Inhalt der aktuellen Ausgabe 03/2023
Editorial
Inhalt
Strategien, Analysen, Empfehlungen
Nachdem das Thema ESG-Konformität Einzug in die neue Entwurfsfassung des IDW ES 6 gefunden hat, stellt sich für Berater und Finanzierer jetzt die Frage der Ausgestaltung in der Praxis. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Berücksichtigung von ESG-Anforderungen in Sanierungsgutachten sowie den Einfluss von ESG-Aspekten auf die Finanzierungsvergabe und die abschließende Bewertung der Sanierungsfähigkeit. In Krisenfällen fragt sich dabei insbesondere, wieviel Einfluss die ESG-Anforderungen auf Ratingsysteme und Finanzierungsentscheidungen haben – scheitern zukünftig Finanzierungen an ESG?
Wirtschaftliche Krisenzeiten implizieren häufig Liquiditätsengpässe und bei kompletter Zahlungsunfähigkeit auch Insolvenzen. Das Instrument des Working Capital Managements hilft bei der schnelleren Freisetzung von gebundenem Kapital. Sofern ein datengetriebenes Management unter Einsatz von Business-Analytics-Techniken und mit der dafür notwendigen technisch-organisatorischen Infrastruktur eingesetzt wird, entstehen neue Möglichkeiten von Einsichten in die Prozesslandschaft und die Optimierung von Durchlaufzeiten. Das Ziel ist der Aufbau eines Working-Capital-Analytics-Ansatzes.
Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung (MBT) ist in der Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit Besserungsschein geübte Praxis. Nur in Einzelfällen erfolgt hingegen die Ausgestaltung mittels echter Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der Verbesserung der steuerlichen Förderung in 2021, eine überlegenswerte Option. Im Teil D wird vor allem die ertragsteuerliche Sicht von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen analysiert und die Ausgestaltung in der betrieblichen Praxis näher betrachtet, um Voraussetzungen erfüllen und Erfolgsfaktoren nutzen zu können.
Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen
Der wesentliche Grund, warum Unternehmen sich in Krisen befinden und schlussendlich in eine Insolvenz geraten, liegt meist in einem schwachen Management bzw. in Managementfehlern. Mit dem Ansatz der Attributionstheorie können Zuschreibungen von Ursache und Wirkung der Handlungen von Personen bzw. Vorgängen sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für das Erleben und Verhalten von Menschen gut beschrieben werden. Um die Anwendbarkeit dieses Ansatzes für die Erklärung der Erfahrungen von Managern gescheiterter (insolventer) Unternehmen zu testen, wurden Geschäftsführer von Kleinst- und Kleinunternehmen im Rahmen von qualitativen Interviews befragt und die daraus gewonnenen Ergebnisse mit der vorher skizierten Theorie verbunden.
Und plötzlich ist sie da – die Krise: Ein Geschäftsmodell, das vielleicht noch vor Monaten gute Gewinne erzielen konnte, steht schneller als gedacht vor dem Aus. Unternehmen beschäftigen sich häufig erst in der Tiefe mit dem Geschäftsmodell, wenn sie wirklich müssen und es keinen anderen Ausweg mehr gibt. Dann bleibt aber meist nur noch wenig Zeit, wenig Budget und wenig Hoffnung. Doch ist vielleicht gerade diese Knappheit die Geheimzutat für echte Innovation?
Seit mehr als 20 Jahren hat sich die BDU- Fachkonferenz Sanierung als Austauschplattform für Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der diesjährigen Veranstaltung am 2./3.3.2023 begrüßten Dr. Gesa Pantaleon gen. Stemberg, Sprecherin des Distressed Ladies e. V., und Burkhard Jung (Vorsitzender des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung) wiederum zahlreiche Berater, Banker, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer im Grandhotel Petersberg in Königswinter.
Report, Rechtsprechung, Hinweise
+++ Gesellschafterauskunftsansprüche +++ Zahlungsanweisung des Schuldners +++ Widerruf der Anwaltzulassung wegen Vermögensverfall +++ Ertragsteuerliche Organschaft +++ Aufrechnungsverbot mit Erstattungsansprüchen? +++
+++ Geschäftsklimaindex +++ Stimmungslage im Mittelstand +++ Steigende Insolvenzen aufgrund Bankenturbulenzen +++ Verleihung des Uhlenbruck-Preises +++ Schneller Wandel der Bankenlandschaft in Deutschland +++ Banken rechnen mit mehr Kreditausfällen +++
+++ Eckpunkte des Zukunftsfinanzierungsgesetzes +++ Insolvenzrecht: Stellungnahmen zur sog. Harmonisierungs-Richtlinie +++ Ertragsteuerliche Behandlung von Genussrechtskapital +++ Einzelwertberichtigung bei Kreditinstituten – Entwurf (BMF) +++ RefE des VRUG +++
Service, Literatur, Veranstaltungen
+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (100) +++ KSI-Büchermarkt (141) +++ Zeitschriftenspiegel (142/143) +++ Veranstaltungen (144) +++
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.