Inhalt der Ausgabe 11/2022
Standpunkt
Inhalt
Nachrichten
+++ Sorgen vor Energieengpass in der Forschung +++ Uni Wien verhängt Einstellungsstopp +++ DHV kritisiert Umgang mit „Lückeprofessuren“ +++ Systemrelevant +++ Protest bei Vorstellung von Ruangrupa-Gastprofessoren +++ Ärztekammer fordert 6 000 weitere Medizin-Studienplätze +++ Zeitschrift führt kostenloses Open-Access-Modell ein +++ Weniger ukrainische Studierende als erwartet +++ Präsident Neugebauer kündigt Rücktritt an +++ Nachhaltige Papiernutzung +++
Wissenschaftspolitik
Angesichts zahlreicher Krisen kommt die Wissenschaft häufig unter die Räder. Ein Gespräch mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung über ihre Visionen.
Energie 2022
Die Versorgung mit Energie ist weltweit eine der größten Herausforderungen. Wie kann diese vor dem Hintergrund der aktuellen geostrategischen Krisen und dem Ziel der Dekarbonisierung aufgrund des Klimawandels auch künftig gesichert werden? Ist ein umfassender ganzheitlicher Ansatz notwendig? Eine Analyse.
Genügt die Baustruktur der deutschen Hochschulen den Anforderungen in der aktuellen Energiekrise? Wie zentral sind Nachhaltigkeit und energetische Optimierung bei der Planung neuer Hochschulgebäude? Ein Interview.
Die Novellierung des Klimaschutzgesetzes im vergangenen Jahr sieht vor, schon 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Daraus ergeben sich auch große Aufgaben für die Energieforschung.
Sind digitale Veranstaltungen und Prozesse zwingend energieeffizienter als analoge? Welche Folgen hat die Digitalisierung für den Energieverbrauch und die Gestaltung der Lehre an Hochschulen? Eine Betrachtung einiger Vor- und Nachteile der Digitalisierung.
Hinter den scheinbar neutralen Technologien der Energiebeschaffung und -verteilung liegen historische, ökonomische, politische und moralische Faktoren. Sie machen eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Thema „Energie“ notwendig.
Wissenschaft und Gesellschaft
Über Jahrhunderte wurde die Wissenschaft von dem Gedanken angetrieben, dass sie den Menschen Frucht bringt. Als Folge ihrer eigenen Fortschrittsgeschichte hat die Wissenschaft zunehmend deutlich gemacht, dass sie ein machtvolles Instrument darstellt, das zwar dem menschlichen Wohl dienen kann, das aber auch viele Gefahren in sich birgt.
Iran
Die Welt schaut auf den Iran und sieht Szenen des Protests. Auch Hochschulangehörige sind an dem Aufbegehren gegen die Regierung beteiligt, fordern Freiheits- und Menschenrechte. Welche Chancen haben die Demonstrierenden, tatsächliche Änderungen zu erreichen?
Berufungen
Berufungsverfahren sind integraler Bestandteil des universitären Lebens. Sie führen manchmal auch zu gerichtlichen Auseinandersetzungen.
Beamtenversorgung
Das Bundesverwaltungsgericht hat am 4. Mai 2022 entschieden, dass aus dem Dienst freiwillig ausgeschiedene Beamtinnen und Beamte auf Lebenszeit einen Anspruch auf eine angemessene Versorgung beim Wechsel in das EU-Ausland haben. Was folgt daraus?
Sprache
Für das gegenseitige Verständnis sind Übersetzungen unerlässlich. Das betrifft die Wissenschaft ebenso wie die Gesellschaft. Eine Übersicht über die aktuelle Translationspraxis.
Karriere-Praxis
Angesichts der nach wie vor bestehenden Unterrepräsentanz von Frauen in der Wissenschaft sowohl auf der Ebene des wissenschaftlichen Nachwuchses als auch auf Professurebene sind die Hochschulen angehalten, weitergehende Maßnahmen zur Chancengerechtigkeit zu ergreifen. Wie macht sich das in Berufungsverfahren bemerkbar?
Rubriken
Lizenz: |
ESV-Lizenz |
ISSN: |
0945-5604 |
Ausgabe / Jahr: |
11 / 2022 |
Veröffentlicht: |
2022-11-08 |
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.