• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Zur poetologischen Dimension mittelhochdeutscher Tagelieder

In zahlreichen mittelhochdeutschen Tageliedern findet sich ein deiktisches System, das nicht nur auf die liedinterne Welt und deren Sänger-Instanzen, sondern auch selbstbezüglich auf das Singen eines Liedes und damit auf den liedexternen Sänger verweist. Die liedinterne Szenerie rückt dabei in ein Ähnlichkeitsverhältnis zum ‘Wecken’ des Liedes durch den liedexternen Sänger, der den Liedtext mit seiner Stimme erst zum Klingen bringt. Der Beitrag vertritt anhand einer Untersuchung von 44 (weltlichen) Tageliedern sowie Detailanalysen einzelner beispielhafter Lieder die These, jenes Ähnlichkeitsverhältnis berge eine poetologische Metaphorik, die das Verhältnis von Lied(text) und Sang thematisiert und sich über die Jahrhunderte hinweg als gattungs(mit)bestimmend erweist.

In countless Middle High German dawn songs (Tagelieder) a deictic system can be found that refers not only to the world internal to the song and its singer-instances, but also self-referentially to the act of singing and thereby to the singer external to the song. The internal scenery thus enters a relationship of similarity to the ‘awakening’ of the song through the external singer, whose voice creates the resonance of the song’s text in the first place. This contribution, through the examination of 44 (secular) dawn songs as well as a close analysis of individual exemplary songs, puts forward the thesis that this relationship of similarity contains a poetological use of metaphor that addresses the relationship between song(text) and the act of singing and that reveals itself as genre defining throughout the centuries.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2014.02.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1866-5381
Ausgabe / Jahr: 2 / 2014
Veröffentlicht: 2014-11-19
Dieses Dokument ist hier bestellbar:
Dokument Zur poetologischen Dimension mittelhochdeutscher Tagelieder