• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 07/2023

Kurz informiert

Kurz informiert

+++ Fristverlängerung für Schlussabrechnung +++ Vorlage von Mietverträgen und Nebenkostenabrechnungen beim Finanzamt? +++ Auswärtige Übernachtungen von Mitarbeitern +++ Einsatz anderer Fluggesellschaft kein Reisemangel +++ Volle Erstattung der Ticketkosten bei Annullierung der ersten Teilstrecke +++ Fehlen eines (verstorbenen) Besatzungsmitglieds: Kein „außerordentlicher Umstand“ +++ Nationale Plattform Zukunft des Tourismus +++ Studie zur Klimaneutralität im Tourismus +++

Steuern

Obligatorisches E-Invoicing in Deutschland bereits ab 2025?

Spätestens seit der Veröffentlichung des VIDA-Package (VAT in the Digital-Age) durch die EU-Kommission (vgl. Beitrag in SRTour 02/2023) im Dezember 2022 ist erkennbar, dass auch bei der Umsatzsteuer in Sachen Digitalisierung mehr Druck aufs Gaspedal kommt. Das Ziel dieser Digitalisierungsbemühungen ist es einerseits, die Erhebung der Umsatzsteuer im Interesse aller Beteiligten effizienter zu gestalten. Auf der anderen Seite soll dem vermeintlichen Steuerbetrug Einhalt geboten werden.

Margensteuerberatung aus dem Internet: Was kann ChatGPT?

Die Älteren unserer SRTour-Leser werden sich womöglich noch an einen Aufsatz aus dem Jahr 2009 erinnern, welcher im Anschluss an einen fiskalischen Selbstversuch die Validität margen- und reiseumsatzsteuerlicher Quellen, die im kostenfrei zugänglichen Internet kursierten, thematisiert hatte. In dem Beitrag „Veranstalter- und Agenturbesteuerung – Wikipedia-Einträge bedenklich“ (SRTour 08/2009 S. 11 ff.) war das unten in Abschn. 1 wiedergegebene Fazit seinerzeit so kritisch wie ernüchternd.

Unterbringung von Reiseleitern – ein Thema der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung?

Das Thema „Arbeitskräfteunterbringung und gewerbesteuerliche Hinzurechnung“ führte bislang ein Schattendasein. Zu Unrecht, denn sobald einem Unternehmen Aufwendungen aus der Unterbringung seiner Mitarbeiter entstehen, steht diese Frage offen im Raum. Die Betriebsprüfung verfolgt dieses Thema seit längerem. Zwischenzeitlich haben sich mehrere Gerichte hierzu – bisweilen gegenläufig – geäußert. Es lohnt ein tiefergehender Blick in die bisherige Rechtsprechung. Denn auch in der Touristik kann das Thema in Bezug auf die Reiseleiterunterbringung zutage treten.

Recht

Air Defender: Höhere Gewalt ohne Ansprüche bei Flugunregelmäßigkeiten?

Das NATO-Luftmanöver „Air Defender“ hat vom 12.6. bis 23.6.2023 stattgefunden. Der Luftraum über Deutschland war in drei Sektoren eingeteilt, die jeweils für zwei Stunden am Tag für zivilen Luftverkehr gesperrt waren: Luftraum Ost von 11 Uhr bis 13 Uhr, der Luftraum Süd von 14 Uhr bis 16 Uhr und der Luftraum Nord von 17 Uhr bis 19 Uhr. Nachts und am Wochenende hat es keine Übungen gegeben. Obwohl die Verantwortlichen zugesichert hatten, den zivilen Luftverkehr möglichst nicht zu beeinträchtigen, kam es infolge des Manövers dennoch zu Verspätungen und längeren Flugzeiten, auch zu Flugausfällen.

Service

Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7881.2023.07
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7881
Ausgabe / Jahr: 7 / 2023
Veröffentlicht: 2023-07-11
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2005

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005