Inhalt der Ausgabe 03/2011
Editorial
Inhalt
Management
In einem gesonderten Abschnitt des Lageberichts ist jährlich eine Erklärung zur Unternehmensführung abzugeben. Da deren inhaltliche Ausgestaltung in § 289a HGB allerdings weitestgehend offen bleibt, sollen in dem Beitrag generelle Gestaltungsregeln erläutert werden.
+++ Risikomanagement im Mittelstand +++ Investoren im Dialog mit Unternehmensmanagern +++ Großkonzerne entmutigen Start-Ups +++
Die veränderten Anforderungen in der Verantwortung, die Aufsichtsräten und mittlerweile auch Beiräten mittelständischer Unternehmen zugeschrieben wird, verlangen eine dringend notwendige Auseinandersetzung mit der Kompetenz der heutigen Organe. Dies soll insbesondere für technisch innovativ ausgerichtete Unternehmen Gegenstand des Beitrags sein.
Die Schlagwörter Governance, Risk & Compliance (GRC) sind mittlerweile in den besonderen Fokus des unternehmerischen Interesses gerückt. In den meisten Fällen werden sie allerdings im Zusammenhang mit Konzernen und kapitalmarktorientierten Unternehmen benutzt. Die Ausführungen zeigen, wie sich diese Themen im mittelständischen Umfeld realisieren lassen.
Das Deutsche CSR-Forum befasste sich am 5. /6. 4. 2011 insbesondere mit den Inhalten der von der GRI aufgestellten „Triple bottom line“. Diese deckt die Ökonomie, die Ökologie und das soziale Verhalten von Unternehmen ab. Über die dazu auf dem CSR-Forum diskutierten Themen informiert dieser Bericht.
Recht
+++ Auslandsbeurkundung +++ Pflichtverletzung des Vorstands +++ Haftung wegen derivater Zinsgeschäfte +++ Treuepflichten in Sanierungsfällen +++
+++ DCGK: Keine Änderungen in 2011 +++ Insolvenzrechtsreform +++ Anforderungen an Geschäftsveräußerung +++ Gesetzentwurf zur Regulierung des Graumarkts +++
Prüfung
Zu der Evaluierung und Effizienzprüfung des Aufsichtsrats muss bei börsennotierten Unternehmen im Rahmen der jährlichen Entsprechenserklärung nach § 161 AktG Stellung genommen werden. Die zur Verfügung stehenden Gestaltungsalternativen und die Relevanz der einzelnen Optionen für die Überwachungstätigkeit der Aufsichtsräte sind Gegenstand dieses Beitrags.
+++ Fortbildungsprogramm +++ Prüfung von CMS +++ APAK zur Prüfungsqualität +++ Zulässige Kundenakquisehandlungen der WP +++ Prüfung einer NPO +++
Eine Einrichtung, welche die Qualität der Unternehmensüberwachung nachhaltig steigern soll, ist das Audit Committee bzw. der Prüfungsausschuss. Der Beitrag behandelt Inhalte, Trends und Grenzen der Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer.
Rechnungslegung
Rechnungslegung und Corporate Governance sind eng miteinander verknüpft, denn die Bewertung im Rahmen der Jahresabschlusserstellung spielt auch für die Unternehmensführung eine große Rolle, so etwa bei der Steuerung durch das Management oder hinsichtlich der erfolgsabhängigen Vergütung. In dem Beitrag werden die Fair-Value-Bewertung und ihre Auswirkungen untersucht.
+++ Offenlegung nicht-finanzieller Informationen +++ IFAC-Umfrage zur Rolle der Rechnungslegung +++ IFRS zu Unternehmensverbindungen +++ Fair-Value +++
Service
+++ ESVnews (S. 104) +++ Vorschau (S. 104) +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 150) +++ ZCG-Büchermarkt (S. 151) +++ ZCG-Veranstaltungen (S. 149/152) +++
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.