• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Der Zusatz in der internetbasierten Kommunikation
Eine exemplarische Untersuchung syntaktisch-semantischer und funktionaler Aspekte von Zusätzen in Online-Kommentaren, Online-Kolumnen und den darauf bezogenen Kommentarforens

Im Artikel liegt der Fokus auf Zusätzen, einer der häufig beobachteten, ausgeklammerten Strukturen im Nachfeld geschriebener Online-Texte. Nach der theoretischen Darstellung vielfältiger Nachfeldstrukturen wird eine Definition des Zusatzes vorgelegt und dessen stilistische Funktionen erläutert. Anhand der exemplarischen Untersuchung von textorientierten, planvoll verfassten und redigierten Online-Zeitungstexten und von interaktionsorientierten Postings der darauf bezogenen Kommentarforen konnten vielfältige Zusatzstrukturen und deren unterschiedliche stilistische Funktionen erarbeitet werden: Die Analyse von Zusätzen hat ergeben, dass Zusätze in textorientierten Online-Zeitungsartikeln eine bescheidene strukturelle Vielfalt und Vorkommenhäufigkeit aufweisen und vorwiegend eingesetzt werden, um bestimmte Vordergrundinformationen hervozuheben bzw. Informationen aus dem vorausgehenden Satz zu präzisieren und zu ergänzen. Zudem werden Zusätze wegen ihrer Kürze, Elliptizität und Rhythmizität in Online-Zeitungsartikeln aus Gründen wie Sprachökonomie und Sprachdynamik eingesetzt. In den interaktionsorientierten Postings der Kommentarforen ist hingegen neben dem häufigeren Vorkommen und der größeren strukturellen Vielfalt sowie Komplexität (Zusätze in Zusätzen) vor allem der funktionale Aspekt ausdifferenzierter. Zusätze dienen in den interaktions- und häufig nähesprachlichorientierten Postings ähnlich wie in der gesprochenen Sprache vorwiegend der Hinzufügung von vergessenen Informationen, der Modifikation, Graduation und seltener der Korrektur des vorausgehenden Satzes.

This article focuses on additions, which are frequently observed, exbraciated structures in the post-field of written online German texts, i. e. they are placed outside the verbal bracket of the German sentence. After a theoretical description of various post-field structures, the article provides a definition of term “addition” and describes its stylistic functions. An examination of examples of text-oriented, well-planned and edited online newspaper texts and interaction-oriented postings in the associated comment forums enabled us to recognise various forms of addition and their different stylistic functions: The analysis shows that in text-oriented online newspaper articles additions are of limited structural diversity and infrequent occurrence, and are mainly used to emphasise certain foreground information or to specify and supplement information from the preceding sentence. In addition, because of their brevity, ellipticity and rhythmicity, additions are used in online newspaper articles for reasons such as linguistic economy and the dynamics of language. In the interaction-oriented postings in the comment forums, however, additions not only occur more frequently and with greater structural diversity and complexity (additions within additions), but above all they are more differentiated in their functional aspects. In the interaction-oriented postings, which are often close to oral language, additions are used in ways which resemble their use in spoken language, i. e. primarily for adding forgotten information, modifying, gradation and, more rarely, correcting the preceding sentence.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2020.01.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-775X
Ausgabe / Jahr: 1 / 2020
Veröffentlicht: 2020-02-24
Dieses Dokument ist hier bestellbar:
Dokument Der Zusatz in der internetbasierten Kommunikation