• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 07+08/2022

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ DGUV: Unfallrisiko bei der Arbeit 2021 gestiegen, aber weiter unter Niveau von 2019 +++ TK-Gesundheitsreport: Long-COVID-Betroffene im Schnitt mehr als 100 Tage krankgeschrieben +++ 22. PASiG-Workshop:
Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit +++

Produkte&Dienstleistungen

WORKAIR

Wie haben sich die Zahlen zu Arbeitsunfällen in den letzten Monaten entwickelt? D-Air Lab verfolgt seit einiger Zeit die eingehenden Analysen und Statistiken, die von INAIL (Nationalinstitut für die Arbeitsunfallversicherung und Aufsichtsbehörde für Arbeitsschutz in Italien) und den entsprechenden europäischen Behörden veröffentlicht wurden und reagiert mit einer innovativen Lösung auf einen wachsenden Trend, indem es WorkAir, die Airbag-Schutzweste für Höhenarbeiter, auf den Markt bringt.

Nachruf

In Erinnerung an Sascha Stockhausen (1966 – 2022)

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Gefährdungsbeurteilung für Beschäftigte mit Lärm- oder Vibrationsexposition

Wer bei der Arbeit regelmäßig Lärm oder Vibrationen ausgesetzt ist, riskiert Gesundheitsschäden wie Lärmschwerhörigkeit und Muskel-Skelett-Erkrankungen. Das soll die Anwendung der Lärmund Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) verhindern. In der Praxis ergeben sich oft Probleme, im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung die Höhe der Exposition zu beurteilen und geeignete Maßnahmen abzuleiten, da Angaben aus der Literatur und von Maschinenherstellern differieren. Deshalb ist es wichtig, die Herkunft der Daten zu kennen sowie die Rahmenbedingungen, unter denen sie ermittelt wurden.

Prüfung von Lasern auf Emission von Röntgenstrahlung bei der Bearbeitung von Werkstücken

Seit dem 1.1.2022 sollen die zuständigen Landesbehörden die „Anforderungen an die Prüfung von Laseranlagen als Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung sowie zum Nachweis des anzeige- und genehmigungsfreien Betriebs“ anwenden. Diese Anforderungen gelten für alle bereits im Betrieb und im Bau befindlichen und für zu importierende Laseranlagen.

Mechanische Gefährdungen an energetisch höhenverstellbaren Liegen

Energetisch höhenverstellbare Liegen, wie sie zum Beispiel bei therapeutischen Behandlungen oder in der Rehabilitation eingesetzt werden, können mitunter erhöhte mechanische Gefährdungen aufweisen. Um Unfälle zukünftig zu vermeiden, hat das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) diese Thematik in einem Forschungsprojekt näher untersucht. Als Ergebnis wurden unter anderem eine Mustergefährdungsbeurteilung und ein Bewertungsschema für mögliche Schutzmaßnahmen entwickelt.

Ersatzstoffsuche zu Chlorgasflaschenanlagen zur Desinfektion von Schwimmbadwasser am Beispiel von Elektrolyseanlagen in Bädern

Chlorgaselektrolyse zur Wasserdesinfektion in Schwimmbädern klingt gefährlich. Was verbirgt sich dahinter und warum ist die Chlorung mit einem Chlorgasflaschensystem gefährlich für die Umwelt und die Beschäftigten? Auf diese Fragen wird versucht eine Antwort zu geben.

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Die datenschutzrechtliche Einwilligung im BEM

Im Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, ob im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (nachfolgend BEM) neben der Zustimmung zum BEM für die Datenverarbeitung eine datenschutzrechtliche Einwilligung der betroffenen Person erforderlich ist. Seit 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend DSGVO) die wesentliche Rechtsvorschrift für den Datenschutz. Zudem ist § 26 Bundesdatenschutzgesetz (nachfolgend BDSG) für den Beschäftigungskontext neben Art. 88 DSGVO zu berücksichtigen. Eine höchstrichterliche Klärung dieser Frage liegt bislang nicht vor. Neben der Diskussion rechtlicher Argumente soll im Vordergrund stehen, dass die Einwilligung für die Praxis des BEM unverzichtbar ist.

Flexibilisierung & Digitalisierung

Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt

Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, Roboter, Künstliche Intelligenz oder die Verwendung von komplexen Massendaten (Big Data) verändern unsere Arbeitswelt deutlich. Welche Auswirkungen diese Veränderungen für die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten haben und welche Anforderungen an eine menschengerechte Gestaltung der Arbeit in einer sich immer schneller wandelnden Arbeitswelt zu stellen sind, dazu forscht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in ihrem übergreifenden Schwerpunkt „Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt“. Aktuelle Ergebnisse des Schwerpunkts werden in kommenden Ausgaben der sis vorgestellt.

Sicherheit & Recht

Der Sturz des Malers von der ungesicherten dritten Treppenstufe

Nach einem Sturz auf einer Baustelle hatten das OLG Celle und der BGH Gelegenheit, sich zur Reichweite der Regressansprüche der BG bei Haftungsprivilegierung gemäß SGB VII sowie zur Reichweite der Sorgfaltspflichten zur Absturzsicherung gemäß DGUV Vorschrift 38 „Bauarbeiten“ zu äußern.

Mitbestimmung des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz – Einigungsstellenspruch

BAG, Beschl. v. 7.12.2021, 1 ABR 25/20

Kündigung einer Polizeiärztin wegen NS-Vergleichs der Corona-Gesetzgebung rechtmäßig

LArbG Stuttgart, Urt. v. 2.2.2022, 10 Sa 66/21

Aus dem Netzwerk

BAuA-Mitteilungen

+++ BAuA ermittelt Forschungsstand zu Sicherheit und Gesundheit in Logistik-Lieferketten +++ Auch Einfacharbeitende von psychischen Belastungen betroffen +++ Interaktionsarbeit stärker in den Blickpunkt nehmen +++ 11. Symposium „Licht und Gesundheit“ – ein Rückblick +++

Fachbereich PSA der DGUV: Überarbeitung der DGUV Information 212-016 „Warnkleidung“

Bereits 2021 wurde die DGUV I 212-016 „Warnkleidung“ in neuer Fassung veröffentlicht. Die Änderungen wurden nötig, nachdem die DIN EN 471 durch die DIN EN ISO 20471 (Hochsichtbare Warnkleidung) ersetzt wurde.

Wissen & Qualifizierung

KomNet: Zum Schwerpunktthema Physikalische Gefährdungen

In § 2 Absatz 8 Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern (EMFV) ist nachzulesen, dass fachkundig ist, wer über die erforderlichen Fachkenntnisse zur Ausübung einer in dieser Verordnung bestimmten Aufgabe verfügt. Die Anforderungen an die Fachkunde sind abhängig von der jeweiligen Art der Aufgabe. Zu den Anforderungen zählen eine entsprechende Berufsausbildung oder Berufserfahrung jeweils in Verbindung mit einer zeitnah ausgeübten einschlägigen beruflichen Tätigkeit sowie die Teilnahme an spezifischen Fortbildungsmaßnahmen.

Termine & Medien

BioStoffTag 2022: Lehren aus der Corona-Pandemie

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ PGP bietet mit Myxal Insect Protect wirksamen und hautfreundlichen Schutz vor Insektenstichen +++ Verwaltungsprozesse im Handwerk einfach digitalisieren mit towio – Die Software fürs Handwerk +++

Vorschau / Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2022.07
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 7 / 2022
Veröffentlicht: 2022-07-29
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004