Inhalt der Ausgabe 05/2010
Editorial
Inhalt
Management
Mit dem BilMoG hat der Gesetzgeber eine Reihe von rechtlichen Änderungen zur Corporate Governance beschlossen. Unpräzise Gesetzesbegründungen sowie weitreichende Interpretationsspielräume führen jedoch zu Unklarheiten darüber, wie die Neuregelungen in der Praxis umzusetzen sind. Des Weiteren spielt das Thema Compliance-Management eine zunehmend wichtige Rolle im Rahmen der Unternehmensüberwachung.
+++ Center for Corporate Governance in Leipzig +++
Ein zentrales Element der aktiven Kontrolle – vor allem durch institutionelle Investoren – ist die Stimmrechtsausübung auf Hauptversammlungen. Diese ist jedoch nur selten zu beobachten. Ein möglicher Grund mag in Befürchtungen von Reputationsschädigungen liegen. Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse über Ursachen des jeweiligen Stimmverhaltens.
Die bedeutendsten Innovationen unserer Zeit werden nicht selten durch Grenzverletzer hervorgerufen: Anlässlich einer Tagung sollten Ansatzpunkte dafür aufgezeigt werden, wie mit gezieltem Querdenken neue Märkte erobert werden können.
Recht
In Deutschland werden nur sehr geringe und teilweise nicht bundeseinheitliche Anforderungen an die externen Elemente der Corporate Governance von Stiftungen gestellt. Insbesondere die Rechnungslegung, Offenlegung, Prüfung und Aufsicht von Stiftungen werden im vorliegenden Beitrag hinsichtlich ihres Reformbedarfs analysiert.
+++ Mangelnde Form des Aufsichtsratsberichts +++ Abberufung eines Vorstandsmitglieds +++ Bestellungshindernisse für GmbH-Geschäftsführer +++ Leichtfertiges Handeln eines Vorstandsmitglieds +++
Prüfung
Viele Geschäftsleiter sehen eine Auseinandersetzung mit Compliance (nur) mit Kosten verbunden und stellen zu Recht die Frage: Was bringt das? Der neue IDW-Prüfungsstandard, dessen Entwurfsfassung EPS 980 herausgegeben worden ist, geht hier noch einen Schritt weiter und stellt Anforderungen dar, die nach kritischen Stimmen ein effizientes Wirtschaften behindern. Der vorliegende Beitrag liefert eine Analyse des EPS 980 mit dem Ziel, Antworten darauf zu geben, ob und inwieweit in Unternehmen Maßnahmen zur Compliance erforderlich oder sinnvoll sind.
+++ Abruf von Jahresabschlüssen +++ Einrichtung der IFRS SME Implementation Group +++
Rechnungslegung
Wie alle Unternehmen müssen auch mittelständische Unternehmen über eine ausreichende Finanzierungsbasis verfügen, allerdings vernachlässigen sie die Finanzkommunikation bislang weitgehend. Früher genügte eine über viele Jahre gepflegte persönliche Beziehung zur örtlichen Hausbank, im Zuge der Finanzmarktkrise sind die Anforderungen an die Kommunikation zwischen Unternehmen und ihren Kapitalgebern jedoch erheblich gestiegen.
+++ Gutachten zum IFRS for SME +++
Service
+++ ESVnews (S. 212): Aktuelles in ESV-Zeitschriften +++ Vorschau (S. 212) +++ Büchermarkt (S. 254): Sicher handeln bei Korruptionsverdacht / Corporate Compliance / Rekrutierungsmanagement / IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung / Revision des externen Rechnungswesens +++ Zeitschriftenspiegel (S. 255) +++ Veranstaltungen (S. 256) +++
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.