• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2017

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Lexikalisch-semantische Passung und argumentstrukturelle Trägheit – eine korpusbasierte Analyse zur Alternation zwischen dass-Sätzen und zu-Infinitiven in Objektfunktion

Thema des Aufsatzes ist die Komplementsatzdistribution im Deutschen. Überprüft wird die These, dass die lexikalisch-semantischen Eigenschaften der einbettenden Verben, dabei v.a. ihre Kontrolleigenschaften sowie ihre temporale und modale Spezifikation, dafür verantwortlich sind, ob bevorzugt ein dass-Satz oder ein zu-Infinitiv selegiert wird. Eine korpuslinguistische Überprüfung dieser These zeigt, dass die genannten drei Kriterien in unterschiedlicher Weise von Bedeutung für die Komplementselektion sind.

Koreferenz: eine Frage des common ground?

Der vorliegende Beitrag diskutiert am Beispiel weiter Appositionen in gesprochener Sprache-in-Interaktion, dass die Koreferenz nominaler Ausdrücke in der verbalen Interaktion nicht zwingend auf einer bereits etablierten, geteilten Wissensbasis im Sinne eines common ground beruhen muss, sondern dass common ground gerade auch auf der Basis der lokalen Konstruktion von Referenzidentität abgesichert und ausgebaut werden kann. Koreferenz wird in diesem Zusammenhang begriffen als die Beziehbarkeit von zwei oder mehr kognitiven ‚Referenzpunktenʻ auf ein und dieselbe Entität (in einer möglichen Welt).

Kausale/konzessive Verberst- und Wo-Verbletzt-Sätze

Kanonische Assertionen weisen im Deutschen normalerweise Verbzweitstellung auf. Indem die grammatischen Eigenschaften und spezifischen Interpretationen von Verberst- und Wo-Verbletzt-Sätzen untersucht werden, beschäftigt sich dieser Artikel mit zwei Typen von (peripheren) assertiven Äußerungen, die von diesem kanonischen Muster abweichen. Besondere Charakteristika und Bedeutungen/Verwendungen sind von anderen Autoren vorgeschlagen worden [wie eine kausale/konzessive Interpretation, die Obligatorizität/Typizität der Modalpartikel (MP) doch, der präsupponierte Inhalt der Sätze, die intransparente Verwendung von doch], die – wenn korrekt – von einer Analyse erfasst werden müssen.

Tagungsbericht

Auftaktworkshop „Lexik des gesprochenen Deutsch: Forschungsstand, Erwartungen und Anforderungen an die Entwicklung einer innovativen lexikografischen Ressource“ am Institut für Deutsche Sprache (Mannheim) vom 16.‒17. Februar 2017

Das von der Leibniz-Gemeinschaft geförderte Projekt „Lexik des gesprochenen Deutsch“ (LeGeDe, Leibniz-Wettbewerb 2016, Förderlinie I: „Innovative Vorhaben“) nahm im September 2016 am Institut für Deutsche Sprache (IDS) seine Arbeit auf. Das Hauptziel ist die Erstellung einer korpusbasierten lexikografischen Online-Ressource zur Lexik des gesprochenen Deutsch auf der Grundlage von lexikologischen und gesprächsanalytischen Untersuchungen authentischer gesprochensprachlicher Daten.

Notizen

Notizen

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2017.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-775X
Ausgabe / Jahr: 3 / 2017
Veröffentlicht: 2017-09-04
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 2/2003

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003