• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 05/2019

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Verdienste um die Normung und Standardisierung: Dr. Karl-Ernst Poppendick mit Beuth-Denkmünze geehrt +++ IPA-BioBank: Eine wichtige Ressource zur Erforschung arbeitsmedizinischer Fragestellungen +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Gesundheit im Betrieb

„Industrie 4.0“, „Smart Factory“ oder „Internet der Dinge und Leistungen“: Der aktuelle Prozess der digitalen Transformation ist mit gravierenden Veränderungen der Arbeit, der Betriebsorganisation und der Unternehmensführung verbunden. Sensoren in Arbeitsmitteln, Fahrzeugen und Räumen können unentwegt Daten produzieren, um damit Prozesse zu steuern und Gegenstände zu bedienen. Was bedeutet dies für die Gesundheit der Beschäftigten im Betrieb?

Menschengerechte Organisation

Arbeitsschutz beschäftigt sich nicht nur mit dem Schutz vor Unfällen und Berufskrankheiten. Die menschengerechte Gestaltung der Arbeit ist eine konkrete Beratungsaufgabe der Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte und als Arbeitsschutzmaßnahme fest im Arbeitsschutzgesetz verankert. Dieser Artikel fasst zusammen, worum es dabei im Kontext der Organisation geht, warum Gesetze und Grenzwerte bei der Etablierung einer menschengerechten Organisation nicht helfen und über welche Gestaltungsfelder eine Verbesserung der Organisation erfolgen kann.

Entwicklung des Bedarfs an Fachkräften für Arbeitssicherheit

Die Betreuung nach dem Arbeitssicherheitsgesetz beruht bislang auf zwei Säulen: Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Auf der betriebsärztlichen Seite besteht eine deutliche Betreuungslücke, die sich aufgrund des Mangels an Arbeitsmedizinern eher noch verschärfen wird. Was können Fachkräfte für Arbeitssicherheit in der Betreuung leisten und wie muss die Zusammenarbeit mit weiteren Professionen gestaltet werden, um eine wirksame, qualitativ gute ASiG-Betreuung jetzt und in Zukunft zu gewährleisten?

Digitales BGM: Möglichkeiten, Grenzen und Risiken.

Die digitalen Chancen, die sich mit dem Zeitalter 4.0 für die Betriebliche Gesundheitsförderung eröffnen, beeindrucken: Apps, Wearables und Gesundheitsportale versprechen nicht nur eine, auf die individuelle Bedürfnislage zugeschnittene Ausgestaltung von Maßnahmen, ihr Einsatz kann auch, die Gesundheitskompetenz des Einzelnen steigern und die Eigenverantwortung für Gesundheit stärken.

Betriebskultur gestalten – sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz verhindern!

Lange ist das Thema „sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz“ tabuisiert worden, obwohl in Untersuchungen immer wieder darauf hingewiesen wurde, welche Relevanz es für die chancengleiche Teilnahme von Frauen im Arbeitsleben hat. Seit #metoo ist das anders geworden. Durch die weltweite und massenhafte Benennung der Erfahrungen von Frauen mit sexueller Übergriffigkeit ist deutlich geworden, dass die Ursache dieses Themas in den Strukturen der Gesellschaft und dem Geschlechterverhältnis zu suchen ist. Was können Organisationen zur Verbesserung der Prävention tun?

Finnland: Sicherung von Erwerbsfähigkeit und Betriebliche Wiedereingliederung nach und bei chronischer Erkrankung in europäischen Staaten (Teil 3 von 6)

Die EU-Kommission hat 2007 das UN-„Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ ratifiziert. In diesem Übereinkommen ist eine Vielzahl spezieller Regelungen für die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung verankert. Zur Umsetzung hat die Kommission 2010 eine Strategie für Menschen mit Behinderung beschlossen, die sich auch auf die Arbeitswelt bezieht. Der nachfolgende Beitrag, der in den folgenden Ausgaben der sis fortgesetzt wird, befasst sich mit dem Stand der Umsetzung in ausgewählten EU-Staaten (Dänemark, Finnland, Schweden, Frankreich).

Arbeiten mit bedingter Gesundheit in kleinen und mittleren Betrieben – am Beispiel der ambulanten Pflege (Teil 2 von 2)

Im ersten Teil des Beitrags wurde ein Überblick über Belastungen und Erkrankungen in der ambulanten Pflege gegeben und anhand eines positiven Betriebsbeispiels dargestellt, dass auch ältere und gesundheitlich beeinträchtigte Beschäftigte in einem solchen Betrieb gehalten und sinnvoll eingesetzt werden können. Im zweiten Teil des Artikels sollen zunächst Verallgemeinerungen für die Branche und für Klein- und Mittelbetriebe im Allgemeinen versucht werden.

Sicherheit & Recht

Aktuelle Rechtsprechung

BAG v.12.3.2019, 1 ABR 48/17
Betriebsrat hat Anspruch auf Information über Arbeitsunfälle des Fremdpersonals

BSG v. 27.11.2018, B 2 U 28/17 R
Unfallversicherungsschutz für Beschäftigte mit Home-Office: Auf die objektive Handlungstendenz kommt es an

Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen v. 26.09.2018, L 16 U 26/16 (nicht rechtskräftig)
Kein Unfallversicherungsschutz nach § 8 Abs. 2 Nr. 2a SGB VII zwischen Kindergarten und „Homeoffice“

DGUV-Branchenregel zu Rechtslage und Prävention bei Abbruch- und Rückbauarbeiten

Wo ein Gebäude abgebrochen wird, da ist es laut, es staubt und es müssen oftmals gefährliche Stoffe entsorgt werden. Auf den häufig wechselnden Baustellen der Abbruch- und Rückbau-Unternehmen Sicherheit und Gesundheit zu gewährleisten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe.

Aus dem Netzwerk

Studie stellt Konzepte auf den Prüfstand. Anwendungsszenarien der Industrie 4.0 zeigen neue Sicherheitsanforderungen auf

Google spuckt fast acht Millionen Treffer für Industrie 4.0 aus und auch in den Medien fällt dieser Begriff täglich. Das sogenannte „Internet der Dinge“ soll als vierte industrielle Revolution die Art und Weise, wie zukünftig in Deutschland produziert und gearbeitet wird, nachhaltig verändern. Doch welche Konzepte unterfüttern den Begriff und wie finden sich diese Modelle in den Anwendungen wieder? Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat jetzt den Bericht „Industrie 4.0: Technologieentwicklung und sicherheitstechnische Bewertung von Anwendungsszenarien“ veröffentlicht.

Alternative Betreuung: BAuA veröffentlicht Ergebnisse der GDA-Betriebsbefragung

In Deutschland nimmt rund jeder siebte Kleinst- oder Kleinbetrieb das alternative Betreuungsmodell bei der Umsetzung von Arbeitsschutzanforderungen in Anspruch. Vor allem in den Branchengruppen „Bau, Energie, Abfall“, „Produktionsgüter“ und „Investitions- und Gebrauchsgüter“ werden mehr als ein Viertel der Betriebe heute alternativ betreut. Dies geht aus einer Auswertung der Ergebnisse der GDA-Betriebsbefragung aus dem Jahr 2015 hervor, die nun von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlicht wurde.

Der BGN-Selbstcheck „Sicherheit und Gesundheit im Betrieb“

Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) bietet seit 2018 den Selbstcheck „Sicherheit und Gesundheit im Betrieb“ als Web-App an. In 30 Minuten können Unternehmerinnen und Unternehmer aus den BGN-Branchen herausfinden, wie sie die Themen Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz in ihrem Unternehmen realisiert haben und ob bzw. wie diese bereits in den Arbeitsalltag integriert sind. Der BGN-Selbstcheck ist das Einstiegsangebot der BGN zur Kampagne „kommmitmensch“.

Neue Broschüre der gesetzlichen Unfallversicherung zeigt, wie Beschäftigte in Unterweisungen einbezogen werden können

Für viele Unternehmen sind Unterweisungen im Arbeitsschutz bloß eine gesetzliche Pflicht. Mit der richtigen Kommunikation können sie aber auch zu einem Mehrwert für den betrieblichen Alltag werden. Wie das geht, vermittelt jetzt eine neue Praxishilfe der Kampagne kommmitmensch der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen. Die Veröffentlichung mit dem Titel „Gemeinsam besser kommunizieren: Gesprächsformate für eine gute Kultur“ richtet sich vor allem an kleinere und mittlere Betriebe.

Wissen & Qualifizierung

KomNet

+++ Zum Schwerpunktthema Gesundheit, Organisation und Sicherheitskultur im Betrieb +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Neuer Katalog mit neuen mobilen Helfern +++ Intelligenter Stuhl fördert gesundes Sitzen +++ Hightech-Gebläseatemschutz der nächsten Generation für den universellen Einsatz +++

Vorschau / Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2019.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 5 / 2019
Veröffentlicht: 2019-04-30
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004