• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2010

Editorial

Elektromobilität – zu frühe Euphorie?

Inhalt / Impressum

Inhalt / Impressum

Luftreinhaltung / Feinstaubquellen

Lokalisierung von Feinstaubquellen beim offenen Umgang mit Schüttgütern

  • Feinstaub
  • Quellen
  • Staubentwicklung
  • Schüttgut
  • Umweltschutz
  • Luftreinhaltung
  • Immissionsschutz

Eine Möglichkeit zur sicheren Lokalisierung einzelner Feinstaubquellen in Gebieten mit Schüttgutumschlag stellt die Kombination aus Untersuchungen der Staubentwicklung der umgeschlagenen Materialien mit Messungen der immissionsseitigen und emissionsseitigen Feinstaubkonzentrationen dar. Hierzu wird die Staubentwicklung der als Schüttgut umgeschlagenen Materialien nach dem Rotationsverfahren ermittelt und eine materialspezifische Rangfolge der Staubentwicklung erstellt. Die Häufigkeit der Bearbeitung unterschiedlicher Materialien muss bei der Bewertung der Ergebnisse ebenso berücksichtigt werden, wie deren Feuchten. Basierend auf diesen Untersuchungen werden im Anschluss Feinstaubkonzentrationsmessungen in kurzen zeitlichen Intervallen bei hoher räumlicher Flexibilität im Umfeld, an Anlagen und in Betriebsteilen durchgeführt, in denen die Materialien mit der höchsten Staubentwicklung umgeschlagen werden. Schüttgutumschlag im Sinne der Anwendbarkeit des Verfahrens stellen dabei alle Vorgänge dar, bei denen Materialien offen transportiert und bearbeitet werden, wie zum Beispiel in Tagebauen, Kieswerken, Hafenanlagen, Kalkwerken oder bei der Baustoffaufbereitung.

Luftreinhaltung / Tendenzen der NO2-Belastung

Tendenzen der NO2-Belastung im Land Brandenburg von 1997 bis 2020

  • Stickstoffdioxid (NO2)
  • NO/NO2-Konversion
  • Stickstoffdioxid (NO2)
  • NO/NO2-Konversion
  • NO2-Trend
  • Kennzeichenerfassung
  • Emissionsberechnung
  • OSPM-Modellrechnungen
  • Vereinfachtes Chemiemodell
  • Minderungsmaßnahmen

Das Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg hat im Rahmen eines Forschungsprojektes eine vertiefte Ursachenanalyse für die Entwicklung der NO2-Konzentrationen im Land Brandenburg in Auftrag gegeben. Für die Messstationen "Bahnhofstraße" in Cottbus, "Leipziger Straße" in Frankfurt (Oder) und "Zeppelinstraße" in Potsdam wurde die Entwicklung der NO2-Immissionen im Zeitraum 1997 bis 2007 unter Berücksichtigung von NO- und primären NO2-Emissionen, Ozoneinfluss und Meteorologie untersucht. Aufbauend auf Messdaten aus der Luftgüteüberwachung, der Meteorologie und des Verkehrs (inkl. detaillierter Kennzeichenerfassungen), den Emissionsfaktoren nach Vorarbeiten für das HBEFa3.1 sowie durchgeführter Modellrechnungen wurden Prognosen der zukünftigen Belastung bis zum Jahr 2020 erstellt. Dies erfolgt insbesondere im Hinblick auf die Bewertung der Wirkung von Maßnahmen im Verkehrsbereich auf die zukünftige NO2-Immissionsbelastung. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden vorgestellt.

Immissionsschutz / EU-Projekt PRONET

Verkehr, Umwelt und Gesundheit als Schwerpunktthema innerhalb des europäischen Verbundprojektes PRONET

  • EU-Projekt PRONET
  • Verkehr, Umwelt und Gesundheit
  • Lärm
  • Stickstoffdioxid
  • Feinstaub/PM10

"Verkehr, Umwelt und Gesundheit" war eines der beiden Arbeitspakete des EU- Projektes PRONET ("Pollution Reduction Options Network", 2007-2009). Nach einer kurzen Einführung konzentriert sich dieser Aufsatz auf im Projektkontext erarbeitete Publikationen, vor allem Workshopdokumentationen und Datenblätter ("fact sheets"). Vorgestellt werden wichtige Produkte wie die Politikempfehlungen im Bereich Verkehr, Umwelt und Gesundheit, Erfahrungsaustausch, Netzwerkbildung und internationale Workshops sowie Datenblätter mit verkehrsbezogenen Minderungsmaßnahmen aus etwa einem Dutzend verschiedener europäischer Staaten. Des Weiteren werden beispielhaft wichtige Handlungsfelder aufgegriffen. Zu diesen im Projekt bearbeiteten Inhalten zählen das Zusammenführen von lokalen und sektoralen Planungen zu umfassenden Ansätzen, Umweltzonen in verschiedenen europäischen Ländern, innerstädtische Baustellen oder die internationale Schifffahrt.

Immissionsschutz / Anlagenüberwachung

Die Anlagenüberwachung nach § 52 BImSchG

  • Anlagenüberwachung
  • Regelüberprüfung
  • Anlassüberprüfung
  • Behördliches Zutrittsrecht
  • Auskunftserteilungspflicht
  • Kostentragung

§ 52 BImSchG verpflichtet die Immissionsschutzbehörden dazu, die Durchführung des BImSchG und der darauf gestützten Rechtsverordnungen zu überwachen. Die Vorschrift wirft eine Reihe von Auslegungsfragen auf, so etwa, ob sich die Überwachungspflicht über den Wortlaut der Norm hinaus auch auf andere öffentlich-rechtliche Vorschriften als solche des Immissionsschutzrechts erstreckt, da solche gem. § 6 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG zum Prüfprogramm der Behörde bei Erteilung der Genehmigung gehören. Fraglich ist auch, ob § 52 Abs. 1 BImSchG als immissionsschutzrechtliche Generalklausel zu verstehen ist, die dazu ermächtigt, belastende Verwaltungsakte zu erlassen, für die sich ansonsten im BImSchG keine Ermächtigungsgrundlage finden lässt. Die h. M. lehnt dies mit guten Gründen ab und sieht in § 52 Abs. 1 BImSchG eine bloße Aufgabenzuweisungsnorm, die keine eigenen Befugnisse gewährt. Obwohl § 52 Abs. 1 Satz 1 BImSchG eine Verpflichtung zur Überwachung ausspricht, haben die Behörden ein Ermessen im Hinblick darauf, welche Anlage, welchen Betreiber oder welchen Grundstückseigentümer sie wann, wie oft, in welcher Intensität und mit welchen Überwachungsmaßnahmen kontrolliert. Eine Reduzierung dieses Ermessens ist § 52 Abs. 1 Satz 2 und 3 BImSchG zu entnehmen. Die Überwachungsbefugnis wird in § 52 Abs. 2 BImSchG von Nebenbefugnissen flankiert, so etwa einem Zutrittsrecht zu Grundstücken. § 52 Abs. 4 BImSchG regelt, wer die Kosten von Überwachungsmaßnahmen trägt, § 52 Abs. 6 BImSchG beinhaltet eine Einbeziehung Dritter, soweit es um die Ermittlung von Immissionen auf Grundstücken geht, auf denen Anlagen nicht betrieben werden.

Service

Aus der ACK/UMK

  • 45. Amtschefkonferenz/74. Umweltministerkonferenz vom 9. bis 11. Juni 2010

Informationen aus der Rechtsprechung

  • Landesbehörden sind zur Prüfung und ggf. Genehmigung von Monitoring-Konzepten verpflichtet
  • Wirksame Bauleitplanung trotz Verletzung raumordnungsrechtlicher Planungspflichten
  • Klagen gegen Querspange Bochum ohne Erfolg

Informationen aus der Europäischen Union

Aktueller Überblick – Stand: Juli 2010

  • EU-Kommission will gemeinsame Standards für Elektrofahrzeuge
  • Deutsche Umwelthilfe: Ökologische Reifenkennzeichnung konsequent kontrollieren
  • Energieeffizienz: Neue Labels für Haushaltsgeräte
  • ZVEI: Keine Ausweitung der Stoffverbote für Elektroprodukte

Veröffentlichungen

Rezensionen:

  • Bundes-Immissionsschutzgesetz
  • Einblicke 2009 – Journal zur Umweltforschung in Baden-Württemberg
  • Berichte des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie Wiesbaden
  • Qualitätsmanagement
  • Erneuerbare Energien
  • Erneuerbare-Energien-Gesetz, Berliner Kommentar, BKOM

Hinweise:

  • VDI-Richtlinien und DIN-Vorschriften

Nachrichten / Aktuelle Umweltvorschriften

  • NRW-Umweltminister Eckhard Uhlenberg zum Tag gegen Lärm: „Städte müssen leiser werden“
  • Entwicklung und Validierung einer Methode zur immissionsabhängigen dynamischen Verkehrssteuerung
  • Partikelminderungssysteme – Dieselpartikelfilter
  • Bundesumweltministerium und Deutsche Energie-Agentur verleihen Preise für Konzepte im Mobilitätsmanagement
  • Ökoprojekt „Desertec“
  • Die neue Verordnung für Kleinfeuerungsanlagen sorgt für bessere Luftqualität
  • Frauen- und Umweltorganisation WECF

Umweltinformationen

  • „Clean Air“ auch in Privathaushalten – KIT entwickelt Rußabscheider für Kleinfeuerungsanlagen
  • Bei Wind und Wetter: Energiespeicher zur Etablierung von Wind- und Sonnenenergie nutzen
  • PRTR Berichterstattung für 2. Berichtsjahr
  • Energieziel 2050: 100 % Strom aus erneuerbaren Quellen – Neue UBA- Studie zeigt: Vollversorgung mit Strom aus erneuerbarenEnergien ist realistisch
  • Blauer Engel
  • Klimawandel in China

Presseinformationen

  • Deutsche Umwelthilfe begrüßt rückwirkende Nachrüstförderung über 330 Euro von Rußpartikelfiltern für Autos und leichte Nutzfahrzeuge
  • Forschungsprojekt entwickelt umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Schiffsantrieb – Wie ein LKWDieselmotor zum LPG-Gasmotor wird
  • Erneuerbare Elektromobilität bringt Win-win-Effekt für nachhaltige Energieversorgung
  • E.ON stellt erstes Wellenkraftwerk in Großbritannien vor
  • Recycling und Nachhaltigkeit – Veranstaltung an der Hochschule Aalen
  • Heißgasfiltration – Richtlinie VDI 3677 Blatt 3 (Entwurf): Filternde Abscheider – Heißgasfiltration
  • H2-Tankstelle in Hürth eröffnet – Jetzt 909 Kilometer Wasserstoff-Autobahn
  • Glühlampenumstieg auf Energiesparlampen
  • Batterierecycling auf hohem Niveau – Deutscher Batterierecycler hat Spitzenstellung in der EU
  • 12. EUROFORUM-Jahrestagung „Immissionsschutzrecht im Wandel“

Mitteilungen aus der Industrie

  • Klimaschutz par excellence – Biologische Systeme reduzieren Treibhausgase
  • Intelligente Steuerung und Luftregelung spart in Schmelzöfen bis zu 25 % Energie und CO2
  • Ökologischer Lärmschutz erstmals mit Photovoltaik kombiniert
  • Millionen Tonnen CO2-Ersparnis durch verstärkten Einsatz von Schrott möglich
  • Zertifizierung von Biogas fürs Erdgasnetz
  • Photovoltaik-Anlage senkrecht installiert
  • AFR1026T3 zur Stationären Gasanalyse – exakt zugeschnitten!
  • Neues Abgasanalysemessgerät EUROLYZER STe

Personalien

  • Nachruf: Prof. em. Dr. Hans-Werner Schlipköter verstorben
  • Schlüsseltechnologien der Zukunft: Innovationspreis Klima und Umwelt für DBU-Projekte an Firmen Zenergy Power und Bültmann sowie Dr. Werner Neu Verfahrenstechnik GmbH

Veranstaltungskalender

  • Veranstaltungen von September 2010 bis Dezember 2010
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2010.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 3 / 2010
Veröffentlicht: 2010-09-03
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004