• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Stand und Perspektiven der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlung (MBA) in Deutschland

Insgesamt werden in Deutschland ca. 25 % der Siedlungsabfälle mittels MBA-Technologie vorbehandelt. Diese basiert auf einer stoffstromspezifischen Abfallbehandlung. Dies bedeutet, dass bei der Auswahl und Festlegung von Behandlungsschritten für Restabfälle deren stoffliche Eigenschaften maßgebend sind. Ein Großteil der heutigen Restabfälle, die nach der Erfassung der stofflich verwertbaren Abfälle noch übrig bleiben und entsorgt werden müssen, stellt ein sehr inhomogenes Gemisch aus den verschiedensten Stoffen mit sehr unterschiedlichen Materialeigenschaften dar. Manche dieser Abfälle sind mineralisch und damit inert, also nicht reaktionsfähig. Andere bestehen aus trockenen Materialien wie Kunststoffen, Textilien, Papieren oder Verbundmaterialien, die alle samt einen überdurchschnittlichen Energiegehalt auf weisen. Wieder andere enthalten höhere Anteile organischer Stoffe, die unter bestimmten Umständen sehr gut biologisch abbaubar sind und auch dabei noch möglicherweise nutzbares Gas produzieren. Hier setzt nun das Prinzip der stoffstromspezifischen Abfallbehandlung an. Bei dieser Art der Abfallbehandlung werden Abfallgemische in unterschiedliche Fraktionen getrennt. Die erste Behandlungsstufe ist die mechanische Aufbereitung, in der die Abfallgemische von Schad- und Störstoffen befreit, in die verschiedenen Teilströme aufgegliedert, zerkleinert und für die nachfolgenden Behandlungsschritte vorbereitet werden. In den nachfolgenden biologischen Behandlungsstufen erfolgt in den meisten Fällen eine aerobe Behandlung mittels verschiedener Rotteverfahren. Die Bandbreite reicht hier von offenen Rotteverfahren auf den Deponieflächen bis hin zu vollständig gekapselten Systemen mit Abluftbehandlung. Teilweise sind anaerobe Vergärungsstufen integriert, die unter Luftabschluss verwertbares Biogas erzeugen.

In total about 25 % of the municipal solid wastes are pretreated in Germany by means of the MBT technology. This technology is based on a material specific waste treatment. This means that the partly differing properties are decisive considering the selection and adjustment of treatment steps for residual wastes. A large part of today’s residual wastes which still remain after collection of wastes are subject to material recycling and therefore must be disposed of, represent a very inhomogeneous mixture from most different materials with very different material properties. Some of these wastes are mineral wastes and thus inert, i. e. not able to react. Others consist of dry materials like plastics, textiles, paper or compounds, which altogether have an energy content higher-than-average. Other types contain higher portions of organics which are biodegradable under certain conditions and possibly produce a usable gas. Here the principle of material specific waste treatment begins. Material specific waste treatment segregates waste mixtures into the different fractions. The first treatment step is the mechanical preparation where the waste mixtures are released from impurities and harmful substances, classified in different particle streams, comminuted and prepared for the following treatment steps. Used for this purposes are e. g. sorting excavators, shredders, screening and mixing equipment, ballistic separators for the heavy and light fraction as well as separators for ferrous and non ferrous metals. In most of the cases an aerobic treatment by means one of the various decomposition processes is part of the subsequent biological treatment steps. Ranging from open decomposition processes on landfill areas up to completely encapsulated systems with exhaust air treatment. To some extent anaerobic digestion steps are integrated, producing – after exclusion of air – usable biogas.

Seiten 204 - 209

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2009.04.10
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1863-9763
Ausgabe / Jahr: 4 / 2009
Veröffentlicht: 2009-04-20
Dieses Dokument ist hier bestellbar:
Dokument Stand und Perspektiven der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlung (MBA) in Deutschland