• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der aktuellen Ausgabe 70/2024

Inhalt/Editorial

Inhalt

Editorial / Impressum

Einführung

Mit fremden Ohren

Das Hören ist für Deutschlernende und -lehrende eine ›sperrige‹ Fertigkeit. Der erste Teil dieses Basisartikels ist den mentalen Prozessen gewidmet, die beim erst- und fremdsprachlichen Hörverstehen ablaufen. Im zweiten Teil werden – nach einer kritischen Analyse der gängigen Vermittlungspraxis – didaktische Perspektiven entworfen, die verstärkt die Arbeit an der lautlichen Substanz von Hörmaterialien und die Nutzung authentischer Materialien fokussieren.

Hintergrund

Hörverstehen authentischer Alltagssprache fördern

Arbeit mit authentischen Hörtexten ist sinnvoll, wird aber zu selten durchgeführt. Die Hörtexte scheinen für die Lernenden zu schwer, die Lehrkräfte haben Schwierigkeiten, Unterrichtsideen zu solchen Texten zu entwickeln. Dieser Beitrag verrät Ihnen, wie Sie mit nicht für didaktische Zwecke erstellten Hörtexten gut arbeiten können, wo und wie Sie diese finden und didaktisch aufbereiten können, und was zu beachten ist, damit solch eine Unterrichtseinheit auch gelingt.

Praxis

(Zu)Hördidaktik in der Primarstufe

Hören stellt nicht nur für Hörende mit anderen Erstsprachen als Deutsch – d.h. für Kinder ebenso wie Erwachsene – eine besondere Herausforderung dar. Dieser Beitrag stellt eine nach Schwierigkeitsgrad gestufte Übungstypologie für das Hörtraining in der Primarstufe vor. Er skizziert zudem fünf Übungsbeispiele zu verschiedenen Aspekten des Hörens, inklusive didaktischer Beschreibungen und Empfehlungen für die Unterrichtspraxis.

Mikro-Hörübungen zu authentischer Alltagssprache

Der Beitrag stellt eine Unterrichtssequenz für Lernende ab Niveau A2/B1 vor, in der zu einem authentischen Alltagsgespräch kleinschrittige Übungen entworfen werden, die eine intensive Arbeit am Lautmaterial ermöglichen (Mikro-Hören). Die Höraktivitäten nehmen dabei – neben inhaltlichen Aspekten – Phänomene gesprochener bzw. spontaner Sprache (wie z.B. Wortverschleifungen) in den Fokus.

Mikro-Hörübungen

Der Beitrag veranschaulicht das Prinzip des Mikrohörens anhand von Audiodateien der öffentlich zugänglichen Plattform Audio-Lingua. Jede der sechs Mikro-Hörübungen ist einem anderen Aspekt des Dekodierens, also des datengeleiteten Verstehens, gewidmet und beinhaltet neben einem didaktischen Kommentar auch Vorschläge zur unterrichtlichen Variierung und Differenzierung.

Arbeit mit authentischen Daten

Das Verstehen von Vorlesungen stellt (nicht nur) für internationale Studierende an deutschen Hochschulen eine große Herausforderung dar. In diesem Beitrag wird ein studienbegleitendes Kurskonzept vorgestellt, in dem ein Korpus authentischer Vorlesungen als Hörmaterial verwendet wird. Im Fokus stehen konkrete Höraktivitäten zu den sprachlichen Handlungen des Definierens und Kritisierens.

Lernen und motiviert werden

In diesem Beitrag wird eine Unterrichtssequenz zur Arbeit mit authentischen audio-visuellen Materialien für Lernende der Sekundarstufe eines ungarischen Gymnasiums vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Erarbeitung der Textsorte (audio-visuelle) Nachricht, auch in Form von ›Fake News‹, die eingebettet wird in die Auseinandersetzung der Lernenden mit dem Spielfilm »Good Bye, Lenin!«.

Krasses Zeug

Gerade für jugendliche Lernende braucht es für das oft als schwierig empfundene Training des Hörverstehens im DaF-Unterricht emotional ansprechende Inhalte und ein vertrautes Medium. Die Musikvideos der Band ok.danke.tschüss bieten genau dies. Der Beitrag zeigt an konkreten Aufgaben auf unterschiedlichen Verstehensebenen, wie man mit Popsongs das Hör-Seh-Verstehen ab Niveau A2 trainieren kann.

Rubriken

Fachlexikon

Fachecke: Der »Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards« (AADG)

Das zentrale Thema des »Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards« (AADG) ist die Dokumentation von Aussprachevarianten im Standarddeutschen für den gesamten Raum, in dem Deutsch Amts- und Unterrichtssprache ist (Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol, Luxemburg, Ostbelgien, Liechtenstein).

Weiterführende Literatur und Links

Unsere Autorinnen und Autoren

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2024.70
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2194-1823
Ausgabe / Jahr: 70 / 2024
Veröffentlicht: 2024-04-24
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus oder in Einzellizenz.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 4/1991