• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2016

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Am Arbeitsplatz gesund bleiben +++ Arbeit in der Zuckerbranche soll noch sicherer werden +++ New Work Award – Arbeitskonzepte von morgen +++ Studie der Forschungskooperation des BMAS: Mobiles und entgrenztes Arbeiten +++

Rechtskataster aktuell

Neue oder aktualisierte Regelwerke und Hilfestellungen zur Arbeitssicherheit

Schwerpunkt

Schutzausrüstung: Welche Handschuhe bieten den idealen Schutz?

Jeder Arbeitgeber muss durch Gefährdungsbeurteilungen ermitteln, welche Schutzhandschuhe seine Beschäftigten bei der Arbeit tragen müssen. Für welches Risiko eignet sich welcher Handschuh am besten? Welche Eigenschaften machen einen Handschuh zur idealen Schutzausrüstung für bestimmte Gefährdungen? Dieser Artikel verschafft dazu einen grundsätzlichen Überblick und widmet sich dabei schwerpunktmäßig den Anforderungen in Klinik und Pflege.

Effektive Anlagen- und Arbeitssicherheit durch neue Strahlenschutzorganisation

Bei dem Thema Strahlenschutz denken die meisten Leute zunächst an atomare Störfälle wie Fukushima 2011 oder Tschernobyl 1986, Tests von Atomraketen oder den Einsatz von atomarem Material in sogenannten „schmutzigen Bomben“. Dabei nutzen Unternehmen in der Industrie und Medizinbranche täglich ionisierende Strahlung, um ihre Prozesse zu überwachen oder den genauen Gesundheitszustand ihrer Patienten zu untersuchen.

Arbeitslärm bei der Benutzung von Druckluftpistolen

Handgehaltene Druckluftpistolen werden in vielen Bereichen der industriellen Produktion eingesetzt, beispielsweise an Bearbeitungsmaschinen in der Einzelteil- und Serienfertigung. Dort werden sie eingesetzt, um Späne oder anhaftende Kühlschmierstoffe von Werkstücken oder Maschinen zu entfernen. Ein Vorteil dieser als Abblasen bezeichneten Reinigungsart ist die oft häufige Verfügbarkeit von Druckluft über Versorgungsleitungen und Schlauchanschlüssen im Betrieb. Die Nachteile dieser Reinigungsmethode sind, neben dem die Augen und Atmung gefährdenden Aufwirbeln von Partikeln, der unmittelbar am Arbeitsplatz erzeugte Arbeitslärm.

Desinfektionsmittel: Die Kehrseite der Medaille

Kontinuierliche und gründliche Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten sind für die Hygiene und die Sicherheit von Patienten und Personal im Krankenhaus und Altenpflege unerlässlich. Doch vor allem die Desinfektionsmittel, die Bakterien und Keime hartnäckig bekämpfen, schützen nicht nur, sie können die Anwender auch gefährden. Damit der Einsatz dieser Mittel nicht kontraproduktiv wird, müssen die Einrichtungen die richtigen Produkte einsetzen, das Personal über Gefährdungen aufklären und die richtigen Sicherheitsvorkehrungen treffen.

Betriebliche Suchtprävention als Teil moderner Personalpolitik

Die ersten sogenannten Alkoholhilfsprogramme sind in der Bundesrepublik Mitte der 70-er Jahre von großen Industriebetrieben eingeführt worden, verbreiteten sich in der Folge auf mittlere Betriebe und ab Mitte der 80-er Jahre auch im Bereich von Dienstleistungsunternehmen und dem öffentlichen Dienst. Die Ursprünge dieser ‚Alkoholhilfsprogramme‘ stammen aus den USA, wo die ersten Ansätze bereits in den 40-er Jahren entwickelt wurden. Die Übertragung dieser Erfahrungen, vor allem aber die Tatsache, dass 1968 erstmals mit einem Urteil des Bundessozialgerichtes die ‚Trunksucht‘ juristisch formal als Krankheit anerkannt wurde, führte in der Bundesrepublik dazu, betrieblich neue Handlungsstrategien im Umgang mit Alkoholproblemen zu entwickeln.

Betriebliche Wiedereingliederung von Suchtkranken – Fallstricke und Erfolgsfaktoren

Eine erfolgreiche Wiedereingliederung eines suchtkranken Beschäftigten erfordert ein stringentes und transparentes Handeln. Die entscheidenden Instrumente sind eine entsprechende Dienstvereinbarung mit einem Stufenplan und einem Gesprächsführungsmodell. Als gesetzliche Grundlage findet auch hier der § 84 SGB IX Anwendung, der bei suchtbezogenen Krankheitsfällen von hoher Relevanz ist. Der betriebswirtschaftliche Nutzen bei einer konsequent erfolgten Wiedereingliederung sollte, neben dem persönlichen Wohlergehen des Beschäftigten und seines unmittelbaren betrieblichen Umfeldes in die Kalkulation mit einbezogen werden.

Organisation | Arbeit | Gesundheit

Demographischer Wandel – Engpässe betriebsärztlicher Versorgung

Globalisierung, Ökonomisierung, technische Entwicklungen und strukturelle Veränderungen hin zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft prägen die heutige Arbeitswelt durch hohe Komplexität und Dynamik. Das Thema demographischer Wandel macht sich in zahlreichen Berufsgruppen bemerkbar, so auch in der Berufsgruppe der Ärzte.

Unfallversicherung | Recht

Der Sturz vom normwidrigen Baugerüst bei der Schulerweiterung

Am 10.11.1993 legte ein Flaschner auf dem Dach eines Erweiterungsbaus einer Schule in Fellbach mit seinem Vorarbeiter Kastenrinnen in die dafür vorgesehenen Aussparungen. Dabei stolperte er, stürzte zunächst auf die oberen Gerüststangen und von dort ca. 8 m tief auf den Erdboden. Seitdem ist er querschnittsgelähmt. Das Gericht beziffert den „Abstand des oberen Gerüstbodens zum Dachtrauf“ mit ca. 1,85 m und den „Abstand der obersten Gerüststange zum Dachtrauf“ mit ca. 1 m. Die beschriebene Situation ist in der Abbildung auf der nächsten Seite wiedergegeben.

Die Grippeschutzimpfung im Unfallversicherungsrecht

Im Jahr 2015 sind zwei Sozialgerichts-Urteile aus den Jahren 2013/2014 rechtskräftig geworden, die sich mit der Frage befassen, ob ein Impfschaden nach einer vom Arbeitgeber empfohlenen Grippeschutzimpfung als Arbeitsunfall anerkannt werden kann. Der eine Fall betrifft das Sozialgericht Dortmund, das am 5.8.2014 – S 36 U 818/12 – entschieden hatte, dass eine Grippeschutzimpfung nicht von der gesetzlichen Unfallversicherung erfasst wird.

Service

Marktplatz / Arbeitsschutz von A–Z

+++ Innovativer Schutzoverall reduziert Hitzebelastung +++ Sicherheitsschuh der Zukunft besticht durch Design und Nachhaltigkeitseffekt +++ Ab März wieder „Fit für Steigtechnik“ +++

Medien

Interview – Brandschutz und Unterweisung

Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2016.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 3 / 2016
Veröffentlicht: 2016-03-03
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999