• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2012

Editorial

Rio+20 – mehr als nur enttäuschte Erwartungen?

Inhalt

Inhalt / Impressum

Luftreinhaltung / Wirkung Tempo 30/Tempo 40

Mobile Abgasmessungen an Dieselfahrzeugen mit PEMS-Messtechnik im realen Straßenverkehr

  • NOx-Emission von Dieselfahrzeugen
  • Mobile Abgasmessungen im Realverkehr mit PEMS
  • Emissionsmodellierung mit PHEM
  • Wirkung von Tempo 30 / Tempo 40
  • NO2/NOx-Verhältnis im Abgas

Im Auftrag der LUBW hat der TÜV Nord das Emissionsverhalten von drei Dieselfahrzeugen unter realen Verkehrsbedingungen auf festgelegten Streckenführungen in Stuttgart mit mobiler Analytik („PEMS“ = portable Emissionsmesssysteme) untersucht. Eine zentrale Fragestellung des Messprogramms war der Einfluss der erlaubten Höchstgeschwindigkeit auf Hauptverkehrsstraßen auf die Emission (Fahrten mit 50, 40 und 30 km/h als vom Fahrer einzuhaltendes Tempolimit). Auch der Einfluss von Steigungsstrecken, die Emissionsminderung durch Verkehrsverstetigung und die Anteile des direkt emittierten NO2 an der NOx-Emission wurden untersucht. Zusätzlich wurden mit den Fahrprofilen Emissionsberechnungen mit dem Modell PHEM der TU Graz durchgeführt. Die PEMS-Emissionsmessungen bei unterschiedlichen Tempolimits zeigten für Tempo 40 vergleichbare Emissionen wie bei Tempo 50. Tempo 30 führte dagegen zur Verschlechterung der Emissionssituation bei NOx und CO2. Mit einer PHEM-Modellierung wurden die Einzelergebnisse der drei Fahrzeuge verallgemeinert auf die aktuelle Fahrzeugflotte. Eine Emissionsminderung durch die Einführung von Tempo 40 oder Tempo 30 auf ebenen Hauptverkehrsstraßen ist nach den Ergebnissen der PEMS- Messungen wie auch der PHEM-Modellierung nicht zu erwarten. Dagegen besitzt die Verstetigung des Verkehrsflusses (Reduzierung der Fahrdynamik und der Stop-Anteile) ein deutliches Potenzial zur Senkung der Schadstoffemissionen (in dieser Studie Faktor 2 bei Stickoxiden).

Luftreinhaltung / Vergleich Niederlande/NRW bzgl. Landwirtschaft

Bestimmung und Bewertung landwirtschaftlich bedingter Emissionen und Immissionen in den Niederlanden und in Nordrhein-Westfalen

  • Tierhaltungsanlagen
  • Genehmigungsverfahren
  • Niederlande
  • Nordrhein-Westfalen
  • Stickstoff
  • Geruchsimmissionen
  • Bioaerosole
  • Staub

In einem Arbeitskreis aus 21 Mitgliedern und Gastreferenten aus den an Nordrhein-Westfalen angrenzenden niederländischen Provinzen und Nordrhein-Westfalen wurde zwischen 2008 und 2011 in neun Sitzungen ein Wissens- und Erfahrungsaustausch zu der Behandlung von landwirtschaftlich bedingten Emissionen und Immissionen in den Niederlanden und in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Speziell ging es um die Themen Ammoniak, Stickstoff-Deposition, Feinstaub, Geruchsimmissionen, Bioaerosole und Emissionswerte. Dabei wurde nicht angestrebt, Genehmigungsverfahren oder die politische Herangehensweise in den Ländern einander zukünftig anzugleichen, sondern um einen Austausch von Kenntnissen und Erfahrungen, um gegenseitig aus dem Wissen der anderen Teilnehmer Nutzen ziehen zu können. Bezüglich Ammoniak und Stickstoff-Deposition sind die Herangehensweisen in den Niederlanden und Deutschland ähnlich, bei Geruchsimmissionen sehr unterschiedlich; das Problem Feinstaub aus Tierhaltungsanlagen hat in den Niederlanden weit mehr Gewicht als in Deutschland; bei den Themen Bioaerosole und Emissionswerte bietet sich eine zukünftige Zusammenarbeit an.

Immissionsschutz / Mehrfachbelastungen

Die Mehrfachbelastung durch Immissionen erfordert einen Paradigmenwechsel bei Grenzwert- und Entscheidungsfindungen

  • Kombinationswirkungen
  • Wirkungsverstärkungen
  • Mehrfachbelastung
  • Additive Wirkungen
  • Grenzwertkonzept
  • Standardsetzung
  • Verbesserungsgebot
  • Abwägung

Sowohl die Kombinationswirkungen bei einzelnen physikalischen oder chemischen Komponenten als auch die Mehrfachbelastungen durch die gleichzeitige Einwirkung verschiedener Belastungsarten werden bisher bei der Beurteilung einer Immissionssituation kaum berücksichtigt. Vorliegende Untersuchungen über Kombinationswirkungen machen deutlich, dass das bisherige Konzept der Grenz- und Schwellenwerte, die auf die Wirkung einer einzelnen Komponente abstellen, überholt ist. Der EU-weit verbindlich eingeführte Anspruch eines hohen Schutzniveaus für die Umwelt ins gesamt (unterhalb von festgelegten Grenzwerten) kann bereits heute für die Berücksichtigung solcher Kombinationswirkungen und Mehrfachbelastungen herangezogen werden. Insbesondere bei der Abwägung im Rahmen von Ermessensentscheidungen und anderen Planungsprozessen sind weit gehende Möglichkeiten zur Durchsetzung gegeben.

Immissionsschutz / Pläne des Immissionsschutzrechts

Die Bedeutung von Plänen des Immissionsschutzrechts für die gemeindliche Bauleitplanung als Umweltplanung

  • Bauleitplanung
  • Umweltplanung
  • Luftreinhalteplanung
  • Lärmminderungsplanung
  • Luftqualitätsrichtlinie

Pläne des Immissionsschutzrechts sind solche der Luftreinhalteplanung (§ 47 BImSchG) und solche der Lärmminderungsplanung (§§ 47a ff. BImSchG). Über § 1 Abs. 6 Nr. 7g BauGB erhalten diese Pläne eine Verknüpfung zur Bauleitplanung, in der sie als Abwägungsbelang zu berücksichtigen sind. Bauleitplanung stellt sich damit auch als Umweltplanung dar. Der Beitrag zeigt die neuesten Entwicklungen zur Luftreinhalteplanung und zur Lärmminderungsplanung auf und geht näher auf die Verknüpfung zur Bauleitplanung ein, dies eingebettet in Ausführungen zur Umweltplanung allgemein. Besondere Berücksichtigung finden dabei die Änderungen im Luftqualitätsrecht durch das 8. BImSchG-Änderungsgesetz vom 31.7.2010.

Service

Aus der ACK/UMK / Personalien

  • 78. Umweltministerkonferenz vom 20. bis 22. Juni 2012 in Schleswig
  • 60. Geburtstag von Prof. Dr. Michael Wilhelm
  • Ehemaliger VDI-Präsident Prof. Wilhelm Becker verstorben
  • Vorstandssprecher der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Dr. Bernd Eisenblätter, in Berlin verabschiedet

Infomationen aus der Rechtsprechung

  • Durchfahrverbot für schwere Nutzfahrzeuge auf der B 8 bei Regensburg rechtmäßig
  • Vorsorge gegen Bioaerosole in der Mastgeflügelhaltung

Informationen aus der Europäischen Union

  • Klimaschutz: Deutscher Forschungszeppelin untersucht Luft über Europa
  • EU-Kommission behält Recyclingziele im Blick
  • Grüne Hauptstadt Europas – Umweltfreundlichste Großstadt gesucht
  • Energieeffizienz-Richtlinie: Öffentliche Verwaltung muss gutes Beispiel beim Stromsparen geben
  • Konferenz zur Verbesserung der EU-Luftqualitätspolitik

Veröffentlichungen

Rezensionen:

  • Bundes-Immissionsschutzgesetz
  • stakeholder.eu – The Directory for Brussels 2012
  • Umweltgutachten 2012: Verantwortung in einer begrenzten Welt
  • Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation
  • Perspektiven des Stoffrechts
  • UMWELTdigital – Premium
  • Jahresbericht 2011 (LANUV)
  • Einblicke 2012 – Journal zur Umweltforschung in Baden-Württemberg

Hinweise:

  • VDI-Richtlinien

Nachrichten / Aktuelle Umweltvorschriften

  • Klimaschutz mit kurzen Amortisationszeiten
  • Informationslage zu Chemikalien verbessert

Umweltinformationen

  • Klimaschutz par excellence – Biologische Systeme reduzieren Treibhausgase
  • Emissionshandel: Deutschland meldet vorläufige Zuteilungsmengen für die 3. Handelsperiode
  • Experten diskutieren aktuelle Themen des Immissionsschutzes
  • Novelliertes Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) macht Kleinstbiogasanlagen rentabel

Presseinformationen

  • KIT verabschiedet ethische Leitlinien
  • Klimaschutz durch Rußminderung: Umwelt- und Verkehrsverbände ziehen Bilanz
  • Ökostrommenge mit Grüner Strom Label hat sich 2011 mehr als verdoppelt
  • Mainz lenkt nach Klage der Deutschen Umwelthilfe ein und startet Umweltzone für saubere Luft
  • Nachbericht: Die EU-Industrieemissionen-Richtlinie (IED) und ihre Folgen: Fortbildung für Mehrfachbeauftragte klärt über Umsetzung in Deutschland auf
  • Aufbereitung von Wasser und Abluft in reinster Form – TIG Group GmbH präsentierte neue Technologien auf der IFAT ENTSORGA

Mitteilungen aus der Industrie

  • Entstaubungstechnik: Einzigartige Prüfanlage ermöglicht erstmals 24 h-Belastungstest für elektronische Filter
  • Rotamill sorgt „für klare Luftverhältnisse“ – Energieeffzienz und Performance sind die dominierenden Themen
  • Oxidationskatalysatoren von Johnson Matthey reduzieren Formaldehyd-Werte in Blockheizkraftwerken

Veranstaltungskalender

  • Veranstaltungstermine von September 2012 bis Dezember 2012
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2012.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 3 / 2012
Veröffentlicht: 2012-09-06
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004