• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 07/2019

Standpunkt

Brexitfolgen

Inhalt, Nachrichten, Fundsachen

Inhalt

Nachrichten

+++ Mehr als 80 Prozent Akademiker im Bundestag +++ Zulassung zum Medizinstudium: „Die Linke“ will losen +++ Weniger Promotionen +++ HRK: Immer weniger Studierende studierfähig +++ Drei Wissenschaftspakte unterzeichnet +++ Keine Besserung in Sicht +++ TU Dresden appelliert an die Wählerinnen und Wähler +++ Hirnforscher wehrt sich gegen Vorwurf der Datenfälschung +++ Ungarn verstärkt Kontrolle der Wissenschaft +++ EU-Wissenschaftler publizieren weltweit am meisten +++ Humboldt-Universität unterstützt „Fridays for Future“ +++ Plus/Minus +++ Deutschland ist attraktiv für Studierende aus dem Ausland +++ Weitere Stipendien für gefährdete Wissenschaftler +++ Merkel plädiert in Harvard für Multilateralismus +++

Fundsachen

Fachgesellschaften

Fachgesellschaften versus Universitäten

Die Fachgesellschaften stehen vor einer historischen Herausforderung. Als Hort des offenen und egalitären Diskurses müssen sie sich der Überlagerung des genuin wissenschaftlichen Wettbewerbs durch den institutionellen Wettbewerb zwischen strategisch handelnden Universitäten entgegenstemmen.

„Schutz des Markenkerns”

Die wissenschaftlichen Fachgesellschaften haben eine große Bedeutung für die Organisation von Wissenschaft. Ein kursorischer Blick auf ihre Geschichte.

Schwächen die geänderten DFG-Regeln für die Wahl der Fachkollegien die Position der Fachgesellschaften?

Integrität und Interessen

Wissenschaftliche Fachgesellschaften stehen im Dienste der wissenschaftlichen Integrität. In der Medizin sind sie mit verschiedenen Interessen konfrontiert, die zu ethisch relevanten Konflikten führen können.

Fachgesellschaften als akademische Wegbegleiter

Wissenschaftliche Fachgesellschaften spielen bei der Gestaltung von akademischen Karrierewegen eine wichtige Rolle. Für die einen sind sie Netzwerke mit Familiencharakter, für die anderen verfilzte Seilschaften. Was ist notwendig, um Fachgesellschaften modern, jung, wissenschaftlich auf dem neusten Stand und für eine breite wissenschaftliche Mitgliederbasis attraktiv zu halten?

Bildung

Mein Gehirn lernt, aber nicht ich

Die Bildung des Menschen ist seit der Antike mit verschiedenen Denkmodellen ein wichtiges Thema der Geistesgeschichte. In der Gegenwart spielen Erkenntnisse der Hirnforschung eine wichtige Rolle, um das Phänomen „Bildung’ zu verstehen. Wie weit reichen diese und kommen sie über Einsichten zu Informationserwerb und -verarbeitung hinaus?

Bologna-Reform

Eine Bilanz der nicht erreichten Ziele

Am 19. Juni 1999 wurde in Bologna von 29 Ländern eine Erklärung zur Harmonisierung des Europäischen Hochschulraums unterzeichnet. Seither ist an den deutschen Hochschulen kaum ein Stein auf dem anderen geblieben. Nach wie vor loben die Befürworter das Erreichte, doch will die Kritik nicht verstummen. Eine Bilanz.

Berufungen

Schneller ankommen

Neben dem Berufungsprozess rückt zunehmend die Eingliederungsphase der neuberufenen Professorinnen und Professoren in den Fokus, bei der es darum geht, die Neuberufenen zügig und unkompliziert in die Hochschule zu integrieren. Dieser sog. „Onboarding“-Prozess reicht von der benötigten Infrastruktur des Arbeitsplatzes über Fort- und Weiter bildungsangebote bis hin zu Hilfestellungen im privaten und familiären Bereich. Sollte er ähnlich professionalisiert werden wie der Berufungsprozess? Der Kanzler der Universität Wuppertal im Gespräch.

Euopäische Union

„Scheinpflicht“ bei Auslandsdienstreisen?

Jeder Beschäftigte - und das gilt auch für Angestellte und beamtete Wissenschaftler -, der sich vorüber gehend im Rahmen seiner dienstlichen Tätigkeit in einem EU-Mitgliedstaat oder einem EFTA-Staat (Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz) aufhält, muss eine A1-Bescheinigung - auch Entsendebescheinigung genannt - mitführen.* Arbeitgeber müssen diese Bescheinigung für ihre Mitarbeiter beantragen. Worum geht es?

Lehre

Was ist „gute Lehre“?

Immer wieder wird auf die Bedeutung der Lehre an den Universitäten hingewiesen und auf ihre zu geringe Berücksichtigung bei den Berufungen. Dabei wird oft vorausgesetzt, dass man weiß, was eine gute Lehre ist und wie man die Fähigkeit dazu bei Berufungen erkennen kann. Weiß man es und kann man es?

Orte der Forschung

Wie auf einem Raumschiff

In der Wüste zu forschen ist nur unter extremen Bedingungen möglich. Aber dafür gibt es sehr viel zu entdecken. Der Wüstenforscher Stefan Kröpelin erzählt von seinen Expeditionen und einem heißen Forschungsfeld.

Rubriken

Ergründet und entdeckt

+++ Naturschutzgebiete unter Verkleinerungsdruck +++ „Erschöpfte“ Immunzellen +++ Geschlecht und Asyl +++ Gemälde: Original oder Fälschung? +++ Schutz vor Zahnabrieb +++

Zustimmung und Widerspruch

+++ Heft 6/19: Lebendiges Sein +++ Heft 6/19: Publizieren in Zeiten der Digitalisierung +++

Lesen und lesen lassen

Universitäre Sprachenpolitik. Andreas Hettiger: Sprachenpolitik an deutschen Hochschulen. Grundlagen und Perspektiven. Schneider Verlag Hohengehren 2018, 48,- €. // Arzt und Patient. Rudolf F. Guthoff / Wolfgang Bernard (Hg.): Ärztliches Handeln - Erwartungen und Selbstverständnis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2018, 20,95 €.

Entscheidungen

Rechtsmissbräuch - liche sachgrundlose Befristung. Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg vom 31.1.2019, Az. 21 Sa 936/18 // Rechtswidriger Abbruch eines Berufungs verfahrens. Oberverwaltungsgericht Lüneburg vom 2.5.2019, Az. 5 ME 68/19.

Es ist Zeit, Fragen zu stellen

Eine erfolgreiche Karriere in der Wissenschaft setzt große Mobilität und hohe zeitliche Flexibilität voraus. Sind beide Partner in der Wissenschaft tätig und an einer Karriere interessiert, ergeben sich daraus besondere Herausforderungen für die Hochschulen, die die Vereinbarkeit von Beruf, Partnerschaft und Familie fördern wollen.

Text, Bild, Ton

+++ O me! O life! +++ Nicht die Kunst, den Menschen in den Mittelpunkt stellen +++

Preise

Habilitationen und Berufungen

Impressum

Rektoren, Präsidenten und Kanzler

Akademischer Stellenmarkt

Exkursion

Enigma

Fragebogen II: Zu Ende gedacht – Julika Griem

DOI: https://doi.org/10.37307/j.0945-5604.2019.07
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 7 / 2019
Veröffentlicht: 2019-07-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.