• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 06/2010

Editorial

Heraus aus der Linearität

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Brachflächen

Standortnachteil Brachfläche?

Ergebnisse der Brachflächenreaktivierung werden mit Entwicklungen auf der „Grünen Wiese“ aus der einzelwirtschaftlichen, gesamtwirtschaftlichen, ökologischen sowie gesamtgesellschaftlichen Perspektive verglichen. Zudem wird mit der „Flächen-Ökoeffizienz“ ein neuer Indikator für das Management von Flächenentwicklungen vorgestellt und diskutiert. Abschließend wird die besondere Rolle der Kommunen in Reaktivierungsprozessen näher betrachtet.

Results of brownfield reactivation projects are compared with land reclamation in greenfields with regard to their single economic, overall economic, ecological and overall social perspective. The new indicator “land eco-efficiency” for the management of land use is presented and discussed. Furthermore the special role of local communities in reactivation projects is analysed.

Möglichkeiten und Grenzen öffentlich-privater Fondskonzepte zur Brachflächensanierung

Im Beitrag wird dargestellt, wie ein Fonds aufgebaut sein müsste, um privates Kapital für die Entwicklung brach liegender Flächen zu mobilisieren. Es werden Konstruktionselemente und Voraussetzungen beschrieben, die gegeben sein müssen, um ein solches Fondsmodell umzusetzen. Bei der Umsetzung sind Fonds- und Finanzierungsrisiken, immobilienwirtschaftliche Risiken sowie Umweltrisiken zu beachten. Ein zentrales Instrument zur Steuerung der Risiken ist die öffentlich-private Zusammenarbeit (Public Private Partnership, PPP). Als entscheidender Renditehebel erweist sich die Wertsteigerung durch Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen. Im Beitrag werden Ergebnisse des durch das BMBF geförderten Forschungsprojektes „Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover“, Teilprojekt „Privatwirtschaftliches Fondsmodell“, zusammengefasst.

In the contribution the authors describe how an investment fund must be constructed in order to mobilize private capital for the redevelopment of brownfields. Essential elements of the structure as well as preconditions are presented which have to be fulfilled if such a fund shall be implemented. Main risks, subsumed under fund and financial risks, real estate risks, and environmental risks, are listed. A central instrument to mitigate certain risks is the cooperation of public and private participants or Public Private Partnership (PPP). The crucial driver of returns is the increase in value due to cleanup and redevelopment activities. In the contribution results of the BMBF-funded research project „Sustainable Land Management Hanover“, sub-project „Private Fund Model“, are summarized.

Altlastensanierung

Förderung des Abbaus von Mineralölkohlenwasserstoffen im Boden durch die Nutzung landwirtschaftlicher Abprodukte

Als Basis für die Entwicklung eines innovativen biologischen Bodensanierungsverfahrens wurden Laboruntersuchungen zur Förderung des Abbaus von MKW durchgeführt. Dabei wurde das landwirtschaftliche Abprodukt Gülle mit seinen natürlich enthaltenen Nährstoffen und Mikroorganismen zugegeben. Außerdem konnten die Bedingungen ermittelt werden, unter denen ein zügiger, reproduzierbarer und effektiv durchführbarer MKW-Abbau möglich ist.

The ability to stimulate the biodegradation of petroleum-derived hydrocarbons contaminated soil by adding the agricultural waste product liquid manure with its naturally included nutrients and microorganisms was proved in laboratory scale. The results are to be used as a basis for the development of an innovative bioremediation process.

Die Bundesförderung zur Altlastensanierung in Österreich – 17 Jahre Erfolgsgeschichte mit weiteren Herausforderungen für die Zukunft

Ursprung der Bundesförderung zur Altlastensanierung in Österreich ist das Altlastensanierungsgesetz (ALSAG) aus dem Jahr 1989. Das Förderungssystem in seiner heutigen Form wurde mit dem Inkrafttreten des Umweltförderungsgesetzes (UFG) 1993 etabliert. Seit damals ist ein privater Partner, nämlich die Kommunalkredit Austria AG – ab 2004 Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC) – vom Umweltminister mit der Abwicklung der Förderung betraut. Das ALSAG regelt vor allem die Erfassung, Bewertung und Ausweisung von Altlasten.

LABO

Informationen aus der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

Am 08. September 2010 fand in Berlin unter der Leitung des LABOVorsitzenden Hans-Josef Düwel vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (MKULNV) die 38. Sitzung der Bund/ Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) statt. Schwerpunkte der Beratungen waren die Themen „Reduzierung der Flächeninanspruchnahme“ und „Klimawandel – Betroffenheit und Handlungsempfehlungen des Bodenschutzes“. Daneben wurden die Berichte der LABO-Ausschüsse und Projekte des Länderfinanzierungsprogramms beraten.

Tagungen

Tagungsbericht vom Altlastentag Hannover 2010 Forum für Boden- und Grundwasserschutz

Am 09. September 2010 trafen sich rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Behörden, Unternehmen und Institutionen beim diesjährigen Altlastentag Hannover „Forum für Boden- und Grundwasserschutz“, der von der Landeshauptstadt Hannover und der Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften in Suderburg veranstaltet wurde.

ITVA

ITVA-Mitteilungen

Service

altlasten news

+++ Sanierung des ehemaligen Standortes „Stadtbad/Alte Feuerwache“ in Hamm +++ RAG Montan Immobilien und Stadt Dortmund verwirklichen Top-Logistikstandort im nördlichen Ruhrgebiet „Autobahnausfahrt inklusive“ +++ Der Natur ein Stück zurück – Hallenser Unternehmen entwickelt nachhaltige Lösung für Altdeponien +++ SPX 400R und 750R – eine neue Schmutzwasser-Tauchmotorpumpen-Generation mit Rührwerk von Söndgerath +++ Nationaler CityChlor-Workshop in Stuttgart +++ Landnutzung nachhaltig gestalten – 100 Millionen Euro für neues Förderprogramm +++ Fortschreibung der Richtlinien zur Altlastenbearbeitung auf Bundesliegenschaften +++ Zech Umwelt übernimmt Ecosoil Süd +++ 20 Jahre Umweltunion ebnete den Weg zur ökologischen Sanierung Ostdeutschlands +++ Datenbank liefert 160.000 Informationen rund um die Biodiversität +++ Verfüllung einer Abbaugrube +++ Überwachung emittierender Anlagen +++ Dokumentation zur 33. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Berlin 2009 +++ Neues von UMWELTdigital.de +++

Veranstaltungsvorschau

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2010.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1864-8371
Ausgabe / Jahr: 6 / 2010
Veröffentlicht: 2010-12-06
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2003

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003