• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Luigi Grotos tragisches Diptychon aus Mitleid und Schrecken: La Adriana und La Dalida

Luigi Grotos Tragödien Adriana und Dalida sind als Diptychon eines manieristischen Experimentalismus zu lesen. Groto desintegriert die aristotelischen, eigentlich eng zusammen gehörigen tragischen Wirkaffekte von ‹Mitleid› (éleos, compassione) und ‹Furcht› (phóbos, orrore) und verteilt sie auf zwei Stücke: So steht die Adriana unter dem Vorzeichen einer petrarkistischen ‹compassione›. Die Dalida dagegen ist ein Stück in der Tradition der senecanisch inspirierten Horrortragödien. Die experimentelle Dimension der Texte wird dadurch unterstrichen, dass in beiden Stücken gegen jegliche aristotelische Forderung nach Wahrscheinlichkeit (verosimiglianza) der Autor Luigi Groto und seine kunsthaften Verfahren explizit thematisiert werden.

Le tragedie di Luigi Groto Adriana e Dalida vanno lette come un dittico di sperimentalismo manierista. Groto disintegra la rigida copresenza aristotelica delle passioni tragiche ‹compassione› (éleos) e ‹terrore›/‹orrore› (phóbos), che distribuisce in due drammi: in questo senso l’Adriana ricade sotto l’insegna della ‹compassione› petrarchista, mentre la Dalida è un dramma ispirato alla tradizione delle tragedie dell’orrore senecane. L’autore stesso e i suoi procedimenti artistici vengono esplicitamente tematizzati in entrambe le opere, contro ogni pretesa aristotelica di ‹verosimiglianza›, sottolineando così la dimensione sperimentale del testo.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2015.01.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1866-5381
Ausgabe / Jahr: 1 / 2015
Veröffentlicht: 2015-06-24
Dokument Luigi Grotos tragisches Diptychon aus Mitleid und Schrecken:  La Adriana  und  La Dalida