• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Angela Merkel – sie – Merkel: Markierte Referenzketten und Argumentation in deutschen Pressekommentaren

An der Schnittstelle von Aspekten der Referenz, Salienz und Argumentation widmet sich der Aufsatz der Rolle der unmittelbaren Wiederholung von Eigennamen in argumentativen Sequenzen in Fällen, in denen an sich keine referenzielle Ambiguität zu befürchten gewesen wäre (Eigenname – Eigenname – Pronomen und Eigenname – Pronomen – Eigenname). Auf der Grundlage von Pressekommentaren auf faz.net und sueddeutsche.de, deren textsortenspezifische Eigenschaften für die argumentative Untersuchung von grundlegender Relevanz sind, zeigt die Analyse, inwiefern die unmittelbare Wiederholung des Eigennamens nicht dem Zufall geschuldet ist, sondern vielmehr bestimmten Regularitäten entspricht: Im Gegensatz zum anaphorischen Pronomen dient der unmittelbar wiederholte Eigenname, der paradoxerweise auf einen hoch zugänglichen Referenten verweist, der Markierung einer Diskontinuität in der argumentativen Sequenz, indem er zur Verdeutlichung der Abgrenzung zwischen These und Argument(en) oder zwischen Argument(en) und Schlussfolgerung/Konklusion beiträgt. In theoretischer Hinsicht orientiert sich die Studie am Verständnis von Argumentation in der einschlägigen französischen Forschung.

Exploring the interface between reference, salience, and argumentation, the present study addresses the role of immediate proper name repetition in argumentative sequences where there is no referential ambiguity (proper name – proper name – pronoun and proper name – pronoun – proper name). Based on a corpus of press articles collected from German contemporary newspapers (faz.net and sueddeutsche.de), this study demonstrates that in this text type the immediate repetition of a proper name is not a coincidence, but is correlated with certain specific regularities: contrary to anaphoric pronouns, the immediate repetition of the proper name – itself generally marking lower accessibility, but here the opposite is true – serves to mark discontinuity in the argumentative sequence and in fact contributes to defining the boundary between the discourse segments ‘assumption and argument(s)’ or between ‘argument(s) and conclusion’. The theoretical framework used for the purpose of this paper is the French Argumentation Framework.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2020.01.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-775X
Ausgabe / Jahr: 1 / 2020
Veröffentlicht: 2020-02-24
Dieses Dokument ist hier bestellbar:
Dokument  Angela Merkel – sie – Merkel:  Markierte Referenzketten und Argumentation in deutschen Pressekommentaren