• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 06/2022

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Ein großes Dankeschön von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und der gesetzlichen Unfallversicherung an alle Sicherheitsbeauftragten! +++ BAuA/EU-OSHA: Gewinner des Europäischen Wettbewerbs „Gesunde Arbeitsplätze“ bekanntgegeben +++ EU-OSHA: Robotik und KI für die Automatisierung von Arbeitstätigkeiten +++ BG ETEM: Umgang mit Post-Covid im Betrieb +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Ein Rückblick auf den Arbeitsschutz im Pandemiejahr 2020

Auch in Zeiten der Pandemie legt die Bundesregierung den Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2020“ (SuGA) vor. Dabei lassen sich die pandemiebedingten Veränderungen allerdings nicht überall von längerfristigen Trends separieren. Zum Teil verstärken die Auswirkungen der Pandemie selbst oder der pandemiebedingten Maßnahmen (Lockdown; Homeoffice) gewisse Trends, zum Teil zeigen sich Entwicklungen in die Gegenrichtung. So gab es im Jahr 2020 z. B. deutlich weniger Arbeits- und Wegeunfälle, hingegen aber deutlich mehr anerkannte Berufskrankheiten.

Tele-Arbeitsschutz: Die Videosprechstunde als Ergänzung zur Vor-Ort-Betreuung und -Beratung

Seit Januar 2022 haben die Vertragspartner des Arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Dienstes der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (ASD*BGN) die Möglichkeit zu prüfen, ob sie die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung über Videosprechstunden – als Ergänzung zur Beratung vor Ort – anbieten. Dies ist das Ergebnis des Pilotprojekts „Tele-Arbeitsschutz in der arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Betreuung“.

Gefährdungsbeurteilung: Brandschutztechnische Maßnahmen im Arbeitsschutz?

In Arbeitsstätten bilden Brandereignisse jeglicher Größenordnung Gefährdungen, die das Leben oder die Gesundheit von Beschäftigten beeinträchtigen können. Diese Gefährdungen sind durch den Arbeitgeber im Zuge der Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln, zu analysieren und zu bewerten, um spezifisch angepasste Maßnahmen festlegen zu können. Es stellt sich jedoch die Frage, welche Arten von Maßnahmen an dieser Stelle überhaupt vorgesehen werden sollten bzw. wie ein Zusammenwirken mit bauordnungsrechtlichen Bewertungen optimiert werden kann.

EU-Projekt „Reducing Respirable Crystalline Silica Dust Effectively“. Weniger Quarzstaub auf Baustellen

Im Jahr 2020 haben die europäischen Sozialpartner der Bauwirtschaft ein Projekt angestoßen, um auf die Absenkung des EU-Grenzwertes für Quarzstaub auf 0,1 mg/m³ zu reagieren. Ziel des Projektes war es, einen einfachen Leitfaden in möglichst vielen Sprachen zu erstellen, mit dem auf Baustellen auf einen Blick festgestellt werden kann, ob staubarm gearbeitet wird oder nicht.

Das neue Mutterschutzgesetz (Teil 2 von 2)

Die Verknüpfung von Schutz und Teilhabe gelingt in der Praxis des Mutterschutzes nur unzureichend. Regelungen und ordnungsbehördliches Vorgehen allein werden nicht ausreichen, um auf eine bessere Umsetzung des Mutterschutzes hinzuwirken. Mutterschutz gelingt dort besonders gut, wo alle maßgeblichen Akteur*innen innerhalb und außerhalb des Betriebes gut zusammenarbeiten. Dafür muss der Nutzen des Mutterschutzes für alle Beteiligten veranschaulicht werden.

Sicherheit & Recht

Schwimmunfall in Görlitz

46 Kinder eines Kinderhortes besuchten ein Bad in Görlitz. Eine 7-jährige Nichtschwimmerin wurde leblos auf dem Grund des 1,35 m tiefen Lehrschwimmbeckens entdeckt. Ihre Eltern hatten eine Badeerlaubnis gegeben. Das Mädchen sollte sich nur im Nichtschwimmerbecken aufhalten. Das Lehrschwimmbecken „ist der Bestimmung nach ein Nichtschwimmerbecken“.

Aktuelle Rechtsprechung

BAG, Urt. v. 13.10.2021, 5 AZR 295/20
Rüst- und Umkleidezeiten können auch zuhause vergütungspflichtig sein

LSG Niedersachsen-Bremen, Urt. v. 20.02.2022, L 14 U 107/20
Schwerhörigkeit durch Hubschrauberlärm?

Aus dem Netzwerk

Schritt für Schritt die Präventionskultur gemeinsam weiterentwickeln

Die Präventionskultur ist nicht nur entscheidend für den Stellenwert von Unfallverhütung und Gesundheitsprävention im Betriebsalltag. Sie bestimmt auch, welche Maßnahmen im Betrieb als angemessen gelten. Dies tun sie dann, wenn sie zu den gesundheitsbezogenen Werten, Überzeugungen und Verhaltensweisen der Führungskräfte und der Beschäftigten passen. Die neue Broschüre „Präventionskultur gemeinsam weiterentwickeln: Ein Workshop“ bietet eine praxisorientierte Anleitung zur Bestimmung des betrieblichen Kulturtyps. Davon ausgehend dient sie dazu, die Präventionskultur im Unternehmen zielorientiert auszubauen.

Vulnerable Beschäftigtengruppen

Der diesjährige Workshop des Fachbereichs Gesundheit und Arbeit der DGPH beim Kongress Armut und Gesundheit setzte die bereits im dritten Jahr realisierte Veranstaltungsreihe zum Thema „Vulnerabilität in der Arbeitswelt“ fort. Im Rahmen von drei Inputvorträgen wurden ausgewählte Schwerpunkte des Themas aufgegriffen und in anschließenden Diskussionsrunden mit den Teilnehmenden vertieft.

Das Sachgebiet „Kopfschutz“ im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) informiert: Innenausstattungen von Industrieschutzhelmen

Die Innenausstattung stellt den inneren Teil eines Helms dar, der die Verbindung zwischen Helmschale und Kopf herstellt. Sie dient dazu, den korrekten Sitz des Helms zu gewährleisten und die bei einem Aufprall auftretende Energie aufzunehmen, zu verringern und auf den Kopf zu verteilen. Das Innenleben von Industrieschutzhelmen hat sich in den letzten Jahren dahingehend gewandelt, dass sich neben der bestehenden Form von Innenausstattung eine weitere Ausführung etabliert hat.

Wissen & Qualifizierung

KomNet
Zum Schwerpunktthema Einrichtung und Betrieb von Arbeitsstätten / Nichtraucherschutz

In der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV; www.gesetze-im-internet.de/arbst_ttv_2004) wird unter Ziffer 3.4 des Anhangs grundsätzlich gefordert: „Der Arbeitgeber darf als Arbeitsräume nur solche Räume betreiben, die möglichst ausreichend Tageslicht erhalten und die eine Sichtverbindung nach außen haben.“

Termine & Medien

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Auswirkungen der neuen TA-Luft auf Armaturen in Chemieanlagen +++ Kosten sparen mit intelligenter Toröffnung +++ Neues Print- und Online- Kompendium der Munk Günzburger Steigtechnik +++

Vorschau / Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2022.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 6 / 2022
Veröffentlicht: 2022-06-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004