• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2021

Editorial

Corona als Restrukturierungsbremse

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Aktuelle Sanierungsoptionen im Überblick

Mit dem zum 1.1.2021 in Kraft getretenen Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG) wurde ein weiteres Regelwerk zur Sanierung von Unternehmen geschaffen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Sanierungsoptionen „außergerichtliche Sanierung, StaRUG und Sanierung mittels Insolvenz“. Hierbei werden die jeweiligen Zielsetzungen, Einsatzbereiche und Grenzen sowie die zentralen Funktionsmechanismen und Rahmenbedingungen dieser unterschiedlichen Sanierungsoptionen dargestellt.

Vergleich der Sanierung von Krisenunternehmen durch Kreditinstitute und Private-Equity-Gesellschaften

Im Zuge der Corona-bedingten Finanzierungsproblematik vieler Unternehmen steigt womöglich die Anzahl an Sanierungsfällen in den Workout-Abteilungen deutscher Banken. Eine Alternative zur klassischen Fremdfinanzierung bietet sich Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit Turnaround-Equity-Gesellschaften im Rahmen einer Eigenkapitalbeteiligung. Auf der Grundlage einer kürzlich durchgeführten explorativen Studie befasst sich dieser Beitrag mit den zentralen Gemeinsamkeiten und Unterschieden.

Kommunikation als integrales Element der Sanierungsplanung

Die erfolgskritische Rolle professioneller Kommunikation in Restrukturierungsprojekten ist theoretisch unbestritten, wird in der Praxis aber häufig ignoriert. Ein neues Modell versucht, diese Diskrepanz zu überwinden, indem es die Kommunikationsplanung an die klassische Sanierungsplanung anschlussfähig macht.

Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser – Teil C

Die immerhin 37 % aller Insolvenzen von familiengeführten KMU gehen auf gescheiterte Nachfolgeregelungen zurück. In diesem Teil C wird versucht, für die dort jeweils genannten Probleme phasenorientierte Lösungen und Empfehlungen aufzuzeigen; dies reicht von einer Reduzierung der Inhaberabhängigkeit bis hin zu Distressed M&A. Der abschließende Teil D dieser Beitragsserie wird dann die latenten sowie die akuten Krisen (in den Varianten beherrschbar/nicht beherrschbar) behandeln.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Erfolgsfaktoren von Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen

Eine externe Analyse förderte zu Tage, dass 80 % der mit ESUG-Verfahren restrukturierten Unternehmen nicht nachhaltig saniert wurden. Um noch tiefere Einblicke in Ursachen und Erfolgsfaktoren zu gewinnen, wurde eine Umfrage mit Entscheidern und Akteuren initiiert, in deren Unternehmen in den letzten fünf Jahren Sanierungen, Restrukturierungen oder Reorganisationen durchgeführt wurden. Über die Ergebnisse wird nachfolgend berichtet.

Erfolgsfaktoren von Business Analytics und Big Data in Restrukturierung und Sanierung

Dieser Beitrag ordnet Business Analytics im Sanierungs- und Restrukturierungskontext inhaltlich ein, zeigt denkbare Anwendungsfälle und nennt Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Projektintegration. Wesentlicher Mehrwert resultiert durch eine evidenzbasierte Entscheidungsfindung als Vertrauensbasis der Stakeholder sowie aus der schnellen und robusten Entwicklung von kurz- und mittelfristigen Maßnahmen zur Steigerung von Ertrag und Liquidität.

Von der KSI-Redaktion für Sie protokolliert: Was für ein Restrukturierungskonzept braucht Deutschland?

Am 21.4.2021 trafen sich in Berlin die Restrukturierungspartner Burkhard Jung und Stefan Weniger mit dem Vorsitzenden der FDP, Christian Lindner, für ein live-Interview zu der Frage: „Was für ein Restrukturierungskonzept braucht Deutschland?“. Anhand der zentralen Fragestellungen des IDW S 6 wurde darüber diskutiert, was die aktuelle Krise für Deutschland bedeutet, welche Maßnahmen zur Korrektur erforderlich sind und wie die Umsetzung einschließlich Finanzierung erfolgen muss. Das Ergebnis: Es gibt viel zu tun!

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

+++ Anfechtung von Gewinnentnahmen +++ Inanspruchnahme von Kommanditisten +++ Individualisierung von Gläubigerforderungen +++ Zuordnung von Steuerschulden +++ Mitverschulden bei Steuerberaterhaftung +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Digitalisierung in Deutschland – Lehren aus der Corona-Krise +++ Wirtschaftslage und Finanzierung im Handwerk 2020/21 +++ Wirtschaftslage und Finanzierung im Handwerk 2020/21 +++ Ausschreibung des 3. Uhlenbruck- Preises des VID +++ Insolvenz-Paradoxon: Weiterhin historisch niedrige Insolvenzzahlen +++ Wachsender Bedarf an Interim Managern +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Anpassung des IDW PS 270 an die Änderungen des SanInsFoG +++ Probemitgliedschaft im VID +++ VID zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts +++ Vorläufige Eigenverwaltung und umsatzsteuerliche Organschaft +++ Einigungsversuch zur außergerichtlichen Schuldenbereinigung +++ Keine Pfändbarkeit von Corona-Soforthilfen +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (108) +++ KSI-Büchermarkt (149) +++ KSI-Zeitschriftenspiegel (150) +++ KSI-Veranstaltungen (152) +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2021.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7784
Ausgabe / Jahr: 3 / 2021
Veröffentlicht: 2021-05-05
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005