• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 07/2016

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Verkehrsgestaltung

Klima und Mobilität 2.0 – Teil 2

Der Verkehrssektor ist als gesellschaftlicher Teilbereich wegen seiner „ermöglichenden“ Potentiale – gleichzeitig aber auch als ein „Folgesektor“ – von außerordentlicher Komplexität. Dies macht es erforderlich, für Abbildungen und das Verstehen von Zusammenhängen Abstraktionen von der Realität (Modellbildung) vorzunehmen. In einem Raum- und-Verkehrs-System, das sich seit mehr als einem halben Jahrhundert Automobilitäts-gestützt weiterentwickelt, ist es ganz entscheidend, die Zusammenhänge zwischen Alltagsleben und Wirtschaftsweisen einerseits, der dafür jeweils nutzbaren materiellen Umwelt andererseits und den ermöglichenden sowie resultierenden Verkehrsvorgängen abbilden zu können.

Technik

IBIS-IP: vom Forschungsprojekt zum Praxiseinsatz

Im Herbst 2015 erhielt die IVU Traffic Technologies AG den ITCS-Innovationsaward des VDV. In seiner Laudatio zur Preisverleihung führte Berthold Radermacher (VDV) aus, welche Gründe für die Verleihung sprachen. Dabei lobte er besonders das Engagement der IVU bei der Verbreitung des Standards, das bereitwillige Teilen ihres Wissens in Form von veröffentlichten Best Practices, die mutige Umsetzung einer Vorabversion des neuen Standards auf einer großen Flotte in Budapest und schließlich die weltweit erste Umsetzung in einer standardkonformen Weise in einem Projekt in Israel.

Investitionen in kundenfreundliche Fahrkartenautomaten und Bargeld-Management zahlen sich aus

Wer in London in die „Tube“ steigt, zückt seine „Oyster Card“. In Amsterdam haben alle, die häufig U-Bahn, Straßenbahnen oder Busse nutzen, die „OV-Chipkaart“. Wer nur ab und zu mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, der stempelt seine „Strippenkaart“. Auch Münchens Nahverkehr nutzt eine Streifenkarte. Oft ist die historisch gewachsene Preisstruktur für Ortsfremde nur schwer zu durchschauen. Auch wenn in den nächsten Jahren die lange erwarteten flächendeckenenden Angebote an mobilen Bezahlsystemen wie Smartphones kommen – sie werden immer nur von einem Teil der Kundschaft genutzt.

Leistungsfähiger S-Bahnverkehr im Großraum Berlin – Teil 2

Am 27.12.2015 bestellte die S-Bahn Berlin GmbH die ausgeschriebenen 382 (21 2teilige der BR 483 und 85 4teilige der BR 484) durchgängigen neuen S-Bahnzüge, abgeleitet von der BR 481/482. Warum bestellte die S-Bahn Berlin jetzt bereits heute veraltete Technik? Wer ist an teurerem Betrieb interessiert, an schwereren Fahrzeugen, höherem Materialaufwand, größerem Stromverbrauch, größerem Verschleiß der Spurkränze und Schienen, lauterem Fahren (Kurvenquietschen), an höherem Unterhaltungsaufwand, häufigerer Wartung, mit nur 80 Sitzplätzen/Viertelzug (im Vergleich: die BR 480: 92, BR 481/482: 94, BR 485: 100 Sitze). 25 % davon sollen Klappsitze sein!

(((eTicket Deutschland: Viel mehr als nur eine Fahrkarte

Aus heutiger Sicht kaum zu glauben, aber wahr: Bereits Anfang der 1990er Jahre wurden in Deutschland die ersten Chipkartenanwendungen im ÖPNV eingeführt. Damals zwar noch nicht miteinander kompatibel, wiesen sie aber doch den Weg in eine papier- und bargeldlose Zukunft. Vor diesem Hintergrund beschloss der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) 1999, ein standardisiertes elektronisches Ticket- und Fahrgeldmanagementsystem zu realisieren.

Tagung

11. Eisenbahnforum – Teil 2

Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2016

Betriebspraxis und Rationalisierung

ÖPNV im Schaufenster Elektromobilität: Labor für die Technik der Zukunft

Getragen von vier Bundesministerien (BMWi, BMVBS, BMU, BMBF) wurde das „Schaufensterprogramm Elektromobilität“ mit dem Ziel aufgelegt, die deutschen Kompetenzen in den Bereichen Elektrofahrzeug, Energieversorgung und Verkehrssysteme in ausgewählten, groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben systemübergreifend zu bündeln und sichtbar zu machen. Rund 800 Experten diskutierten in der Schlussphase des Förderprogramms auf dem Leipziger Messegelände am 14. und 15. April die Ergebnisse aus den Schaufensterregionen Bayern-Sachsen, Berlin-Brandenburg, Baden-Württemberg und Niedersachsen.

RMVsmart – ein richtungsweisender Relationstarif

Seit dem 15. April 2016 testet der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) als erster Verkehrsverbund Deutschlands in einem großflächigen Pilotversuch über das gesamte RMV-Gebiet einen innovativen Relationstarif. 20.000 Testnutzer des neuen Tarifmodells RMVsmart zahlen dann nicht mehr den Tarif einer gesamten Flächenzone, sondern für die tatsächlich genutzte Verbindung. Verkauft wird das neue Tarifangebot zunächst über das Smartphone.

Kurz & Bündig

Aus der Industrie

+++ Städtische Verkehrsgesellschaft EMT Madrid ordert 82 Mercedes-Benz Citaro NGT +++ Siemens liefert 22 U-Bahnen für Bangkok +++ Bombardier liefert zwölf weitere FLEXITY Swift-Stadtbahnen für Karlsruhe +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2016.07
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7911
Ausgabe / Jahr: 7 / 2016
Veröffentlicht: 2016-07-04
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004