• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2017

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Von der Märtyrerlegende zum kirchengeschichtlichen Exempel.

Am Beispiel des um 1600 entstandenen Meisterliedes Wolfhart Spangenbergs vom Martyrium der frühchristlichen Heiligen Biblis untersucht der vorliegende Aufsatz eine zweifache Transformation der Märtyrerlegende: zunächst die religiöse Transformation des legendarischen Erzählens in der Reformation, außerdem aber die poetische Transformation eines solchen Stoffes in den spezifischen Kommunikations- und Interaktionszusammenhang des nachreformatorischen Meistergesangs. Damit leistet er einen Beitrag zu einer noch ausstehenden, umfassenden Pragmatik des Meistergesangs.

Vaterlosigkeit. Literarische Bewältigungsstrategien eines Grundproblems feudaler Gesellschaftsordnung

In der mittelalterlichen Adelsgesellschaft gibt es wiederkehrende Konfliktfelder zwischen Vätern und Söhnen, die sich auf die Gebiete finanzielle Versorgung, Eheschließung, Herrschaftsnachfolge und Erbregelung erstrecken. Diese strukturellen Probleme im historischen Vater-Sohn-Verhältnis finden überraschenderweise keinen Niederschlag in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. Insgesamt orientiert sich die Darstellung der Vater-Sohn-Beziehung hier an literarischen Traditionen und Eigengesetzlichkeiten sowie text- und gattungsbasierten Erzählmustern. Auffällig ist in den großepischen Texten die häufige Vaterlosigkeit der Protagonisten. Diese erklärt sich aus dem ideologischen Programm einer Leistungskultur adliger Eliten, das sich nur in der Absenz der Vaterfigur narrativ verwirklichen lässt.

Der sympathische Gegner: Mechanismen der Sympathiesteuerung im „Laurin“

Der Beitrag richtet sich auf die Beschreibung desjenigen Zusammenhangs, die die Texte der aventiurehaften Dietrichepik zwischen stereotypen Figurenentwürfen und -konstellationen und der sich mit diesen verbindenden Mechanismen der Sympathielenkung zu erkennen geben. Am Beispiel der Laurinfigur aus der Älteren Vulgatversion lässt sich ein Verfahren beobachten, den Antagonisten der Berner Helden zunächst gegen alle Erwartung als sympathische Figur zu konstruieren, was Auswirkungen zeitigt auf die Attribute, mit denen die bekannten und populären Berner Helden anfänglich versehen werden. Die Irritation, die mit einer solchen invertierenden Praxis der Sympathielenkung im Rahmen stereotyper Figurenkonstruktionen einhergeht, erzwingt die Rücknahme der irritierenden Zuschreibungen im Verlaufe des erzählten Geschehens.

Die „Klage“ zwischen Szondi und Lacan. Zur Modellierung tragischer Problemkerne

Mit Szondis Tragikdefinition lassen sich dialektische Unglücksstrukturen auf Handlungs- und Figurenebene erfassen. Die folgende Untersuchung beschreibt zwei für die Tragik zentrale Eigenschaften, die auf eine dynamisch-produktive Virulenz ihrer Struktur hinweisen: Dialektische ‚tragische Problemkerne‘ regen einerseits zur Produktion und zum Anschluss weiterer tragischer Kerne an, andererseits provozieren sie ein Erzählen ihrer Auflösung. Als derartige Reizreaktion lässt sich die „Klage“ mit ihrer Bearbeitung der tragischen Kerne des „Nibelungenliedes“ verstehen, wobei das Erzählen im Versuch der Auflösung dieser Kerne von deren Dialektik selbst unterlaufen wird; derart finden sich Reflexe ihrer produktiv-virulenten Energie auch in der Oberflächenstruktur des Textes, der Sprache. Diese spannungsvollen Dynamiken des Sprechens lassen sich mit psychoanalytischen Beschreibungen energetischer Sprachprozesse, insbesondere nach Lacans Theorie, fassen.

Das Sieges- und Friedensschwert Palmunc.

Der Name von Siegfrieds Schwert wird meist von balme (‚Felsenhöhle‘) abgeleitet, daher die moderne Form Balmung. Die Überlieferung spricht eher für Palmunc als ursprüngliche Lesart. Sie lässt sich von palme ableiten und scheint für Sieg und Frieden zu stehen. Diese Interpretation wird von dem in Gold eingefassten Jaspis des Schwertknaufs, von einem Xantener Siegel mit dem heiligen Viktor als palmetragendem Märtyrer und von der allgemeinen, durch Rumold als Sprachrohr des Dichters in nuce formulierten Friedensbotschaft des „Nibelungenlieds“ unterstützt.

Tagungsbericht

Tagungsbericht: „Mäzene als Akteure im historischen Feld und literarisches Textkonzept“, 1.–3. März 2016, Kiel

Buchbesprechungen

Paulus Niavis: Spätmittelalterliche Schülerdialoge lateinisch und deutsch. Drei Chemnitzer Dialogsammlungen mit Einführungen zur Person des Autors, zu seinen Schülerdialogen und zu den Möglichkeiten ihres Einsatzes im Unterricht heute, hg. v. Andrea Kramarczyk und Oliver Humberg für das Schloßbergmuseum Chemnitz, übersetzt von Oliver Humberg auf der Grundlage von Vorarbeiten von Gerhard Weng (†), Kunstsammlungen Chemnitz, Schloßbergmuseum, Chemnitz 2013, 375 S.

In einem der Dunkelmännerbriefe richtet ein Magister Petrus Hafenmusius an den Kölner Ortwin Gratius die Frage, ob man die lateinische Grammatik ex poetis saecularibus erlernen müsse, um das ewige Heil zu erlangen. Zwangsläufig geraten die Humanisten ins Visier des Hafenmusius.

Michael Seggewiß: ‚Natur‘ und ‚Kultur‘ im „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2012 (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte; zugl. Diss. Universität Münster), 256 S.

Michael Seggewiß’ Buch über ‚Natur‘ und ‚Kultur‘ in der europäischen „Tristan“-Tradition des 12. und 13. Jahrhunderts ist die überarbeitete Fassung seiner 2008 bei Tomas Tomasek in Münster abgeschlossenen Dissertation. Im Zentrum der Studie steht die These, Gottfried von Straßburg habe programmatisch eine dialektische Synthese der potentiell antagonistischen Bereiche von ‚Natur‘ und ‚Kultur‘ formuliert.

Hans Jürgen Scheuer/Ulrike Vedder (Hgg.): Tier im Text. Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen, Peter Lang, Bern u.a. 2015 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N. F. 29), 333 S.

Der von Hans Jürgen Scheuer und Ulrike Vedder herausgegebene Sammelband „Tier im Text. Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen“ ist aus einer gleichnamigen Ringvorlesung an der HU Berlin im Wintersemester 2013/14 hervorgegangen. Er verzeichnet ein breites Spektrum an Perspektiven auf das Tier in vor allem literarischen künstlerischen Erzeugnissen.

Jan Mohr/Michael Waltenberger (Hgg.): Das Syntagma des Pikaresken, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2014 (Germanisch-Romanische Monatsschrift Beiheft 58), 347 S.

Schon der Einband des vorliegenden Sammelwerkes macht anschaulich, um was es geht. Ihn ziert ein Ausschnitt des Aquarells „Lazarillo, der Schelm“ von Michael Mathias Prechtl. Der Leser sieht das Gesicht Lazarillos, das von mehreren Narben durchkreuzt wird. Das linke Auge ist geschwollen und geschlossen, das rechte starrt den Betrachter an. Die linke Kopfhälfte ist mit struppigem Haar bedeckt, die rechte rasiert.

Tina Marie Boyer: The Giant Hero in Medieval Literature. Brill, Leiden, Boston 2016 (Explorations in Medieval Culture 2).

In der Skandinavistik und Anglistik haben die fächereigenen Riesen der Literatur des Mittelalters in den letzten Jahren wesentlich mehr Aufmerksamkeit erhalten als in der Germanistik. Tina Marie Boyers aktuelle Monografie beginnt, dort eine Forschungslücke zu schließen. Für den aktuellen Forschungsstand des Themenkomplexes in der germanistischen Mediävistik sind neben vielen Aufsätzen zu Teilthemen (zahlreich v. a. zum „Eckenlied“) zwei Monografien maßgeblich.

Liste eingesandter Bücher

Liste eingesandter Bücher

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2017.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 1 / 2017
Veröffentlicht: 2017-03-28
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998