• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/2014

Inhalt

Inhalt

Editorial

Applaus

Abhandlungen

Europäischer Datenaustausch

Waren es früher Trichtergrammofone oder mit einem Magischen Auge leuchtende Röhrenradios, so finden sich heute in Garagen und auf Speichern die Überreste einer neuen Medienfrühzeit: Mikrocomputer und Homecomputer aus dem Morgenrot der digitalen Revolution.

Haushaltshilfe während Rehabilitation

Im Bereich des Rehabilitations- und Teilhaberechts gehört die Haushaltshilfe (wie auch die Übernahme von Kinderbetreuungskosten) zu den ergänzenden Leistungen (§ 44 Abs. 1 Nr. 6 SGB IX). Trägerübergreifend und damit vereinheitlichend sind die Leistungen zur Haushaltshilfe in § 54 SGB IX – teilweise mit Verweisungen auf weitere Gesetze – geregelt. Als ergänzende Leistung ist die Haushaltshilfe eine unselbstständige Leistung. Sie ist nicht für sich allein, sondern nur in Verbindung mit der Hauptleistung (Grundleistung), insbesondere also mit Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (§§ 26 ff. SGB IX) und mit Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (§§ 33 ff. SGB IX), zu erbringen. Dabei kann es sich sowohl um ambulante als auch um stationäre Leistungen handeln. Zuständige Rehabilitationsträger sind die die Hauptleistung erbringenden Rentenversicherungsträger, Krankenkassen, Unfallversicherungsträger, die Bundesagentur für Arbeit sowie die Träger der Kriegsopferversorgung bzw. Kriegsopferfürsorge (also Rehabilitationsträger nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 SGB IX). In der Rentenversicherung kommt darüber hinaus eine Haushaltshilfe auch bei den sonstigen Leistungen zur Teilhabe nach § 31 SGB VI (beispielsweise bei Krebsnachsorge) in Betracht.

Zur Bedeutung des Anfrageverfahrens für die gesetzliche Rentenversicherung

Die Arbeitgeber sind verpflichtet, über die Versicherungspflicht bzw. Versicherungsfreiheit ihrer Arbeitnehmer zu entscheiden. Überprüft werden sie hinsichtlich dieser Tätigkeit u.a. durch die Rentenversicherungsträger im Rahmen der Sozialversicherungs-Betriebsprüfungen.

Zur Bedingungsfeindlichkeit von Prozesshandlungen

Prozesshandlungen, ob Beschwerde, Klage oder Berufung, sind bedingungsfeindlich. Mit dem Grundsatz der Bedingungsfeindlichkeit von Prozesshandlungen soll ausgeschlossen werden, dass ein Rechtsstreit in der Schwebe bleibt, also Ungewissheit besteht über Klageerhebung, Klagerücknahme, Rechtsmitteleinlegung oder Beendigung des Rechtsstreits. Deshalb kann auch eine Berufungsrücknahme als Prozesshandlung weder frei widerrufen noch entsprechend den bürgerlich-rechtlichen Vorschriften wegen Irrtums oder Drohung (§§ 119, 123 BGB) angefochten werden. Diese eindeutigen Aussagen täuschen nicht darüber hinweg, dass insbesondere bei der Berufungseinlegung in Verbindung mit einem Prozesskostenhilfegesuch nicht selten die Frage der Bedingtheit/Unbedingtheit des Rechtsmittels von Bedeutung ist.

Zum Zeitgeschehen

Kurzinformationen aus den Bereichen Recht, Politik und Wirtschaft

Service

Aus dem Verband

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2363-9768.2014.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2363-9768
Ausgabe / Jahr: 4 / 2014
Veröffentlicht: 2014-04-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2009

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009