• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Chancen und Grenzen der „Circular Economy“: Erkenntnisse aus der BMBF-Fördermaßnahme ReziProK

Die „Circular Economy“ erfasst über die stoffliche Verwertung und Wiederverwendung hinaus zahlreiche weitere Wertschöpfungsstufen, wie etwa die Aufarbeitung von Produkten nach Gebrauch oder die Intensivierung der Produktnutzung. Alle diese Aktivitäten dienen der Verringerung des Ressourcenverbrauchs. Aus der Abfallwirtschaft sind zahlreiche physikalische, technische und ökonomische Hindernisse für stoffliche Verwertung und Wiederverwendung bekannt, die in Form von sieben „Stolpersteinen“ systematisiert werden können. Die frühzeitige Beachtung dieser Hindernisse erleichtert die Einschätzung der Erfolgsaussichten abfallwirtschaftlicher Maßnahmen. Anhand von Beispielen aus der Literatur sowie Erkenntnissen aus der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe (ReziProK)“ wird untersucht, wie sich die Stolpersteine in einer „Circular Economy“ auswirken. Außerdem diskutieren wir hier, welche neuen Chancen sich dadurch für die Überwindung der Stolpersteine bieten: So kann bei Produkt-Service-Systemen das Problem der Dissipation von Produkten deutlich verringert bzw. durch gut organisierte Rückwärtslogistik entschärft werden. Es zeigte sich, dass der Transfer von Informationen über die materielle Zusammensetzung sowie die Anwendungsgeschichte von Produkten für ein erfolgreiches Ressourcenmanagement genormter technischer Lösungen bedarf. Die Problematik von Schadstoffen in gebrauchten Produkten lässt sich nur bedingt entschärfen. Die ökonomischen Stolpersteine bedürfen einer weiteren Ausdifferenzierung, um die Probleme der „Circular Economy“ in komplexen Wertschöpfungsketten zu verdeutlichen.

In addition to recycling and re-use, the so-called circular economy covers numerous other stages of the value chain, such as the reprocessing of products after use or the intensification of product use. All these activities are aimed at reducing resource consumption. Numerous physical, technical and economic obstacles to material recovery and re-use are known from waste management, which can be systematised in the form of seven “stumbling blocks”. Early attention to these obstacles facilitates the assessment of the chances of success of waste management measures. Using examples from the literature as well as findings from 25 FONA projects “Resource Efficient Circular Economy – Innovative Product Cycles (ReziProK)” funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF), the study examines the impact of the stumbling blocks in a “circular economy”. Furthermore, new opportunities provided by the “circular economy” for overcoming the stumbling blocks are discussed. Thus, in product-service systems, the problem of dissipation of products can be significantly reduced or mitigated by well-organised reverse logistics. It became apparent that the transfer of information on the material composition and the application history of products requires standardised technical solutions for successful resource management. The problem of pollutants in used products can only be mitigated to a limited extent. Furthermore, the economic stumbling blocks should be differentiated in order to better clarify the problems of the “circular economy” in complex value chains.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2022.11.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1863-9763
Ausgabe / Jahr: 11 / 2022
Veröffentlicht: 2022-11-09
Dokument Chancen und Grenzen der „Circular Economy“: Erkenntnisse aus der BMBF-Fördermaßnahme ReziProK