• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 05/2015

Editorial

Krisenursachen: Kühler Herbst nach heißem Sommer?

Inhalt

Inhalt / Impressum

Strategien, Analysen, Empfehlungen

Zur Entstehung von Unternehmenskrisen

Während der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise sind Unternehmenskrisen wieder verstärkt in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit geraten. Ein Großteil der betriebswirtschaftlichen Studien zur Entstehung von Unternehmenskrisen datiert allerdings aus der Zeit vor der Finanzkrise. Ziel des vorliegenden Beitrags ist daher, die in früheren Studien identifizierten Krisenursachen auf ihre Aktualität hin zu untersuchen und hinsichtlich ihrer derzeitigen Bedeutung für Unternehmenskrisen zu bewerten.

MBO und MBI als Alternativen zu familieninternen Nachfolgelösungen

Eine ungeregelte Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen ist aus Sicht von Kreditinstituten ein Signal für ein potenzielles Problem und wird damit auch als Indikation für eine Unternehmenskrise angesehen. In derartigen Situationen ist es möglich, eine familienexterne Nachfolgelösung anzustreben, was schlussendlich den Verkauf des Familienunternehmens an einen Dritten bedeutet. Im Zuge einer Studie wurde dieser letzte Aspekt genauer untersucht und es galt herauszufinden, wie Kreditinstitute in Deutschland und Österreich dieser Lösung grundsätzlich gegenüberstehen, wie attraktiv familienexterne Modelle im Vergleich untereinander gesehen werden und ob sich diese Einschätzung signifikant verändert, wenn es sich – anstatt eines wirtschaftlich stabilen – um ein sich in der Krise befindliches Unternehmen handelt.

Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz – Teil II

Im ersten Teil dieses Aufsatzes in KSI 04/2015 S. 160 ff. beleuchteten die Autoren, inwieweit der allgemeine und der besondere Kündigungsschutz im Insolvenzfall weiterhin Bestand haben. Im vorliegenden zweiten Teil wird die insolvenzrechtliche Behandlung ausgewählter Ansprüche von Arbeitnehmern dargestellt.

Liquidationsbesteuerung im Rahmen des Insolvenzplanverfahrens

Das Insolvenzplanverfahren soll einem in der Krise befindlichen Unternehmen flexible Werkzeuge an die Hand geben, um an Stelle einer bloßen Verwertung bzw. der Verteilung der Masse gemeinsam mit den Gläubigern deren bestmögliche Befriedigung zu erreichen. Das Finanzgericht Köln hat mit einem Urteil klargestellt, dass allein die Durchführung eines Insolvenzplanverfahrens keine Liquidation der Körperschaft i. S. des § 11 KStG begründet.

Praxisforum, Fallstudien, Arbeitshilfen

Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Restrukturierung

Trotz der allgemeinen Euphorie bezüglich Industrie 4.0 sind Grundsatzfragen zu stellen, wie diejenige, was mit den Unternehmen geschieht, die diesen Entwicklungsschritt nicht mitgehen können, nicht mitgehen wollen oder an der Umsetzung scheitern? Und aus Sicht der Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung besonders bedeutsam: Wird die mit dem Schlagwort Industrie 4.0 verbundene Entwicklung auch Auswirkungen auf die „klassische“ Restrukturierungsberatung haben und wenn ja, welche?

Aktuelle Insolvenzrechts- und Bewertungsfragen

Namhafte Experten aus Theorie und Praxis diskutierten anlässlich des 11. Mannheimer Insolvenzrechtstags am 19.6.2015 aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts. Ein Themenschwerpunkt war in diesem Jahr die Bewertung von Finanzierungsbeiträgen der Gesellschafter. Daneben stand u. a. die Insolvenzaufrechnung im Zentrum des Meinungsaustauschs.

Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Familienunternehmen „ticken“ anders: Wie bleiben Finanzierungsrisiken beherrschbar?

Das Verhältnis von Familienunternehmen zu Banken ist seit jeher ein besonderes – und unterscheidet sich grundsätzlich von dem der Kapitalgesellschaften. Dies betrifft sowohl emotionale Aspekte der Kommunikation als auch „harte“ Fakten unterschiedlicher Finanzierungselemente sowie die Rolle des Gesellschafters in unterschiedlichen Bonitätssituationen und Finanzierungsphasen.

Report, Rechtsprechung, Hinweise

Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

+++ Fortsetzung einer GmbH nach Eröffnung +++ Haftungsfreistellung für Geschäftsführer +++ Verjährungsbeginn bei Aufrechnungslage +++ Rangrücktritt +++

Daten & Fakten aus der Wirtschaft

+++ Interim Manager: Zertifizierungsmöglichkeit +++ Creditreform-Insolvenzindikator +++ Robustheit deutscher Wirtschaft +++ GoRS +++ Zahlungsverzug: Zinsen +++ Reform des Anfechtungsrechts +++ Datenschutz beim Unternehmensverkauf +++ Insolvenzverwalterkongress +++

Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

+++ Änderungen des AEAO +++ Uneinbringlichkeit aufgrund Sicherungseinbehalt +++ Anwendungsfragen zu § 55 Abs. 4 InsO +++

Service, Literatur, Veranstaltungen

Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

+++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften (196) +++ Büchermarkt (238) +++ Vorschau (238) +++ Zeitschriftenspiegel (239) +++ Veranstaltungen (240) +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7784.2015.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7784
Ausgabe / Jahr: 5 / 2015
Veröffentlicht: 2015-09-04
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005