• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2019

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Betrieb

Kundenorientierte Störfallprogramme erstellen und bewerten

Der Bahnbetrieb kann sich durch die vielfältigen externen Einflüsse nicht vor Störungen schützen. Kleine und größere Einschränkungen der Infrastrukturverfügbarkeit führen zu Abweichungen vom geplanten Betrieb, welche Änderungen im Reiseverlauf für den Fahrgast erzeugen. Auch wenn sich diese Störungen nicht vermeiden lassen, so erwartet der Fahrgast trotzdem einen flüssigen und zuverlässigen Verkehr inklusive guter Kommunikation. Ein Eisenbahnverkehrsunternehmen ist daher im Störungsfall bestrebt, die Auswirkungen zu begrenzen und den Betrieb so gut wie möglich aufrecht zu erhalten.

Vollständige Barrierefreiheit im straßengebundenen Personennahverkehr – Zielstellung und Realisierung (Teil 3)

Die Freie und Hansestadt Hamburg sieht bisher kein Erfordernis für die Erstellung eines Verkehrsgesetzes und noch weniger für einen Nahverkehrsplan. Vom Senat wird hierzu die Begründung abgegeben, dass seitens des Personenbeförderungsgesetzes den Ländern hierfür grundsätzlich keine Pflicht auferlegt würde und außerdem dies nur sinnvoll sei, wenn der betreffende Aufgabenträger für mehrere Gebietskörperschaften zuständig ist.

Messe

InnoTrans 2018: Mehr geht nicht (Teil 3)

Die Zahl der U-Bahnnetze nimmt weltweit schnell zu – besonders im arabischen Raum und weiten Teilen Asiens. Sicher auch wegen logistischer Rahmenbedingungen überwogen – neben einer Metro aus China, selbstverständlich fahrerlos – auf der InnoTrans dennoch die Exponate aus und für Europa.

Markt und Recht

Festsetzung von Infrastrukturbeiträgen zur Finanzierung des schienengebundenen ÖPNV in Städten auf Basis von Erreichbarkeitsindikatoren (Teil 2)

Die Erhebung von Beiträgen ist nur dann möglich, wenn dem Beitragszahler durch investive Maßnahmen eine Gegenleistung erbracht wird. Folglich ist es notwendig, den potenziellen Zusatznutzen dieser Maßnahmen kleinräumig einzugrenzen. In der Verkehrsforschung werden potenzielle Bewegungen im Raum über den Begriff der Mobilität definiert. Je höher die Mobilität einer Person, je größer das räumliche Interaktionspotenzial.

Die Entwicklung des Strecken- und Liniennetzes der Zwickauer Straßenbahn

Verkehrsadern sind sichtbare Lebensadern einer Stadt. Sie widerspiegeln aktuelle Entwicklungsachsen und geben Hinweise auf vorangegangene beziehungsweise angedachte Entwicklungspfade. Dies gilt ganz analog für die Stadt Zwickau durch die Jahrhunderte und über alle Verkehrsträger. An dieser Stelle soll exemplarisch die Straßenbahn nebst deren Weiterentwicklung zur Stadtbahn im Fokus stehen. Im stadtgeschichtlichen Kontext ist die Zwickauer Straßenbahn eine beinahe junge Erscheinung. Seit 1894 bereichert sie das Stadtbild als erste rein elektrische Straßenbahnen Sachsens.

Betriebspraxis

Erster Mireo-Zug für das Rheintal vorgestellt

Der erste Zug der neuen Regionaltriebzugplattform Mireo ist fertiggestellt (Bild). In den kommenden Monaten werden insgesamt acht Vorserienfahrzeuge im Siemens Prüf- und Validationcenter (PCW) in Betrieb gesetzt. Bevor das Fahrzeug erstmals im deutschen Bahnnetz unterwegs sein darf, wird im PCW in Wegberg-Wildenrath ein umfangreiches Testprogramm absolviert.

Technik

Liebherr-Werk Bulle: Sparsame und leistungsstarke Motoren

Hohe Kraftstoffeffizienz sowie stets im optimalen Drehzahlbereich arbeitende Dieselmotoren stellen nach wie vor das Herz beim Antrieb von Maschinen und Fahrzeugen dar. Dass selbst ein Baumaschinenhersteller mit den großen Motorenzulieferern mehr als Schritt halten kann, belegt ein Besuch des Liebherr-Motorenwerkes im schweizerischen Bulle. Nach der Werksgründung 1978 in Bulle, im Schweizer Kanton Freiburg, begann der Start der Dieselmotorenentwicklung bei Liebherr.

43 Mercedes-Benz Stadtlinienbusse für den Rhein-Erft-Kreis

Am 6. Dezember 2018 hat die Auslieferung von 43 Mercedes-Benz Citaro an die REVG Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH begonnen. Noch in diesem Jahr sollen alle Fahrzeuge fertiggestellt und an den Kunden übergeben werden. Seit 1.1.2019 bedient die REVG mit den neuen Euro VI Citaro Omnibussen den Busverkehr im Rhein-Erft-Kreis komplett in Eigenregie.
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2019.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7911
Ausgabe / Jahr: 2 / 2019
Veröffentlicht: 2018-01-28
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004