• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2019

Editorial

Verrat an Vorsorgeprinzip und Besorgnisgrundsatz

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Anmerkungen zur Berücksichtigung von Belastungen der Bodenluft im Baurechtsverfahren

Die zunehmende Bebauung mit Wohnhäusern auf ehemalig gewerblich genutzten Grundstücken sowie auf Grundstücken im Einflussbereich von Grundwasserkontaminationen macht es erforderlich, im Rahmen der behördlichen Bearbeitung von Bauanträgen Hinweise zu notwendigen Maßnahmen zur Einhaltung gesunder Wohn- und Arbeitsverhältnisse zu geben. Hierzu gibt es in Deutschland bisher nur wenige Vorschläge. Für den Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg werden hiermit einige Überlegungen vorgestellt, die den zuständigen Behörden Anhaltspunkte für entsprechende Hinweise oder Auflagen geben.

Beendigung langlaufender Grundwassersanierungen

Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gilt für alle Eingriffe im öffentlichen Recht, so auch im Bodenschutz- und Wasserrecht. Die Prüfung der Verhältnismäßigkeit bei Grundwassersanierungen ist Aufgabe der zuständigen Behörde. Mit der Vorstellung zweier Werkzeuge stellt die hessische Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen den Bodenschutzbehörden erstmals ein Instrumentarium zur Verfügung, mit dem unter anderem auch die konkrete Entscheidung, ob der Weiterbetrieb einer Pump-and-Treat-Maßnahme erforderlich, geeignet und angemessen ist, herbeigeführt werden kann.

Verfahren zur Stabilisierung und Verfestigung im internationalen Vergleich

In diesem Artikel wurde versucht einen möglichst umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen, unter Einbeziehung des derzeitigen technischen Standes, von Stabilisierungs-/Verfestigungsverfahren im internationalen Vergleich zu geben. Im Vordergrund stand dabei die Anwendung bei der Behandlung kontaminierter Böden und ähnlicher (teilweise auch gefährlicher) mineralischer Abfälle. Rechtliche Hintergründe, Anforderungen und Terminologien wurden anhand gängiger Regelwerke aus den USA und aus Deutschland kurz erläutert. Dabei wurde der Schwerpunkt auf die Stabilisierung von Metallen, sowohl chemotoxischer als auch radiotoxischer Natur gelegt. Es wurden insbesondere Probleme bei der Sulfidisierung von Metallen (insbesondere Quecksilber) in Zusammenhang mit der Verfestigung unter Einbeziehung herkömmlicher Portlandzemente beschrieben, die unter Umständen zur Bildung zerstörend wirkender Minerale wie Ettringit und Thaumasit führen. Der generelle Aufbau von konventionellen Stabilisierungs-/Verfestigungsanlagen wird ebenso beschrieben wie der Einsatz von Sorel-Zement, Makro-Einkapselung durch Pelletierung und spezielle Anwendungen bei der Behandlung von Bohrklein (Drill Cuttings) in der Öl- und Gasindustrie.

ZIM-Kooperationsnetzwerk PerFluSan geht in die zweite Phase

Perfluorierte Tenside: Neue Sanierungsverfahren für Boden und Wasser und Eintragsvermeidung durch fluorfreie Hochleistungs-Löschschäume“ – dies ist der vollständige Titel, der sich hinter dem Kürzel PerFluSan verbirgt.

Pilotjahrgang beendet deutschlandweit einzigartige Ausbildung zum Fachplaner Kampfmittelräumung

Mitte November 2018 fand die Abschlussfeier des Pilotlehrgangs der postgradualen akademischen Zusatzausbildung „Fachplaner/-in Kampfmittelräumung“ an der Universität der Bundeswehr München (UniBwM) statt. Prof. Dr. Conrad Boley konnte an 17 „Fachplanerinnen und Fachplaner Kampfmittelräumung“ ihre Urkunde zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung überreichen.

Tagungen

Nachbetrachtung zum XXV. Sächsischen Altlastenkolloquium

Am 07. und 08. November 2018 fand in Dresden das XXV. Sächsische Altlastenkolloquium im historischen Ambiente des Ballsaals Lindengarten statt. Eingeladen hatten der Landesverband Sachsen des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V. (BWK) als Veranstalter, das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) als Schirmherr sowie das Dresdner Grundwasserforschungszentrum e. V. (DGFZ) als Partner und Organisator.

ITVA

ITVA-Mitteilungen

+++ GAB-/ITVA-Altlastensymposium 2019, 15.–16. Mai 2019, Aschaffenburg JETZT ANMELDEN +++ Boden des Jahres 2019: Der Kippenboden (Kipp-Regosol) +++

Service

altlasten news

+++ Kontinuierliche und wartungsarme Nitratüberwachung im Oberflächen- und Grundwasser mit dem neuen optischen UV Sensor von OTT HydroMet +++ DWA bietet breit gefächerte Information – Publikationsverzeichnis und Veranstaltungsprogramm 2019 erschienen +++ Boden als Schutzgut und Baumedium bei Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern. Erarbeitung Merkblatt +++ Umwelttechnikpreis Baden- Württemberg wird zum sechsten Mal ausgeschrieben +++ DBU: zentraler Förderer für Öko-Innovation passt Förderleitlinien an +++ Kampfmittelfachtagung 2019 – auf dem Weg zu bundeseinheitlichen Standards +++ Bundesverband der Flächenagenturen in Deutschland e. V. – BFAD +++ Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“ gestartet +++

Veranstaltungsvorschau

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2019.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1864-8371
Ausgabe / Jahr: 1 / 2019
Veröffentlicht: 2019-01-30
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2003

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003