• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 68/2023

Inhalt/Editorial

Inhalt

Editorial / Impressum

Einführung

Nachhaltigkeit im Fremd- und Zweitsprachenunterricht

Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, UN-Nachhaltigkeitsziele, Gestaltungskompetenz. Diese Begriffe stehen für Inhalte und Konzepte, die uns immer vertrauter werden. Wo aber besteht eine Verbindung zum Fremdsprachenunterricht? Muss es um Mülltrennung gehen oder sollten nicht gerade dort Aspekte der sozialen Dimension von Nachhaltigkeit behandelt werden?

Hintergrund

Nachhaltigkeit mit curricularen Inhalten verknüpfen

Die Lehrpläne eines Faches sind streng durchgetaktet. Sie schaffen eine Rahmung für die Unterrichtsplanung, bieten einerseits Orientierung und lassen andererseits wenig Raum für transdisziplinäre »Ausflüge«, wie es einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) entspräche. Wie schafft man es also als Lehrkraft, den Themen der Nachhaltigkeit in den übervollen Curricula den notwendigen Platz einzuräumen?

Praxis

Mit aktuellen Lehrwerken an BNE anknüpfen!?

Die Bemühungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung wurden mit den sogenannten 17 Nachhaltigkeitszielen konkretisiert. Jedes Ziel (Armut, Bildung, Frieden etc.) bildet ein Themenfeld, das im Unterricht reflektiert werden kann. Lässt sich auch mit aktuellen Lehrwerken an diese Ziele anknüpfen?

Rassismuskritische Bildung im DaF/DaZ-Unterricht und Repräsentation in Lehrmaterialien

Ein rassismusfreies Bildungshandeln gibt es nicht. Das gilt auch für den Fremdsprachenunterricht. Er ist immer in gesellschaftliche Macht- und Ungleichheitsverhältnisse verstrickt. Im Gespräch zum Thema Rassismuskritische Bildung diskutieren Jule Bönkost und Steffen Kaupp Herausforderungen und Bedingungsfaktoren einer rassismuskritischen Bildung im DaF/DaZ-Unterricht. Der Fokus liegt auf der Erstellung von diskriminierungssensiblen Bildungsmaterialien. Das Gespräch runden praxisnahe Reflexionsfragen für das kritische Hinterfragen der eigenen Unterrichtspraxis ab.

Nachhaltigkeit spielend lernen, und zwar auf Deutsch

Am Goethe-Institut São Paulo entwickelte ein Team von DaF-Expert:innen eine Spielesammlung mit dem Ziel, Nachhaltigkeitsthemen spielerisch und niederschwellig in den DaF-Unterricht auf dem A2-Niveau integrieren zu können. In diesem Beitrag berichten sie von den Einsatzmöglichkeiten und den spannenden Eindrücken einer ersten Pilotierung unter Lehrenden.

Nachhaltigkeit im Unterricht

Das Klassenzimmer, wie wir es kennen, hat sich nachhaltig verändert und wir uns mit ihm. Haben wir früher beispielsweise noch Stunden am Kopierer gestanden, so ist heute jede Datei per Klick auf unserem Tablet verfügbar. Aber kann dies der Ökologie letzter Schluss sein? Wie kann ich als Lehrkraft den Nachhaltigkeitsgedanken jenseits von Wasserflaschen und Brotdosen nicht nur vorleben, sondern auch weiterführen?

Nachhaltigkeit ganz konkret

»12@12 For The Planet« ist eine internationale Online-Community, die sich jede Woche um 12 Uhr per Videocall trifft, um einem 12-minütigen Input auf Deutsch, Französisch oder Englisch zu Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu folgen. Dieses grenzübergreifende BNE-Projekt ist generationenübergreifend einsetzbar: im Unterricht, an der Universität oder am Arbeitsplatz auf verschiedenen Niveaustufen. Der Beitrag beschreibt den Mehrwert dieser Plattform für den DaF- Unterricht.

Wortschatzerwerb »nachhaltig«

Um einen Begriff ausbilden zu können und das entsprechende Lexem zusammen mit seiner Bedeutung in den aktiven Wortschatz zu implementieren, bedarf es Tätigkeiten, die ihn praktisch erfahrbar machen. Im Folgenden stellen wir einen Unterrichtsentwurf zum aktuellen DSD II-Themenschwerpunkt »Konsum in Deutschland« für die Oberstufe vor, der nicht nur Spracharbeit, sondern auch einen Beitrag im Sinne der »Bildung für nachhaltige Entwicklung« leistet.

Nachhaltigkeit im Dreiklang

Das heutige Desiderat des Lebensweltbezugs ist im Unterricht zum Thema Nachhaltigkeit schnell hergestellt. Es fällt Lernenden hier leicht, motivierende Anknüpfungspunkte zum eigenen Alltag, beispielsweise in den Themenkomplexen Konsum oder Tourismus, zu finden. Ein Erfahrungsbericht zum Nachahmen.

Naturverständnis und Nachhaltigkeit

Erzählungen von Menschen aus den nordischen Ländern und der Arktis und Einblicke in ihr Naturverständnis sind die Basis des hier vorgestellten Lernmaterials. Storytelling ist auch im DaF- Unterricht eine erprobte und etablierte Methode. Einen Ansatz, wie über diesen Zugang sowohl sprachliche Lernziele als auch BNE-Ziele wie »Perspektivenvielfalt herstellen« erreicht werden können, beschreibt dieser Beitrag.

Grenzübergreifendes Lernen mit CLIL

DaF-Lernenden fehlen häufig die authentischen Gelegenheiten zur kommunikativen Anwendung der Fremdsprache. Eines der Ziele eines deutsch-dänischen CLIL-Projektes war es, durch die grenzüber greifende Zusammenarbeit zum Thema »Nachhaltigkeit–Recycling/Upcycling« dieser Herausforderung entgegenzuwirken, Sprechhemmungen und die Angst vor Fehlern abzubauen und die Zielsprache als Kommunikationsmittel zu erfahren.

Rubriken

Fachlexikon

+++ Agenda 2030 +++ Anmerkungen zur Schreibweise Schwarz und weiß +++ Bildung für nachhaltige Entwicklung / BNE +++ BIPoC +++ Diversität +++ Genderschreibweise +++ Intersektionalität +++ Nachhaltigkeit +++ Othering +++

Weiterführende Literatur und Links

Unsere Autor:innen

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2023.68
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2194-1823
Ausgabe / Jahr: 68 / 2023
Veröffentlicht: 2023-04-22
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 4/1991