• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2012

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Editorial

Aufsätze

Die zwar … aber-Relation im Gegenwartsdeutschen: Funktionsweise – Variation – Grammatikalisierung

Ausgehend von der im Handbuch der deutschen Konnektoren, in der Grammatik der deutschen Sprache des IDS und anderswo erwähnten auffallenden Ausdrucksbreite der zwar … aber-Verknüpfung im Gegenwartsdeutschen setzt sich der vorliegende Beitrag zwei Ziele: wichtige Aspekte der Variation von zwar … aber zu dokumentieren sowie Fragestellungen im Hinblick auf zwar … aber zu formulieren, denen sich die zukünftige Forschung widmen sollte.

Gut durchlesen! – Der deutsche Imperativ und seine funktionalen Synonyme

Dieser Beitrag behandelt Imperative und einige ihrer funktionalen Synonyme im Deutschen und im Finnischen, zwei Sprachen, die unterschiedliche morphologische Voraussetzungen für diesen Modus mitbringen. Während das Deutsche über kein vollständiges Imperativparadigma verfügt, aber mit einer Vielzahl von Ersatzformen mit direktiver Funktion aufwartet, zeichnet sich der finnische Imperativ durch ein breites Spektrum in Semantik und Morphologie aus. Er beinhaltet sechs morphologische Formen und kann für eine Vielzahl von Bedeutungen und Funktionen benutzt werden.

Des Genitivs Stellung und die Stellung des Genitivs – zur Wortstellung des attributiven Genitivs im Neuhochdeutschen

Bisher ist die Wortstellung von Genitivattributen im Standarddeutschen nicht besonders ausführlich untersucht worden; gerade bei diachronen Ansätzen tun sich Lücken auf. In diesem Beitrag werden zwei Korpora der Zeitungssprache, das GerManC-Korpus und das TiGer-Korpus, verwendet, um die Wortstellung der Genitivattribute diachron zu untersuchen. Dabei unterscheidet die Analyse die Attribute in Eigennamen und übrige, „Normale Nomen“. Quantitativ können die Behauptungen der Grammatiker gestützt werden, die von einem Vordringen der postnominalen Stellung ausgehen.

Sprecherdeixis und Merkmaldistributionsdifferential deutscher Modalitätselemente

Der Aufsatz hat zwei zentrale Anliegen. Einmal gilt es, die auf der Grundlage des diagnostischen Einsatzes von Modalpartikeln eruierte Zweiteilung der Nebensatztypen auf eine einheitliche erklärende Grundlage zu stellen. Und zum zweiten geht es um die spezifische Wissensabgleichsleistung deutscher Modalpartikel im dialogischen Wechselspiel zwischen Sprecher und Hörer (Hypothese zur „Fremdbewusstseinsabgleichfähigkeit“; in Anlehnung an Sperber/Wilsons (2986) Relevanztheorie).

Notizen

16. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung: Medizinische Kommunikation: Diskurse, Interaktionstypen, kommunikative Anforderungen & interaktive Praktiken

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2012.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-775X
Ausgabe / Jahr: 1 / 2012
Veröffentlicht: 2012-02-16
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 2/2003

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003