• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Kunststoffrecycling und gefährliche Stoffe – Risk Cycle

Die Herstellung neuer Kunststoffartikel ist immer anspruchsvoller geworden, was die Polymere, aber auch die Additivrezepturen betrifft. Kann das Recycling von gemischten Verpackungskunststoffen den heutigen Anforderungen an neue Produkte überhaupt gerecht werden? Wir halten dies für illusorisch. Eine ehrliche Bewertung der Leistung des Post-Consumer (PC)-Recyclings von Kunststoffverpackungen (verkaufte Verpackungen vs. Rezyklate in neuen Produkten) für Deutschland zeigt: Das Ergebnis der quantitativen stofflichen Verwertung ist eher mager (vielleicht 20 %) und die recycelten Produkte sind von minderer Qualität. Aufgrund der überwältigenden Datenlage zu gefährlichen Stoffen („legacy additives“) in Kunststoffrezyklaten empfehlen wir, diese nicht mehr in verbrauchernahen Produkten (Kinderspielzeug, Lebensmittelkontaktmaterialien/-verpackungen, Innenraumprodukte, Textilien usw.) einzusetzen. Stofflich verwertbare und hochwertige Verpackungen sollten nur noch sortenrein über erweiterte Pfand- und Rücknahmesysteme (Kreislaufwirtschaft) gesammelt und dem Recycling zugeführt werden. Die bestehende Getrenntsammlung von gemischten PC-Leichtverpackungen könnte mittelfristig in eine „trockene Wertstoffsammlung“ umgewandelt werden, um z. B. bisher schwer oder gar nicht verwertbare Kunststoffe zu erfassen und einer chemischen Verwertung zugänglich zu machen. Das chemische Recycling ist noch nicht gesetzlich definiert. Als Oberbegriff umfasst er die Depolymerisation, die Umwandlung von Kunststoffen in Pyrolyseöl und dann den Ersatz von Naphtha für das Steamcracking oder die Vergasung/Hydrierung und die Verwendung des Synthesegases in der chemischen Industrie, die Verbrennung mit CCU und anderes. Natürlich müssten die entsprechenden Anlagen mittelfristig schrittweise aufgebaut werden.

The reality of recent years has shown that the production of new plastic articles has become increasingly sophisticated and demanding in terms of polymers, but also additive formulations. The overall conceptual question therefore arises as to whether material recycling of mixed packaging plastics can even be capable of meeting today’s requirements for new products? We consider this to be illusory. In our opinion, material recycling will generally not be able to meet the performance requirements of such today’s new products. We have compiled an honest performance record for post-consumer (PCR) recycling of plastic packaging for Germany (purchased packaging vs. recyclates in new products). The result of quantitative material recycling is very meagre (perhaps 20 %) and the recycled products are of inferior quality. Due to the overwhelming chemical data on hazardous substances („legacy additives“), we recommend that plastic recyclates should no longer be used for products that are in close proximity to the consumer (children’s toys, food contact materials/packaging, indoor products, textiles, etc.). We also propose that for the purposes of consumer protection, packaging should only be collected and recycled unmixed by type via extended deposit and return systems (closed loop). The existing separate collection of mixed post-consumer lightweight PC packaging can be converted into a „dry recyclables collection“ in the medium term, e.g. in order to include plastics that were previously not recyclable or are difficult to recycle, and make them available for chemical recycling. Chemical recycling has not yet been defined in regulatory terms. As a generic term, it includes depolymerization, the conversion of plastics into pyrolysis oil and then naphtha replacement for steam cracking, or gasification/ hydrogenation and the use of the synthesis gas in the chemical industry, climate neutral incineration with CCU and others. Of course, the corresponding plants would have to be reconstructed or built step-by-step in stages in the medium term.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2024.04.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1863-9763
Ausgabe / Jahr: 4 / 2024
Veröffentlicht: 2024-04-09
Dokument Kunststoffrecycling und gefährliche Stoffe – Risk Cycle