• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Le fr. choucroute et la longue vie des clichés

Choucroute ist eines der häufigsten deutschen Lehnwörter im französischen Wortschatz. Obgleich die sprachliche Integration den Belegen zufolge rasch vonstatten ging, weist das Wort bis weit ins 19. Jh. eine bemerkenswerte Menge graphischer und morphologischer Varianten auf; nicht weniger als 21 sind belegt. Diese Varianz erklärt sich teilweise durch unterschiedliche Formen des Ausgangswortes, teilweise durch die einmal semantische, einmal lautliche Interferenz bereits existenter französischer Wörter (chou und croûte). Die vollständige Integration des Lexems in das System der Nehmersprache zeigt auch die Vielzahl von Ableitungen bzw. Zusammensetzungen auf der Basis von choucroute, von denen eine große Anzahl in jüngster Zeit gebildet worden ist; mit 17 Neubildungen liegt das Wort im Spitzenbereich der deutschen Lehnwörter. Auf der semantischen Ebene ist, sofern das unmittelbare Bedeutungsfeld des Sauerkrauts verlassen wird, zumeist ein direkter Bezug zum Deutschen bzw. Elsässer oder zur deutschen Sprache zu konstatieren. Die ersten diesbezüglichen Bildungen sind schon im dritten Jahrzehnt des 19. Jh. anzutreffen (z.B. un choucroute ‘schwerfälliger Deutscher’, 1823), ihre Zahl scheint sich mit dem Anwachsen der deutsch-französischen Rivalitäten des 19. und 20. Jh. zu vermehren, doch auch im 21. Jh. kann ein Verb wie choucroutiser ‘ein Videospiel ins Deutsche übersetzen’ gebildet werden. Der den französischen Sprechern gemeinsame Frame, dass das Sauerkraut als bevorzugte Speise ein Charakteristikum der Deutschen bzw. Deutschsprechenden sei, ist nach wie vor präsent.

Le mot choucroute est l’un des emprunts à l’allemand les plus fréquents dans la langue française moderne. Les attestations témoignent d’une intégration linguistique sans encombre, mais néanmoins le lexème se montre sous une multitude extraordinaire de variantes graphiques aussi bien que morphologiques; nous en disposons d’une vingtaine. Cette diversité est partiellement due aux variations de l’étymon; d’un autre côté, on constate l’interférence sémantique, respectivement phonétique, de mots français préexistants (chou et croûte). L’intégration complète du mot dans le système de la langue réceptrice est soulignée par la multiplicité de dérivés et mots composés sur la base de choucroute, dont un grand nombre date des dernières décennies seulement; les 17 unités lexicales dérivées de choucroute lui procurent une place de choix parmi les emprunts à l’allemand. Pour ce qui est de la sémantique, on peut constater – dès qu’on quitte le champ sémantique immédiat de la choucroute – un rapport étroit avec l’Allemand ou l’Alsacien ou bien avec la langue allemande. À partir de la troisième décennie du 19 e siècle, on découvre des exemples comme un choucroute ‘Allemand lourdaud’ (1823); leur nombre augmente parallèlement aux rivalités croissantes franco-allemandes du 19 e et 20 e siècles, mais même le 21 e siècle permet de former un verbe comme choucroutiser ‘traduire un jeu vidéo en allemand’. Le frame, commun aux locuteurs français, que la choucroute serait le mets préféré et donc emblématique des Allemands ou bien des germanophones, est toujours d’actualité.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2012.01.11
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1866-5381
Ausgabe / Jahr: 1 / 2012
Veröffentlicht: 2012-09-18
Dieses Dokument ist hier bestellbar:
Dokument Le fr. choucroute et la longue vie des clichés