• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2013

Editorial

Ein Jahr ESUG: Mehr Möglichkeiten oder nur alter Wein in neuen Schläuchen?

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Anwendung des IDW S 6 auf Sanierungskonzepte für kleine und mittelgroße Unternehmen

Der IDW S 6 hat sich in der Krisenberatung als Grundlage der Erstellung von Sanierungskonzepten bereits weitgehend durchgesetzt. Dies stellt die Verfasser von Sanierungskonzepten für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) vor die Herausforderung, den teils umfangreichen und auf größere Unternehmen ausgelegten Anforderungen in angemessener Weise gerecht zu werden. In der Neufassung des IDW S 6 wird dazu nur ausgeführt, dass bei kleineren Unternehmen das Ausmaß der Untersuchungen und die Berichterstattung an die geringere Komplexität des Unternehmens anzupassen sind. Allerdings wird nicht konkretisiert, wie dies erfolgen kann.

Die Interne Revision zur Aufdeckung von bestehenden Krisensituationen und potenziellen Risiken

Die Unternehmensführung hat für Maßnahmen zu sorgen, die systematisch die Entwicklung von potenziellen Risiken und Krisensituationen aufdecken. Im Beitrag wird der Fokus darauf gerichtet, wie durch die Einrichtung einer Internen Revision gezielt risikoreiche Unternehmensbereiche oder krisenhafte Entwicklungen identifiziert bzw. geprüft werden können.

Zur Abgrenzung der handelsrechtlichen Fortführungsprognose von der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose

In der Literatur und auch in der Rechtsprechung werden häufig die Begriffe „Fortführungsprognose“ und „Fortbestehensprognose“ nicht klar voneinander abgegrenzt und oft auch synonym verwendet. Eine Unterscheidung ist indes erforderlich, weil diese Begriffe in unterschiedlichen Zusammenhängen Bedeutung und damit auch andere Inhalte haben. Das IDW hat es sich mit dem in dieser Ausgabe ebenfalls abgedruckten Positionspapier zur Aufgabe gemacht, die beiden Going-Concern-Prognosen voneinander abzugrenzen und dabei zugleich die Zusammenhänge zwischen dem handelsrechtlichen Jahresabschluss und den Insolvenzantragsgründen nach §§ 17 ff. InsO herauszustellen.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Zusammenwirken von handelsrechtlicher Fortführungsannahme und insolvenzrechtlicher Fortbestehensprognose

Nach Auffassung des IDW ist im Zusammenhang mit den Bestrebungen der EU-Kommission zur Verbesserung der Abschlussprüfung in erster Linie die Rechnungslegung in Bezug auf zukunftsbezogene Aussagen und damit deren Frühwarnfunktion in den Blick zu nehmen. Das IDW hat dies u. a. zum Anlass genommen, die Zusammenhänge zwischen dem handelsrechtlichen Jahresabschluss und den Insolvenzantragsgründen nach §§ 17 ff. InsO zu beleuchten. Die wichtigsten Passagen sind nachfolgend aufgeführt.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Entfristeter Überschuldungsbegriff – Unklarheiten beseitigt, aber auch Probleme gelöst?

Nach langer Diskussion wurde bekanntlich mit dem Gesetz zur Einführung einer Rechtsbehelfsbelehrung im Zivilprozess – reichlich versteckt – auch die Entfristung des insolvenzrechtlichen Überschuldungsbegriffs beschlossen. Durch diese Entfristung ist der Rechtsträger eines Unternehmens auch ab dem Jahr 2014 nicht überschuldet, wenn die Fortführung des Unternehmens nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich ist. Die Entfristung trägt zwar dem Umstand Rechnung, dass sich der derzeit geltende Überschuldungsbegriff in der Praxis bewährt hat. Mitnichten aber kann deshalb davon ausgegangen werden, dass nicht auch weiterhin die Praxis vor Umsetzungsproblemen stünde. Dies ergab ein am 5. 2. 2013 geführtes Gespräch mit dem Ernst & Young-Experten Matthias Beck.

Praxisfälle der Restrukturierung

Neben den bereits vorgestellten Beiträgen zur Anwendung der Europäischen Insolvenzverordnung (EUInsVO) wurden anlässlich des Internationalen Symposiums Restrukturierung konkrete Beispielsfälle aus der Sanierungspraxis insbesondere für die Bereiche der deutschen Solarindustrie sowie des Energiehandels behandelt. Dieser Beitrag informiert über wesentliche Inhalte hinsichtlich der Vornahme von Geschäftsmodellanpassungen.

Berichtigung der Umsatzsteuer bei Insolvenz des Organträgers

Die Finanzverwaltung hat mit BMF-Schreiben vom 9.12.2011 die Grundsätze der neuen BFH-Rechtsprechung bereits umgesetzt. Im Beitrag sollen zunächst die Grundlagen der neuen Rechtslage erläutert werden, bevor dann auf den in der Praxis nicht selten anzutreffenden Fall einer Insolvenz des Organträgers ohne Insolvenz der Organgesellschaft eingegangen wird.

Neue Sanierungsperspektiven in Zeiten des ESUG

Speziell mit den ersten Erfahrungen und den danach abzuleitenden Perspektiven der Anwendung von neuen Sanierungsinstrumenten, die mit dem ESUG bereitgestellt wurden, befasste sich die 2. BDU-Fachkonferenz Sanierung. Thematisiert wurden insbesondere neben der Bewältigung von Führungsproblemen in der Unternehmenskrise die Probleme im Zusammenhang mit der Eigenverwaltung und der Bescheinigung nach § 270b InsO.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

+++ Faktische Geschäftsführung +++ Insolvenzanfechtung von Darlehensrückzahlungen +++ Ansprüche aus einer Lebensversicherung +++ Zwangsgeld gegen Insolvenzverwalter +++ Fälligkeit von Steuerforderungen bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Insolvenzindikator Q4/2012 +++ EU-Aktionsplan zur Förderung des Unternehmertums +++ Verzugszinsen: Negativer Basiszinssatz +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Reformierung des Konzerninsolvenzrechts +++ Änderung der EuInsVO +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (52) +++ Büchermarkt (94) +++ Zeitschriftenspiegel (95) +++ Veranstaltungen (96) +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2013.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7784
Ausgabe / Jahr: 2 / 2013
Veröffentlicht: 2013-03-08
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005