• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2014

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Hamburg will mehr Schutz bei psychischen Belastungen +++ Zahlen und Daten über die Arbeitswelt im Wandel +++ Deutsche Arbeitnehmer trauen sich wieder kank zu sein +++ Was Frauen von Arbeitgebern wünschen +++ Gefährdung per Mausklick erkennen +++ Broschüre: Treppen funktionell, nutzerfreundlich und sicher gestalten +++ Seminare / Veranstaltungen +++ Neuer Herzbericht: Ein Drittel der Erwachsenen ist körperlich inaktiv – „Große Herausforderung für das Gesundheitswesen“ +++

Rechtskataster aktuell

Neue oder aktualisierte Regelwerke und Hilfestellungen zur Arbeitssicherheit

Betriebliche Prävention

Persönliche Schutzausrüstung in der Zahnarztpraxis

Ob nosokomiale Infektionen oder nicht nosokomiale Infektionen, sie alle haben die gleichen Übertragungswege. Zu nennen sind der orale Weg per Schmierinfektion, der inhalative Weg per Tröpfcheninfektion oder der parenterale Weg per Blutkontakt. Dass der Umgang mit kontaminierten Arbeitsmitteln eine Infektionsgefahr in sich birgt, wird von den meisten Mitarbeitern in Zahnarztpraxen anerkannt. Das Tragen von Handschuhen ist in diesem Fall üblich.

Hauterkrankungen als Berufskrankheit und im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge

Bei den hautbedingten Berufserkrankungen handelt es sich um die am meisten gemeldeten Berufskrankheiten. Erkrankungen der Haut, welche durch die Arbeit verursacht werden, führen somit die Spitze des Berufskrankheitengeschehens an. Bei den meisten Fällen handelt es sich hierbei um Kontaktekzeme. Die Problematik der hautbedingten Berufserkrankungen zieht sich durch eine Vielzahl von Berufsgruppen. Dennoch wird vielfach deren Bedeutung verkannt.

Betriebliche Ansprechpartner bei psychosozialen Arbeitsaspekten

Psychosoziale Aspekte des Arbeitslebens werden immer komplexer. Die Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsarzt sind im Betrieb die Ansprechpartner vor Ort. Beide sind kompetent und kundig über psychosoziale Strukturen und Anforderungen im Betrieb. Der Artikel möchte Fachkräfte für Arbeitssicherheit ermuntern, mit ihrem betrieblichen Partner Betriebsarzt noch intensiver im Bereich der psychosozialen Faktoren zusammenzuarbeiten.

Resilienz als Ressource zur Gesundheitsförderung nutzen

Die Arbeitsdichte und Komplexität ist an vielen Arbeitsplätzen in den letzten Jahren deutlich angewachsen. Veränderte Kommunikationsmedien und -formen erfordern kürzere Reaktionszeiten und erhöhen den Druck. Auch Führungskräfte schaffen es oft nicht mehr, auf die gestiegenen Anforderungen einzugehen. Gefordert durch ihren eigenen Arbeitsalltag gelingt es ihnen oftmals nicht, auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter/-innen einzugehen, um Entlastung zu schaffen. Die Medien thematisieren dieses Phänomen in regelmäßigen Abständen und das Burnout-Syndrom hat sich geradezu zum Status-Symbol für beruflich besonders ambitionierte Menschen entwickelt.

Betriebliche Organisation

Das betriebliche Eingliederungsmanagement und die krankheitsbedingte Kündigung

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den Anforderungen, welche die Rechtsprechung an einen Arbeitgeber stellt, der einen langzeiterkrankten Arbeitnehmer kündigen will. Schwerpunkt ist dabei die Frage, wie sich ein unterbliebenes betriebliches Eingliederungsmanagement auf die Kündigung auswirkt.

BAuA-Toolbox: Methoden zur Gefährdungsbeurteilung von psychischen Belastungen

Psychische Belastungen lassen sich nicht so offensichtlich ermitteln und bewerten wie beispielsweise physische Anforderungen an die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung. Gleichwohl gilt es, sich auf den Weg zu machen. Bei Gesundheitsrisiken durch psychische Belastungen bei der Arbeit fordert das Arbeitsschutzgesetz mit der Novellierung vom 19. Oktober 2013 eine gezielte Handlungspflicht von allen Betrieben ein.

Unfallversicherung / Recht

Begutachtungsfälle mit verschiedenartigen Gesundheitsschäden

Ein Unfall oder eine Krankheitserscheinung führen regelmäßig zu mehrfachen Gesundheitsschäden, für die auch häufig mehrere Fachgebiete zuständig sind. Diese besonderen Begutachtungsfälle sind vor allem in der Sozialversicherung nach den allgemeinen rechtlichen Regelungen und der grundsätzlichen gutachtlichen Arbeitsmethodik zu behandeln: Das ist in der Verwaltungspraxis mit nicht geringen Schwierigkeiten verbunden und kann sich auch nachteilig für den Versicherten auswirken.

Der Auszubildende, die Bohrschnecke und Anweisungen durch Pfiffe und „Eh“-Rufe

Im dritten Lehrjahr als Spezialtiefbauer war der 18½ Jahre alte Auszubildende K im Unternehmen U dem Ausbilder A zugewiesen. Am 2. April 2003 bohrten A als Geräteführer und K als Bohrhelfer auf der Kaufhof-Baustelle in Halle Ankerlöcher für ein Fundament. Am Bohrgerät waren deutlich sichtbare Warnhinweise angebracht mit dem Symbol „Hände weg“. A fuhr die Bohrschnecke heraus, um Anhaftungen des Bohrgutes am Bohrgestänge zu entfernen.

Die Ablösung der Haftung der Unternehmer und der Arbeitskollegen

Wenn eine Person einer anderen einen Gesundheitsschaden zufügt, richtet sich der in Betracht kommende Schadensersatz zunächst nach den entsprechenden Regelungen des Privatrechts bzw. des Arbeitsrechts. Handelt es sich aber um einen (Arbeits-)Unfall im Sinne von § 8 SGB VII, für den die gesetzliche Unfallversicherung eintritt, entfällt – nach §§ 104 bis 106 SGB VII – die privat- bzw. arbeitsrechtliche Haftung. Dies gilt nicht nur für die nach §§ 2 ff. SGB VII versicherten Arbeitnehmer und Unternehmer, sondern zugleich für alle übrigen von diesen Vorschriften erfassten Gruppen, also auch für Schüler und Auszubildende.

Service

Produkte + Dienstleistungen

+++ Neuer Sicherheitsgurt ABS PS Comfort: Ein guter Fang +++ SKYSAFE PRO – der innovativste Bandfalldämpfer +++

Medien

Produktentwicklung im Bereich der PSA

Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2014.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2193-3308
Ausgabe / Jahr: 3 / 2014
Veröffentlicht: 2014-02-28
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999