• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/2019

Editorial

Vergütungssysteme mit variabler Langfrist-Ausrichtung als Erfolgsfaktor

Management

Relationship Readiness Assessment – Teil A

Geschäftliche Kooperationen bilden neben dem internen Ressourcenaufbau und dem externen Ressourcenbezug eine dritte Option zum Schließen einer strategischen Lücke. Allerdings wird oft vor einer hohen Misserfolgsquote solcher Kooperationen gewarnt. Deshalb soll nachfolgend mit dem sog. Relationship Readiness Assessment (RRA) ein Ansatz präsentiert werden, der noch vor möglichen Kooperationsverhandlungen ansetzt.

ZCG-Nachrichten

+++ Investor Relations: Werttreiber identifizieren und besser kommunizieren +++ Geschäftsklima Consulting im Q2/2019 +++ VHB-Pfingsttagung: Aufsichtsräte als Bremse für mehr Nachhaltigkeit und Plädoyer für ganzheitliche Governance-Perspektive +++

Führungsstärke als Schlüssel zum resilienten Unternehmen

Die digitale Revolution bringt neue Chancen und Erleichterungen mit sich, birgt aber auch Risiken und Gefahren. Die neu gewonnene Fülle von Informationen und Interaktionsmöglichkeiten begünstigt Innovation und Wachstum. Bangen vor Arbeitsplatzverlust und ungeahnten negativen Effekten neuer Technologien sind Beispiele für die Kehrseite des beschleunigten Wandels. Hier ist Führungsstärke in besonderem Maße gefordert.

Cybercrime und Cybersecurity als Gegenstand der Corporate Governance

Cybersecurity-Experten sind sich sicher: Die Frage ist nicht, ob ein Unternehmen gehackt wird, sondern vielmehr wann es gehackt wird. Unternehmen sollten sich dementsprechend regelmäßig mit der Frage beschäftigen, welche Maßnahmen sie ergreifen können und müssen, um dieser relativ jungen Form der Kriminalität entgegenzuwirken. Ziel dieser Untersuchung ist die Sensibilisierung und Aufklärung der Unternehmensführungsorgane über Ausprägungen des Cybercrime und Ansätze, um dieser Kriminalitätsform zu begegnen.

Recht

Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

+++ Gesellschaftsvertragliches Konkurrenzverbot +++ Verwendung von „partners“ in der Firmierung einer GmbH +++ Pfändung eines LLP-Anteils +++ Einberufung einer außerordentlichen Hauptversammlung +++

Prüfung

Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

Die Überwachung des Risikomanagements ist eine zunehmend bedeutsamere Aufgabe des Aufsichtsrats, an welcher ebenfalls die Arbeitnehmervertreter eines mitbestimmten Aufsichtsrats mitwirken. Der Beitrag beschreibt auf der Basis einer durch die Hans-Böckler-Stiftung geförderten empirischen Erhebung die gegenwärtige Praxis bei der Einbindung von Arbeitnehmervertretern.

Objektivität als revisorische Herausforderung

Auch wenn uneingeschränkte Objektivität als wichtiges Grundprinzip revisorischer Arbeitsweise allseits anerkannt – wie z.B. im „Ethikkodex“ oder in der „Definition der Internen Revision“ – ist, erscheint die Umsetzung im Tagesgeschäft oft schwieriger als gedacht. Der entwickelte Spannungsbogen reicht von den regulatorischen Anforderungen in Bezug auf revisorische Objektivität über empirische Befunde und die Systematisierung kognitiver Verzerrungen bis hin zu Überlegungen zur Gegensteuerung solcher Wahrnehmungsstörungen (Debiasing).

Rechnungslegung

CSR-Berichterstattung mit EU-Rückenwind

Die Erwartungen der Stakeholder an die Berichterstattung der Unternehmen haben stark zugenommen: Insbesondere ist auch über wesentliche nichtfinanzielle Belange Auskunft zu geben. Eine Bestandsaufnahme des aktuellen Entwicklungsstands und ein Ausblick auf neue Akzente, so die neuen EU-Leitlinien zur klimabezogenen Berichterstattung, sind Gegenstand dieses Beitrags.

Service

Umfeldinformationen zur Corporate Governance

+++ ESVnews (S. 148): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ Büchermarkt (S. 189/191) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 190/191) +++ Veranstaltungen (S. 192) +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2019.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7792
Ausgabe / Jahr: 4 / 2019
Veröffentlicht: 2019-07-31
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006