• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2023

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ DGUV: Gemeinsam in eine neue Normalität +++ TK: Rekordjahr 2022 – Beschäftigte so lange krank wie noch nie +++ BAuA und DGUV veröffentlichen Zusammenfassung der G7-Netzwerkveranstaltung zu Klimawandel und Arbeitsschutz +++ DGUV: Insbesondere Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel +++ TÜV-Verband: Die Digitalisierung muss nachhaltiger werden +++ BMUV/UBA/IDZ: Bundespreis Ecodesign 2023 +++ DGUV: Situation der Arbeitsumgebung an Büroarbeitsplätzen ermitteln +++ IGA-Themen 2023: Achtsamkeit, Employer Branding, Eingliederungsmanagement; Innungskrankenkassen sind IGA-Mitglied +++ BAuA: Kampf gegen den Krebs +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Arbeitsschutz-Inspektionen auf Baustellen der WM-Stadien 2022 und andere Eindrücke zu Qatar

Im vorliegenden Beitrag wird im Nachgang zur Fußball-WM 2022 und nachdem sich das mediale Interesse wieder auf andere, quotensteigernde Themen fokussiert hat, über zwei Inspektionen von Baustellen der WM-Stadien in Qatar in den Jahren 2018 und 2019 im Auftrag des BWI (Building and Wood Workers‘ International) berichtet, auch und vor allem darüber, warum überhaupt an diesen Inspektionen teilgenommen wurde, was erlebt wurde und wie sehr auch noch Jahre danach über den Sinn des Ganzen nachgedacht wird. Da dies persönliche Eindrücke und Gedanken des Verfassers sind, wird im „Ich-Format“ berichtet.

Fachkräftesicherung und -rekrutierung durch Gleichstellung

Der demografische Wandel wird in den nächsten Jahren den bereits bestehenden Fachkräftemangel in der bundesdeutschen Wirtschaft durch das Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge aus dem Arbeitsleben verschärfen. Es gibt in diesem Kontext Beschäftigtengruppen, die bisher bei der betrieblichen Organisationsgestaltung, der Personalrekrutierung und -entwicklung zu wenig oder gar keine Berücksichtigung gefunden haben und damit Beschäftigtenpotenziale bilden. Abhilfe kann die Einführung einer gender- und diversitätssensiblen Unternehmenskultur, einer gendergerechten Arbeitsgestaltung sowie einer lebensphasenorientierten Arbeitszeitgestaltung schaffen.

Flexibilisierung & Digitalisierung

Sicherheit von Kollaborierenden Robotern richtig bewerten – Zum Stand der Forschung

Welche Formen der Zusammenarbeit werden bei der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) unterschieden und wie lassen sich Gefahren richtig einschätzen? Dieser Beitrag zeigt auf, wie Grenzwerte und Biomechanische Korridore dabei helfen, sichere Cobots in Applikationen zu installieren und welche Tools dabei unterstützen können. Dabei wird nicht nur auf grundlegende Definitionen eingegangen, sondern auch auf Forschungsprojekte der Unfallversicherungsträger zur Sicherheit der Beschäftigten in den Betrieben.

Klimawandel, Nachhaltigkeit & Arbeitsschutz

Herausforderung der Zukunft: Die Verbindung von Arbeits- und Umweltschutz

Seit einigen Jahren bedrohen die durch den Klimawandel verursachten Extremwetterereignisse Millionen von Menschen. In Indien und Pakistan verschiebt sich der Monsun und bringt unvorstellbare Fluten hervor, in Madagaskar und in der Sahara nehmen Dürren zu, Taifune erreichen ungeahnte Stärken und kaum löschbare Waldbrände bedrohen Wälder und Ansiedlungen. Bislang blieb die Nordhalbkugel von derartigen Extremereignissen eher verschont. Mit der Flut im Ahrtal oder den extremen Sommern und den damit einhergehenden Waldbränden wurde der Klimawandel in den vergangenen Jahren auch in Mitteleuropa spürbar.

Sicherheit & Recht

Die Schutzbrille des Forstbeamten

Der Arbeitgeber schuldet nur „erforderliche“, nicht „optimale“ Schutzmaßnahmen aufgrund einer Gefährdungsbeurteilung – und wenn sie fehlt, hat der Beschäftigte kein Recht auf Selbstvornahme und Kostenerstattung

Aktuelle Rechtsprechung

EuGH, Urt. v. 22.12.2022 – C-392/21
Zur Finanzierung einer Bildschirmbrille i. S. d. Art. 9 Abs. 3 RL 90/270 im öffentlichen Dienst

BSG, Urt. v. 8.12.2022, B 2 U 14/20 R
BSG, Urt. v. 8.12.2022, B 2 U 19/20 R
Unfallversicherungsschutz beim Freundschaftsbesuch eines ehrenamtlichen Vorsitzenden des Deutschen Roten Kreuzes und beim ehrenamtlichen Adventssingen

Aus dem Netzwerk

INQA: Digitalisierung im Handwerk – Wenn Apps und Roboter übernehmen

Die Digitalisierung im Handwerk geht schnellen Schrittes voran. Längst ist vom „Handwerk 4.0“ die Rede. Digitale Technologien bieten klare Chancen: Sie bringen deutliche Arbeitserleichterungen für Mitarbeiter*innen und steigern die Effektivität der Handwerksbetriebe. Ob Dokumentation oder Aufmaß: Viele Daten auf dem Bau lassen sich heute über eine Smartphone-App digital erfassen und speichern und verbessern damit Prozesse in den Betrieben. Auch der Einsatz von Robotern wird in so manchem Unternehmen erprobt. Wie die Digitalisierung im Handwerk erfolgreich gelingt, zeigen die Praxisbeispiele aus zwei Handwerksbetrieben.

BAuA: Befragung zur Arbeitszeit – Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten

Der Einsatz digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) war in Deutschland bereits vor der Corona-Pandemie weit verbreitet. Auf Basis einer Befragung hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Zusammenhänge zwischen der Digitalisierung von Arbeit und arbeitszeitlichen Anforderungen und Ressourcen betrachtet. Die Ergebnisse hat die BAuA im Bericht „BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019: Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien und ihr Zusammenhang mit Arbeitsintensität, zeitlicher Entgrenzung und Arbeitszeitflexibilität“ veröffentlicht.

Vergleichsuntersuchung von Messverfahren zur Beurteilung getragener/gereinigter Warnkleidung

Mietwäsche-Firmen sind für das Inverkehrbringen neuer und getragener/gereinigter Warnkleidung verantwortlich. Sie müssen überprüfen, ob die retroreflektierenden Streifen und das fluoreszierende Hintergrundmaterial noch ihre Funktionalität/Wirkungsweise erfüllen und sind damit für die Bewertung der Ablegereife der Kleidung verantwortlich. Somit stehen Mietwäsche-Firmen in einem Zwiespalt zwischen Wirtschaftlichkeit und zu gewährleistender Sicherheit. Betroffen sind alle Arbeitsbereiche, in denen Warnkleidung getragen werden muss, z. B. Gleisbau, Straße, innerbetrieblicher Transport und Verkehr, Erste Hilfe, Notdienste, Ordnungsdienste, Schifffahrt, Hafenarbeit, selbst der Bereich der Jagd, Waldarbeit und Ernte sind hier eingeschlossen.

Das Sachgebiet Gehörschutz im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) informiert: Gehörschutz für Personen mit Hörminderung zur Inklusion und Weiterbeschäftigung in Lärmbereichen

Auch für Menschen mit Hörminderung muss es heute möglich sein, am gesellschaftlichen Leben einschließlich einem normalen Berufsleben teilzunehmen. Dazu gehört, dass dieser Personenkreis seiner beruflichen Tätigkeit ohne Einschränkungen nachgehen kann. Da ein Arbeitsplatzwechsel oft mit Nachteilen für die Betroffenen verbunden ist, gehört es zur wesentlichen Aufgabe der Inklusion, den Verbleib am bisherigen Arbeitsplatz auch bei Vorkommen hoher Schallpegel zu sichern. Allerdings besteht durch die berufliche Lärmexposition die Gefahr, dass das noch erhaltene Resthörvermögen weiter geschädigt wird.

TÜV-Verband warnt vor Folgen des Cannabiskonsums im Straßenverkehr

Der TÜV-Verband hat im August 2022 angesichts der diskutierten Legalisierung von Cannabis vor einer Bagatellisierung des Konsums und dessen Folgen für die Verkehrssicherheit gewarnt. „Es darf nicht der Eindruck entstehen, dass der Konsum und die Wirkung von Cannabis harmlos oder effektlos für die Fahrsicherheit sind“, sagt Marc-Philipp Waschke, Referent für Verkehrssicherheit beim TÜV-Verband. „Der Konsum von Cannabis beeinflusst das Urteilsvermögen, die motorische Koordination und die Reaktionszeit.

Wissen & Qualifizierung

Vorschriften- und Regelwerk

+++ Bundesministerien: Stärkerer Schutz von Menschenrechten und Umwelt in globalen Lieferketten +++ BMAS/Bundesregierung: Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt +++

KomNet

+++ Dürfen in Sicherheitsschuhen orthopädische Einlagen getragen werden (Dialog-Nr. 17.834)? +++ Ist mit dem Begriff „ohne Wechsel“ gemäß TRGS 401 der Wechsel von Tätigkeiten mit und ohne Handschuhen oder der Wechsel von benutzten und trockenen Handschuhen gemeint (Dialog Nr. 12.887)? +++ Welche persönliche Schutzausrüstung muss bei Sanierung von Schimmelpilzbefall getragen werden (Dialog Nr. 5.264)? +++

Aus- und Weiterbildung

+++ „Münchner Gefahrstoff- und Sicherheitstage 2022“ mit neuer Tagungsleitung +++

Termine & Medien

+++ BGN-Sicherheitstipp: Hubwagen +++ IAG-Fachtagung am 27. und 28.04.2023 in Dresden +++ VdS-Fachtagung am 02. und 03.05.2023 in Köln +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

Vorschau / Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2023.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 3 / 2023
Veröffentlicht: 2023-02-28
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004