• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Deutschland und die Deutschen in der italienischen Lyrik des 20. Jahrhunderts

“Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn,
Im dunkeln Laub die Gold-Orangen glühn,
Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht,
Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht,
Kennst du es wohl?
Dahin! Dahin
Möcht ich mit dir, o mein Geliebter, ziehn.”

Diese 1. Strophe des Goetheschen Mignon-Liedes verdeutlicht die tiefe Sehnsucht der Deutschen nach dem hellen, milden und in üppigen Farben strahlenden Land des Südens, dem Land der Schönheit, der Kunst und Harmonie. Obwohl Italien bereits seit der Renaissance als das mythische Land der Sehnsucht gilt, hat erst Goethes Italienerlebnis für die lyrische Sprache “die Bahn gebrochen” und setzt erst mit ihm die eigentliche Tradition der deutschen Italienlyrik ein, so wie sie sich bis weit ins 20. Jahrhundert verfolgen läßt. Das sonnendurchflutete Land jenseits der Alpen hat aber nicht nur positive Assoziationen geweckt, wie hervorgehoben werden muß, denkt man nur an die kritischen Stimmen von Franz Grillparzer, der die Kirche für viele Missstände verantwortlich macht, oder an Hoffmann von Fallersleben, der, Goethes Italienverherrlichung kritisierend, in Italien ein Land des Stillstands und der Erhaltung erblickt, oder auch, nach dem 2. Weltkrieg, an Marie Luise Kaschnitz, die sehr wohl zwischen der “Roma aeterna” und der von Krankheit, Armut und Verfall gezeichneten modernen Großstadt zu unterscheiden vermag, oder schließlich an Rolf Dieter Brinkmann, der in Rom gleichsam das Sinnbild der Schutthalde und des Werteverfalls der Welt schlechthin erkennt. Die modernen Dichter fühlen sich keineswegs mehr blindlings den durch Goethe vorgegebenen und vorgezeichneten Traditionslinien verhaftet.

Seiten 68 - 97

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2009.01.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1866-5381
Ausgabe / Jahr: 1 / 2009
Veröffentlicht: 2009-06-22
Dieses Dokument ist hier bestellbar:
Dokument Deutschland und die Deutschen in der italienischen Lyrik des 20. Jahrhunderts