• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2011

Editorial

Bodenschutz als internationale Aufgabe

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenbelastung / Gefahrenbeurteilung

Erhöhte Arsengehalte in Auenböden der oberen Niers (Rheinland)

  • Auenböden
  • Arsen
  • Raseneisenstein
  • pedogene Anreicherung
  • fluviatiler Eintrag

Im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen wurden erhöhte Arsengehalte in Auenböden der oberen Niers differenzierter untersucht um räumliche Variabilität, Herkunft und Anreicherungsprozesse des Halbmetalls beurteilen zu können. Diese Informationen unterstützen den fachgerechten Umgang mit erhöhten Arsengehalten im behördlichen Vollzug.

Bodenschutzplanung / Bewertung

Grundlagen und Anwendungsbeispiele von Bodenfunktionskarten in Nordrhein-Westfalen

  • Bodenschutz
  • Bodenfunktionsbewertung
  • Bewertungsmethoden
  • Bauleitplanung

Um ihren gesetzlichen Pflichtaufgaben zum Schutz des Bodens und der Bodenfunktionen zu erfüllen, setzen untere Bodenschutzbehörden in Nordrhein-Westfalen seit einigen Jahren Bodenfunktionskarten ein. Zu deren Erstellung werden landesweit verfügbare Kartengrundlagen und erprobte Bewertungsmethoden benötigt. Ergebnisse aus Bodenfunktionskarten werden in Anwendungsbeispielen vorgestellt.

Flächenmanagement / Planung

4 Jahre Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) – (Erfolgs-) Bilanz und Denkanstöße

  • Bodenschutzkonzept
  • Bodeninanspruchnahme
  • Bodenversiegelung
  • Bodenentsiegelung,
  • Bodenschutzstrategie
  • Bodenbewusstsein

Das Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) dokumentiert seit Mai 2006 die Entwicklung der Bodeninanspruchnahme. Bemerkenswert ist, dass in den letzten 3 Jahre kaum ein Verlust von Böden (Bodenfunktionen) stattfindet. Die Erfahrungen aus dem BOKS geben zudem Anlass, manche etablierten Ansichten und Vorgehensweisen zu hinterfragen und – von Fall zu Fall – in anderem Licht zu sehen.

Bodenverdichtung / Landwirtschaft

Schutz der Ackerböden vor Verdichtung und Erosion durch reduzierte Bodenbearbeitung und Förderung der Regenwurmaktivität

  • Bodengefüge
  • Bodenverdichtung
  • Bodenerosion
  • Regenwurmaktivität
  • Bioporen
  • reduzierte Bodenbearbeitung
  • Bodenfunktionen
  • Risikogebiete

Bei reduzierter Bodenbearbeitung wird der Regenwurmbesatz geschont. Die nicht mehr bearbeitete Unterkrume wird kompakt und weist eine erhöhte Tragfähigkeit auf. Das Verbleiben der Erntereste auf der Bodenoberfläche bei pfluglosen Systemen fördert die Regenwurmaktivität. Die biogene Perforierung des Bodens verbessert die Infiltration, die Luftdurchlässigkeit und die Durchwurzelbarkeit im ganzen Bodenprofil, auch in der kompakten Unterkrume.

Service

Angemerkt und zugespitz

  • Die Verfüllung von Kiesgruben und Steinbrüchen – Anhaltspunkt für das Vorliegen einer schädlichen Bodenveränderung?

Bodenschutzrecht

  • Stellungnahme des Bundesverbandes Boden e. V. (BVB) zum Arbeitsentwurf vom 6.1.2011 der „Verordnung zur Festlegung von Anforderungen für das Einbringen und das Einleiten von Stoffen in das Grundwasser, an den Einbau von Ersatzbaustoffen und für die Verwendung von Boden und bodenähnlichem Material“
  • Statement der Aktionsplattform Bodenschutz (ABo) zur „Ermittlung und Bewertung von TOC-Gehalten in Bodenmaterial“ im Rahmen eines § 12b BBodSchV „Aufbringen und Einbringen von Material unterhalb oder außerhalb einer durchwurzelbaren Bodenschicht“

Forum

Vorankündigung

  • Neue DWA-Arbeitsgruppe „Bodenhydrologische Kartierung“ (im FA HW-4)

Neuerscheinungen

  • Planungsinstrumente zum Schutz des Bodens. – Schriften zum Umweltrecht, Bd. 169
  • Die Berücksichtigung inhaltlicher und räumlicher Unschärfe bei der GIS-gestützten Erstellung von Bodenkarten

Rezensionen

  • Handbook of Erosion Modelling

BVB-Nachrichten

Personalia

  • Dr. Heinrich Hörper

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Olaf Düwel
  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Jörg Schneider
  • Veranstaltungshinweise
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2011.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 2 / 2011
Veröffentlicht: 2011-05-26
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004