• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Semasiologie versus Onomasiologie. Semantische Rollen in der Konstruktionsgrammatik

Anliegen des Aufsatzes ist es, darauf zu verweisen, dass es eine Alternative zwischen onomasiologischen und semasiologischen Theorien semantischer Rollen gibt und dass diese Alternative von grundlegender Bedeutung sowohl innerhalb der Konstruktionsgrammatik als auch zwischen empiristisch orientierter Konstruktionsgrammatik und rationalistisch orientierter generativer Projektionsgrammatik ist.
Eine semasiologische und prototypentheoretische Interpretation semantischer Rollen ist das Fundament der einflussreichsten Richtung der Konstruktionsgrammatik, der Lakoff-Goldberg-Richtung (Berkeley Cognitive Construction Grammar). Denn grundlegende Postulate der Konstruktionsgrammatik wie das Prinzip der Einheit von Form und Bedeutung und das No-Synonymy-Prinzip beruhen auf einem semasiologischen und prototypentheoretischen Ansatz. Dabei bedeutet No-Synonymy, dass formal identische Konstruktionen bedeutungsidentisch und formal unterschiedliche Konstruktionen bedeutungsverschieden sind, d. h. dass wie im lexikalischen Bereich Polysemie die Regel und Homonymie die Ausnahme ist.
Ich plädiere für die Rückkehr zu einer semasiologischen Betrachtungsweise, die sich von der traditionellen onomasiologischen in zweierlei Hinsicht unterscheidet. Es geht 1) um eine prototypentheoretische Rollenklassifikation anstelle einer invarianztheoretischen. Die prototypentheoretische Klassifikation ergibt intensionale signifikativ-semantische Rollen, die invarianztheoretische Klassifikation extensionale denotativsemantische Rollen. 2) Die prototypentheoretische Rolleninterpretation ist verbunden mit einer elementaren Reihenfolge (Perspektivierung) der Argumente einer Argumentkonstruktion als 1., 2., 3. Argument.

The aim of this article is to show that there is an alternative of onomasiological versus semasiological theories of semantic roles and that this alternative is of fundamental importance both within construction grammar and in the paradigm conflict between empiristically oriented construction grammar and rationalistically oriented generative projection grammar.
A semasiological and prototype-theoretical interpretation of semantic roles is the foundation of the most influential direction of construction grammar, the Lakoff-Goldberg school (Berkeley Cognitive Construction Grammar). Basic postulates of construction grammar such as the principles of unity of form and meaning and of no-synonymy are based on a semasilogical and prototype-theoretical approach. In this view no-synonymy means that formally identical constructions have the same meaning and formally different constructions have different meanings, i. e. that polysemy is the rule and homonymy the exception – as in the lexical domain.
I argue for a return to a semasiological viewpoint that differs from the traditional one in two respects. First, it is a prototype-theoretical method of role classification instead of an invariance-theoretical one. The prototype-theoretical role classification results in intensional (significant-semantic) roles, the invariance-theoretical role classification yields extensional (denotative-semantic) roles. Secondly, the prototype-theoretical interpretation of roles is connected with an elementary sequence (perspectivation) of the arguments of an argument structure as 1st, 2nd and 3rd argument.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2021.01.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-775X
Ausgabe / Jahr: 1 / 2021
Veröffentlicht: 2021-02-22
Dokument Semasiologie versus Onomasiologie. Semantische Rollen in der Konstruktionsgrammatik