• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 12/2019

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Messe

Busworld Europe: Die Premiere von Brüssel – Teil 1

Die erste Busworld Europe in Brüssel ist Geschichte. Sie brachte viel Licht und ein wenig Schatten für die traditionsreiche Busmesse. Die Zahlen können sich in der Bilanz sehen lassen: Im Vergleich zur vorherigen Ausgabe 2017, der letzten in Kortrijk, stieg die Ausstellungsfläche von rund 50.000 auf mehr als 79.000 m2 und die Zahl der Aussteller von 376 auf 511, davon 176 neue. Die ausstellenden Unternehmen kamen dabei aus 37 Staaten, wobei die Türkei, Deutschland und China in dieser Statistik die Top 3 bildeten.

Verkehrsgestaltung

ÖPNV-Evolution Teil 3.1

Nachdem in den ersten beiden Teilen zum Thema ÖPNV-Evolution der Status quo des ÖPNV und dessen Potentiale grundsätzlich analysiert worden sind sowie Aspekte der Mobilitätsmentalität und Verkehrstelematik, nämlich das Next Generation 5G-basierte ITCS, vorgestellt worden sind, geht es im vorliegenden Teil 3 um das in vielen Bereichen des Lebens oftmals allentscheidende Kriterium, nämlich die Kosten aus Kundensicht.

Markt und Recht

Planerische Abgrenzung von Nah- und Fernverkehr – Teil 3

Teil 1 ist in Verkehr und Technik Heft 10.19 und Teil 2 ist in Verkehr und Technik Heft 11.19 erschienen.

Mit vernetzter Fahrgeldsicherung Zahlungsausfälle vermeiden

Im Zuge einer noch stärkeren Ertragsorientierung des ÖPNV erlangt das Thema Forderungsmanagement eine wesentliche Rolle. Verkehrsunternehmen erleiden durch Leistungserschleichung (Schwarzfahrer) sowie durch Sachbeschädigungen Einbußen im hohen dreistelligen Millionenbereich. Allein der wirtschaftliche Schaden durch Schwarzfahrer beträgt lt. dem VDV jährlich mehr als 250 Millionen Euro.

Betriebspraxis

Stangenstromabnehmer zum Eindrahten in die Fahrdrähte während der Fahrt

18,4 Millionen Menschen in Deutschland sind Pendler, gab das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Ende Juli bekannt – so viel wie nie zuvor. Umgerechnet 59,4 % aller Beschäftigten „müssen vom Wohnort zur Arbeit in eine andere Gemeinde fahren“, wie die offizielle Pendler-Definition lautet. Im Vergleich zu 2015 ist das ein Anstieg um zwei Prozent, ebenfalls ein neuer Rekordwert. Tendenz: steigend. Die Pendlerentfernung beträgt durchschnittlich 17 km.

Zentraler Haltestellenrechner: Kostengünstigere Fahrgastinformation an der Haltestelle

Zu einem modernen und umfangreichen Fahrgastinformationssystem gehören zweifellos akustische und visuelle dynamische Fahrgastinformationen an Haltestellen. Sie informieren die Fahrgäste automatisch und in Echtzeit über die aktuellen Abfahrten und ermöglichen es, zusätzliche Hinweise auszugeben – unabhängig von der Existenz, dem Ladezustand oder der Verbindung des Smartphones der Fahrgäste. Darüber hinaus geben Fahrgastinformationssysteme Orientierung bei der Suche nach dem gewünschten Abfahrtssteig und helfen Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen mit Einfahrts- und Textto-Speech-Ansagen (TTS).

Betrieb

Zwanzig Jahre Zwickauer Modell

„Deutschland ist seit zehn Jahren wiedervereinigt, Europa rückt immer näher zusammen und internationale Übereinkünfte regeln zunehmend den ganz normalen Alltag. Doch viele der zentralen Zukunftsfragen der Menschen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert sind weiter ungelöst.“ Mit dieser These beginnt eine rund ein Jahr nach Inbetriebnahme des Zwickauer Modells erschienene Publikation zum Euroregionalen Nahverkehrssystem EgroNet – ein Verkehrssystem als Teil der Antwort rund um die (damals) aktuellen Zukunftsfragen.

Technik

Depotmanagement der initperdis gewährleistet reibungslosen E-Bus-Einsatz

Bisher waren rechnergestützte Betriebshofmanagementsysteme für viele Unternehmen des ÖPNV kein Thema. Die analoge Erfassung von Fahrzeugen und ihren Standplätzen war oftmals ausreichend, um die Fahrzeugeinsätze zu planen – oder die Fahrzeuge wurden beim Einrücken betankt, gereinigt und in der Reihenfolge der Einfahrt für die Folgeumläufe abgestellt. Durch den Trend zur Digitalisierung von Prozessen und den Zwängen, die sich aus der verstärkten Beschäftigung mit dem Thema Elektromobilität ergeben, ändert sich dies allerdings aktuell.

Kurzbeitrag

Studie: Autonome Fahrdienste steigern Verkehrsaufkommen um bis zu 40 Prozent

Autonome Fahrzeuge scheinen derzeit ihren Nimbus als Problemlöser für die Mobilität von morgen einzubüßen. Zumindest kommt jetzt eine weitere Untersuchung zu dem Ergebnis, dass autonom fahrende Taxis und Shuttle-Fahrzeuge einen massiven Anstieg des innerstädtischen Autoverkehrs zur Folge haben können. Zudem soll der öffentliche Nahverkehr durch die autonomen Konkurrenzangebote Probleme bekommen. Das geht aus einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Deloitte zum Thema „Urbane Mobilität und autonomes Fahren im Jahr 2035“ hervor.

Osnabrück 2022: Größte E-Gelenkbusflotte Deutschlands

Die Elektrifizierung des ÖPNV funktioniert – das behaupten selbstbewusst die Stadt und die Stadtwerke Osnabrück. Die Erfahrungen der ersten Monate mit Deutschlands längster elektrisch betriebener Buslinie zeigen: Das System läuft zuverlässig und nahezu störungsfrei. Wesentliche Erfolgsfaktoren sind der Mut zur Veränderung und der regelmäßige Dialog mit Fahrern und Fahrgästen.
2022 verfügt Osnabrück mit 62 MetroBussen über die größte E-Gelenkbusflotte Deutschlands – so lautet das Ziel, das sich Stadt und Stadtwerke Osnabrück im Rahmen des gemeinsamen Projekts MOBILE ZUKUNFT gesetzt haben.

Intelligente Oberfläche schafft sichere Raumtrennung

Mit seinem neuen „Kasseler Rad-Gehweg-Trennstein“ leistet Profilbeton einmal mehr einen richtungsweisenden Beitrag für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Denn das außergewöhnliche Design der leicht gewölbten Oberseite des weißen Betonsteins unterstützt das gleichberechtigte und konfliktfreie Nebeneinander von Fußgängern, Radfahrern sowie Sehenden und Nichtsehenden. Städteplanern, Handwerkern, Straßenbauern und kommunalen Entscheidern ermöglicht die Innovation des Borkener Herstellers die einfache Realisierung parallel geführter Rad-Gehwege nach DIN 32984.

Kurz & Bündig

Aus der Industrie

+++ Stadtbus-Effizienz der neuesten Generation: ZF stellt Getriebesystem EcoLife 2 vor +++

Persönliches

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2019.12
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7911
Ausgabe / Jahr: 12 / 2019
Veröffentlicht: 2019-11-27
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004