• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

FTIR-Spektroskopie als Untersuchungsinstrument in der Altlastenbearbeitung Methodenentwicklung – Potenziale – Ausblick

Das Erkennen und Charakterisieren von technogenen Substraten in urbanen Böden und Altlasten spielt sowohl in der Altlastenbearbeitung als auch der Bodenkunde, etwa vor dem Hintergrund ihres Gefährdungspotenzials oder ihren Einfluss auf die Bodenfunktionen, eine bedeutende Rolle. Die vorgestellte entwickelte Methode zeigt, dass eine Klassifikation der aus Böden und Altlasten stammenden Schlacken mittels FTIR-Spektroskopie möglich ist. Hierzu werden in einem iterativen Prozess charakterisierende Bereiche der einzelnen Probenspektren extrahiert und mittels statistischer Analyseverfahren ausgewertet. Damit bietet die Methode der FTIR-Spektroskopie die Möglichkeit innerhalb kurzer Zeit, kostengünstig eine Fülle an auswertbaren Informationen von nicht identifizierbaren Substraten/ Materialien – auch mit unbekannter Herkunft – zu sammeln und auszuwerten.

The identification of technogenic substrates, like slags or ashes in urban soils and brownfield sites is an important prerequisite for evaluating hazard potentials or the functions of the soils. The spectroscopic method presented in this article proved to be reliable for the classification of the investigated slags originating from different ores and production processes and collected from soils and brownfield sites. This was achieved by combining principal component analysis of the spectral data with a statistical classification tool. Clearly, the analysis of technogenic substrates with this FTIR-spectroscopic based method allows the determination of a wide range of information from non-identifiable substrates/materials in a quick and cost-efficient way.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1864-8371.2012.05.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1864-8371
Ausgabe / Jahr: 5 / 2012
Veröffentlicht: 2012-09-27
Dieses Dokument ist hier bestellbar:
Dokument FTIR-Spektroskopie als Untersuchungsinstrument in der Altlastenbearbeitung Methodenentwicklung – Potenziale – Ausblick