• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Francesco Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik, hrsg. von Achim Aurnhammer. Tübingen: Niemeyer, 2006. IX + 608 S. (Frühe Neuzeit, 118).

Anläßlich des Petrarca-Jahrs 2004 organisierte Achim Aurnhammer in Freiburg einen Kongreß über “Francesco Petrarca in Deutschland” (vgl. S. V). Der gewichtige Sammelband vereinigt 34 Beiträge, die in der Einleitung des Herausgebers (S. 1–5) kurz charakterisiert werden; sie umfassen das gesamte zeitliche Spektrum der deutschen Petrarca-Rezeption vom 15. Jh. bis zur Gegenwart. Natürlich nimmt die “Literatur” dabei ungleich mehr Raum ein als “Kunst und Musik”. Nur wenige ausländische Forscher sind beteiligt, auch die italienische Germanistik hatte anscheinend kaum etwas beizusteuern.

Alfred Noe (Kulturgeschichtliche Aspekte der Petrarca-Biographien, S. 7–23) bezieht neben den wenigen deutschen auch lateinische und italienische Lebensbeschreibungen ein (33 meist kürzere biographische Skizzen bis zur Mitte des 17. Jhs, S. 10–12; sowie sieben ausgewählte Biographien des 18./19. Jhs, S. 12f.) und zeigt an drei Begebenheiten, daß Petrarcas Leben “eine Projektionsfläche, ein Vor-Leben” sei, “in welches die Nachwelt ihre jeweiligen Sehnsüchte verpflanzt” (S. 23).

Seiten 466 - 470

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2009.02.58
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1866-5381
Ausgabe / Jahr: 2 / 2009
Veröffentlicht: 2009-12-30
Dieses Dokument ist hier bestellbar:
Dokument Francesco Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik, hrsg. von Achim Aurnhammer. Tübingen: Niemeyer, 2006. IX + 608 S. (Frühe Neuzeit, 118).