• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/2023

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhalt / Impressum

Aufsatz

Rente in Deutschland und Österreich – ein Rechtsvergleich

Das Europarecht stimmt die verschiedenen nationalen Sicherungssysteme der Mitgliedstaaten der Europäischen aufeinander ab. Es ist aber nicht daran gedacht, sie zu vereinfachen. Im Zusammenhang mit der Diskussion um die Weiterentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung richtet sich der Blick auch auf Erfahrungen in Österreich.

Vorsicht – Versicherungsrechtliche Falle der besonderen Art in der gesetzlichen Rentenversicherung

Ist es denkbar, dass durch eine lange Verfahrensdauer (Widerspruchs-, Klage- und Berufungsverfahren) der Anspruch auf eine Weiterzahlung einer Rentenleistung wegen verminderter Erwerbsfähigkeit erlischt, weil die besonderen versicherungsrechtlichen Voraussetzungen am Begutachtungstermin nicht mehr vorliegen? Diese Frage muss jetzt mit ja beantwortet werden, da die berichterstattende Richterin am Landessozialgericht Baden-Württemberg in einem Erörterungstermin dem Berufungskläger erläuterte, dass falls der Gutachter im Sommer/Herbst 2023 eine volle Erwerbsunfähigkeit feststellen würde, der Anspruch entfallen könnte, da zwischen dem Ende der letzten zeitlich befristeten Rentengewährung wegen Erwerbsminderung im März 2021 und des dann festgestellten Versicherungsfalles durch den Gutachter 2023 mehr als 2 Jahre vergangen und damit die besonderen versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für einen Bezug einer Erwerbsminderungsrente nicht mehr gegeben sind.

Nachrichten aus der EU

Nachrichten aus der EU

+++ Ein Rechtsakt für den ESSPASS? Entschließung zu einem Fahrplan für ein soziales Europa +++ Europäisches Lieferkettengesetz Keine Einbeziehung der Rentenversicherung in den Anwendungsbereich +++ Reform des EU-Arzneimittelrechts Stärkung von Zugang, Verfügbarkeit und Bezahlbarkeit +++ Antimikrobielle Resistenzen Stärkeres Engagement der Mitgliedstaaten gefordert +++ Telearbeit: wo ist man versichert? EU-Rahmenvereinbarung ab 1.7.23 +++ Telearbeit und ihre rechtlichen Hürden EUROGIP Studie über die Behandlung von Arbeitsunfällen +++ Geistiges Eigentum Harmonisierte Schutzvorschriften sollen das EU-Patentsystem ergänzen. +++ Mehr Investitionen in Arbeitskräfte Kompetenzen immer wichtiger +++ Rente für Europaabgeordnete mit 63 Jahren: Aber woher kommt das Geld dafür? +++ COVID-19 und Mpox: Globaler Gesundheitsnotstand aufgehoben +++ Rat verabschiedet gemeinsamen Standpunkt für verbesserten Schutz gegen Blei und Diisocyanate +++ Sozialforum Porto Neuerliches Bekenntnis zu einem sozialen Europa +++ Überarbeitung der Asbestrichtlinie im Trilog Besserer Schutz für Beschäftigte vor Gefahren durch Asbestexposition +++ Strategische Autonomie von Arzneimitteln Forderungen nach einem Critical Medicines Act +++ Aktualisierung des Qualitätsrahmens für bessere Praktika +++ Analyserahmen für soziale Konvergenz Aus sozialem Warnmechanismus wird ein Analyserahmen +++ Gleichbehandlung und faire Arbeitsbedingungen Gewerkschaften schlagen Richtlinie vor +++ Grüner Deal, aber sozial gerecht. Worauf kommt es beim Übergang an? +++ Geistige Gesundheit EU-Initiative zur psychischen Gesundheit – gute Absicht oder zahnlose Initiative? +++ Antimikrobielle Resistenzen. Länder weichen allzu strenge Vorgaben auf +++ Rechtsstreit um mangelhafte Brustimplantate TÜV Rheinland ist seiner Kontroll- und Sorgfaltspflicht nicht ausreichend nachgekommen +++ Plattformbeschäftigung – Rat legt seinen Standpunkt fest Statusfeststellung bleibt umstritten +++

Aktuelle Rechengrößen

Aktuelle Rechengrößen in der Sozialversicherung zum 1.7.2023

Nachrichten aus der Sozialversicherung

Nachrichten aus der Sozialversicherung

+++ Digitale Krankmeldung zunehmend Standard – erste Auswertung des Regelbetriebs +++ Unterstützung für Praxen mit besonders hohem Energieverbrauch +++ VdK-Studie: Grauzone in der Nächstenpflege +++ BKK Dachverband: Der Krankenstand im März 2023 auf Rekordniveau +++ DBfK begrüßt Entschließungsantrag des Bundesrats: Vergütung der Praxiseinsätze macht Pflegestudium attraktiver +++ Fast 3.000 neue Hilfsmittel für GKV-Versicherte +++

Rechtsprechung compact

Rechtsprechung compact

Veranstaltungshinweis

Veranstaltungshinweis

Vorankündigung

Jahrbuch des Sozialrechts: Dokumentation für das Jahr 2022

Aus dem Verband

Aus dem Verband

Gesamtschau

Gesamtschau

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2363-9768.2023.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2363-9768
Ausgabe / Jahr: 4 / 2023
Veröffentlicht: 2023-09-13
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2009

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009