• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2015

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Zwar…aber-Konstruktionen im gesprochenen Deutsch: Die dialogische Realisierung komplexer Konnektoren im Gespräch

Diese empirisch ausgerichtete Untersuchung widmet sich Formen und Funktionen der Verwendung von zwar…aber-Konstruktionen im gesprochenen Deutsch. Die Analyse verdeutlicht die Verwobenheit von zwar…aber-Strukturen mit Aspekten der Zeitlichkeit und Dialogizität alltäglichen Handelns: So erweist sich die Realisierung dieser Konstruktion als eng mit Aspekten der zeitlichen Entfaltung grammatischer Strukturbildung sowie mit Aspekten der kommunikativen Ausrichtung an den Gesprächsbeiträgen des Gegenübers verwoben. Ferner zeigen sich spezifische Variationsmöglichkeiten der zwar…aber-Konstruktion – wie selbst- vs. fremdinitiierte Realisierungen, in situ sowie rekonstruierte Varianten, „concessive repair“-Strategien sowie „alleinstehende zwar-Konstruktionen“.

Pseudopartitive Nominalgruppen vom Typ Nquant+Adj+N in der deutschen Literatursprache des 17. bis 20. Jahrhunderts

Der Aufsatz untersucht die grammatische Gestaltung zweigliedriger Nominalgruppen mit quantifizierendem nominalem Erstglied (Nquant) und quantifiziertem, durch ein Adjektivattribut erweitertem, nominalem Zweitglied (Adj+N), z.B. (mit) einem Glas kaltem Wasser. In der deutschen Gegenwartssprache ist in solchen Fügungen mit Varianten zu rechnen: (mit) einem Glas kalten Wassers, (mit) einem Glas kaltes Wasser. Insgesamt lassen sich fünf Konstruktionstypen unterscheiden. Anhand einer Belegsammlung aus literarischen Prosatexten vom 17. bis zum 20. Jahrhundert wird insbesondere die quantitative Verteilung von Konstruktionen mit Genitiv vs. Kasusübereinstimmung ins Auge gefasst. Anders als bei Nquant+N-Gruppen ohne Adjektivattribut im Zweitglied zeigt sich ein kräftiger Anstieg im Anteil der Genitivkonstruktion vom 17. bis zum 19. und nur ein leichter Rückgang im 20. Jahrhundert. Dieser Befund stimmt nur zum Teil mit den Darstellungen in der Standardliteratur überein. Eine mögliche Erklärung für die quantitative Entwicklung der Genitivkonstruktion in der Literatursprache liegt im Einfluss normativer Grammatiken.

Intonation und Bedeutung: die nuklear steigend-fallende Kontur in einer deutschen und einer italienischen Varietät

Die steigend-fallende Intonationskontur (L*H L%) prägt einige regionale Varietäten aus dem südwestdeutschen und dem norditalienischen Sprachraum stark und stellt eine Eigenschaft dar, die Sprecher dieser Varietäten auch von Laien als solche erkennbar macht. Im vorliegenden Aufsatz wird an Unterhaltungsgesprächen aus dem Alemannischen und dem Bergamo-Italienischen der Frage nachgegangen, wann im Gespräch diese Kontur verwendet wird. Dabei werden an authentischen gesprochen-sprachlichen Daten sequenzielle Einbettung und Art der konversationellen Aktivität der konturtragenden Äußerungen ermittelt. Eine Untersuchung dieser Art versteht sich als Beitrag zur vergleichenden Intonationsforschung insbesondere zur Frage nach der Rolle der Intonation für die Äußerungsbedeutung in der Interaktion.

Notizen

Notizen

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2015.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-775X
Ausgabe / Jahr: 3 / 2015
Veröffentlicht: 2015-08-26
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 2/2003

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003