• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2006

Editorial

Unser Ziel: Ihre Anforderungen an die Corporate Governance treffsicher erfüllen!

Inhalt/Impressum

Inhalt/Impressum

Service

ESVnews

+++ ESV-NEWS (S. IV): Mitglieder des ZCG-Fachbeirats im Portrait +++

ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

+++ ZCG-Veranstaltungen (S. V, VI): Demographischer Wandel als unternehmerische Herausforderung / 13th XBRL International Conference in Madrid / Best Practise von IFRS-Anwendern +++ ZCG-Vorschau (V): Themen der ZCG-Ausgabe 2/06 +++ ZCG-Büchermarkt (VI): Bilanzskandale (Peemöller/Hofmann) / Deutscher Corporate Governance Kodex (Pfitzer/Oser/Orth) +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (VIII): Externe Corporate Governance-Berichterstattung / Voraussetzungen der Zulässigkeit einer D&O-Versicherung von Organmitgliedern / Auswirkungen ausgewählter IFRS-Änderungen auf die Unternehmenssteuerung / Die Geheimhaltungspflicht des Vorstands bei der Due Diligence: Neubewertung im globalisierten Geschäftsverkehr +++

Management

Zur Zukunft der Corporate Governance

Die Corporate Governance unterliegt einer zunehmenden Regulierung. Aktuelle Entwicklungen greifen praktisch in alle Bereiche der Unternehmens- und Kapitalmarktverfassung ein. Trotz einer Vielzahl von Corporate Governance-Initiativen sind jedoch diesbezüglich bedeutende Fragestellungen bisher unbeantwortet geblieben.

Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen

Von den börsennotierten Kapitalgesellschaften unterscheiden sich mittelständische, oft inhabergeführte Familienunternehmen in besonderer Weise, so dass bei ihnen eine Corporate Governance-Diskussion keinesfalls überflüssig ist, aber spezifisch geführt
werden muss. Kann ein Corporate Governance-Kodex für mittelständische Unternehmen oder für Familienunternehmen dazu beitragen, Unternehmensführung effektiver zu gestalten?

Recht

Ausgewählte EU-Initiativen auf den Gebieten der Corporate Governance und des Aktienrechts

Mit dem Aktionsplan vom 21.5.2003 verfolgt die EU-Kommission ein ehrgeiziges Projekt zur Förderung der Corporate Governance und zur Einführung von Mindeststandards im Bereich des Gesellschaftsrechts auf europäischer Ebene. Die einzelnen Maßnahmen reichen von der Einladung zur Hauptversammlung bis zu Informationen nach deren Stattfinden.

Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

+++ Umfang der Berichtspflicht des Aufsichtsrats +++ Unzulässigkeit eines Aktienoptionsprogramms für Aufsichtsräte +++ Haftung eines Vorstandsmitglieds für kreditgefährdende Aussagen +++ Zusatzvergütung für zurückliegende Leistungen +++ Frist
für außer ordentliche Kündigung eines Vorstands +++ Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern +++

Richtlinie zur Änderung der EU-Rechnungslegungsrichtlinien

Prüfung

Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil A: Grundlagen, interne Haftung und berufsrechtliche Sanktionen

Die Abschlussprüfung stellt ein zentrales Element der Corporate Governance dar. Mit ihrer doppelten Zielrichtung sowohl auf die Gesellschaftsorgane als auch auf die Öffentlichkeit sind insbesondere Auswirkungen auf die Haftung des Abschlussprüfers
verbunden: Verletzt er seine Pflichten schuldhaft, kommt neben der Innenhaftung auch eine Haftung ggü. außenstehenden Dritten in Betracht.

Aufdeckung von Bilanzmanipulationen

Als Folge zahlreicher Unternehmensskandale wird für Abschlussprüfer vor allem die Verpflichtung zur Durchführung sog. Fraud-Befragungen hervorgehoben. Dieser Beitrag zeigt auf, wie solche Interviews professionell gestaltet werden können.

Meldungen

+++ Tätigkeitsbericht des PIOB +++ EU-Rat nimmt Abschlussprüferrichtlinie an +++ Prüfung interner Kontrollsysteme +++ Kodex Report 2006 +++

Rechnungslegung

Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance

Informationsasymmetrien zwischen Management sowie Stakeholdern, die die Unternehmensüberwachung beeinträchtigen, müssen und können verringert werden. Ein spezielles Instrument hierfür ist die Segmentberichterstattung, deren konkrete Ausgestaltungsformen diskutiert werden.

Enforcement der Rechnungslegung und Prüfung

Das neue Enforcement ist für die beteiligten Unternehmen deshalb so bedeutsam, weil festgestellte Rechnungslegungsmängel bekannt zu machen sind. Die Schmalenbach-Tagung 2006 gab Gelegenheit zu einer ersten Standortbestimmung.
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2006.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7792
Ausgabe / Jahr: 1 / 2006
Veröffentlicht: 2006-06-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006