• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2022

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Okkasionalismen im gesprochenen Deutsch

Spontan kreierte Okkasionalismen sind rekurrenter Bestandteil verbaler Interaktionen. Vor dem Hintergrund, dass die Bedeutung von Okkasionalismen nicht konventionalisiert und damit potenziell unbekannt ist, untersucht der vorliegende Beitrag aus gesprächsanalytischer Perspektive die Frage, unter welchen Bedingungen die Bedeutung okkasioneller Ausdrücke in Folgeäußerungen selbstinitiiert oder fremdinitiiert erklärt wird und wann dies nicht der Fall ist. Es zeigt sich, dass die überwältigende Mehrheit der 1.068 analysierten Okkasionalismen aus verschiedenen Gründen kein Verstehensproblem darstellt. Wird die Bedeutung eines Okkasionalismus dennoch selbstinitiiert erklärt, dient dies oft anderen Zwecken als der Verstehenssicherung.

Die Annotation der Modalpartikeln im GeWiss-Korpus

Der vorliegende Aufsatz befasst sich mit der automatischen Annotation von acht deutschen Modalpartikeln in zwei Teilkorpora des GeWiss-Korpus, die aus den Prüfungsgesprächen im deutschen akademischen Kontext bei den L1- und L2-Prüflingen stammen. Aufgrund der geringen Zuverlässigkeit der automatischen Verfahren zum POS-Tagging in Bezug auf gesprochene Sprachdaten werden die Modalpartikeln ja, eben, halt, einfach, aber, mal, doch und denn mittels Kriterienlisten manuell auf ihre Korrektheit geprüft. Ferner werden auch die sprachlichen Einheiten ja, eben, halt, einfach, aber, mal, doch und denn, die nicht mit einer Modalpartikel-Annotation versehen, sondern mit einem anderen POS-Tag automatisch annotiert sind, auf fehlerhafte Annotationen und MP-Eigenschaften hin untersucht und entsprechende Verwendungen von diesen als Modalpartikel annotiert.

Lesekompetenz von DaF-Lehramtsstudent/-innen im Deutschen – eine Bestandsaufnahme anhand von C-Tests

Die Sprachstandserhebung spielt für die Förderung der Sprachkompetenz von Student/-innen der fremdsprachlichen Deutschlehrerausbildung eine bedeutende Rolle. Im vorliegenden Aufsatz geht es darum zu überprüfen, inwieweit der C-Test die Lesekompetenz der DaF-Lehramtsstudent/-innen in der Türkei im Deutschen abbilden kann. Zu diesem Zweck wurden deutsche C-Tests und das Testformat Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) eingesetzt. Die Stichprobe bestand aus 133 Student/-innen der Abteilung für Deutsche Sprache und ihre Didaktik der Marmara-Universität in Istanbul. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass zwischen dem deutschen C-Test und dem Testformat TestDaF Korrelationen bestehen.

Inflektivkonstruktionen im Deutschen und Koreanischen

Die vorliegende Arbeit handelt von Inflektiven sowie deren Konstruktionen im Deutschen und Koreanischen. Aufgrund der medialen Funktionen, die sie in verschiedenen Mediengattungen ausüben, und der Strukturmerkmale, die sie in beiden Sprachen aufweisen, werden sie der Kategorie „Inflektiv“ zugeordnet. Dabei besteht ihre grundlegende mediale Funktion darin, dass sie in der medialen Kommunikation von der Äußerung in direkter Rede abgrenzend wirken und als Handlungs-, Zustands-, Emotions- und Kulissenangaben funktionieren. Für die Inflektivkonstruktion kennzeichnende Strukturmerkmale sind Nichtflektiertheit der Inflektivstämme, Subjektlosigkeit und Inflektiv-letzt-Stellung.
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2022.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-775X
Ausgabe / Jahr: 2 / 2022
Veröffentlicht: 2022-06-09
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 2/2003

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003