• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 10/2019

Standpunkt

Neurose oder Psychose?

Inhalt, Nachrichten, Fundsachen

Inhalt

Nachrichten

+++ Fachhochschul-Professoren werben kaum DFG-Gelder ein +++ Brexit schwächt Wissenschaft im Vereinigten Königreich +++ 532 neue Tenure-Track-Stellen zugesagt +++ Professorinnen kritisieren neues Hochschulgesetz +++ Klage gegen hohes Lehrdeputat an Fachhochschulen +++ Tenure Track +++ Immer mehr Einser-Abiturienten +++ Ärger um interdisziplinäres Zentrum für vergleichende Diktaturforschung +++ Reinhard Jahn wird Übergangs-Präsident in Göttingen +++ 266 200 Euro Drittmittel je Uni-Professor +++ Innovations-Agentur nach Leipzig +++ Söder kündigt Milliardenprogramm für Forschung und Technologie an +++ Weniger Pro-Kopf-Ausgaben für Studierende +++ Erneut Finanzsperre für Helmholtz-Gemeinschaft +++

Fundsachen

Fakten

Über Tatsachen

„Alternative Fakten” oder Fake News können nicht darüber hinwegtäuschen, dass es der Wissenschaft darum geht, Tatsachen zu ermitteln. Die Frage, wie die Wissenschaft mit der unbestrittenen Fehlbarkeit der wissenschaftlichen Erkenntnissuche umgeht, ist dabei zentral. Ein Blick auf „Tatsachenverächter” aus Natur- und Geisteswissenschaften.

Misstrauen ohne Folgen

Im derzeit oft beklagten „postfaktischen“ Zeitalter kursiert die Angst vor einem Vertrauensverlust in die Wissenschaft. Dies mag für wenige spezielle Themenbereiche gelten, insgesamt ist das Vertrauen in Wissenschaft jedoch krisenfest. Zu groß ist die Abhängigkeit jedes Einzelnen von wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Restunsicherheit

In den Naturwissenschaften geht es nicht um letzte Gewissheiten, sondern um die Annäherung an die Wahrheit. Wie funktioniert das?

Überprüft!

Auch wenn im Journalismus sorgfältig und faktenbasiert recherchiert wird, finden irreführende Inhalte und gezielte Falschmeldungen ihren Weg in die Öffentlichkeit. Faktenchecker wollen dem entgegenwirken.

Rhetorik und Fakten

Mit Hilfe der Rhetorik können Fakten verdreht oder verkürzt und Zuhörer getäuscht werden. Geht es in der Rhetorik nur darum, die eigene Position und Interpretation der Fakten möglichst überzeugend zu verkaufen, oder kann sie auch als Instrument der kritischen Fakten ermittlung dienen?

Zum Spannungsverhältnis von Lüge und Meinungsfreiheit

Sind Fake News einmal in der Welt, können sie angesichts ihrer schnellen Verbreitung kaum noch flächendeckend gelöscht werden. Hält das Strafrecht Instrumente bereit, um auf die Gefahren durch Fake News reagieren zu können?

Falsch, aber bequem?

Die Sorge um eine desinformierte Gesellschaft hat unter dem Schlagwort „Fake News“ Einzug in Feuilletons und Wohnzimmer gehalten. Theorien und Befunde aus Psychologie und Kommunikationswissenschaft helfen zu verstehen, warum sich Desinformationen verbreiten und welche Personen besonders empfänglich für Fake News sind.

Aufklären, einordnen, belegen

Wissenschaftsjournalisten informieren die Öffentlichkeit über Erkenntnisse und Entwicklungen der Wissenschaft. Worauf kommt es dabei an und inwiefern unterscheidet sich das von der Arbeit der Kommunikationsabteilungen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen?

Professorenbefragung

Ungleichgewicht

Das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) führt in regelmäßigen Abständen die Professorenbefragung ProfQuest zu den Forschungs- und Lehrbedingungen an Hochschulen durch. Einige Ergebnisse aus fächervergleichender Perspektive.

Wissenschaftlicher Nachwuchs

Tenure-Track-Professuren

Bildung

Die Bildung der Bindung

Die Geschichte des Bildungsbegriffs ist so alt wie die der europäischen Kultur. Dabei erstaunt, wie präsent er auch in den gegenwärtigen Diskussionen ist und wie wenig er sich in die eher utilitaristisch orientierte Gegenwart einfügen will. Er ist stets für eine Überraschung gut.

Pro&contra

Wider den „Praxisschock“ – besser duales Lehramtsstudium als getrennte Theorie-Praxis-Phasen?

Gute wissenschaftliche Praxis

Wer, wann, wie?

Seit dem 1. August 2019 ist der neue Kodex der DFG zur guten wissenschaftlichen Praxis in Kraft. Was bedeutet das für Hochschulen und außerhochschulische Forschungseinrichtungen, insbesondere wenn sie Fördermittel der DFG erhalten wollen?

Erinnerung

Wehe, wenn ein Professor die Gemüter der Jugend erregt!

Bildung ist in Deutschland Ländersache. Doch der Einfluss des Bundes wächst und die Stimmen für einen stärkeren Bildungszentralismus werden lauter. Für den Autor ein Grund, an das erste Universitätsgesetz im Deutschen Bund zu erinnern.

Ig-Nobelpreise

„Lasst die Finger weg von der Salami“

Ballade auf die Replikation

Rubriken

Ergründet und entdeckt

+++ Ergründet und entdeckt +++ Hochwasser +++ Ausbreitung von Krebs +++ Dicht bebaut +++ Nutztiere und Antibiotikaresistenzen +++ Vielfalt am Arbeitsplatz +++

Zustimmung und Widerspruch

+++ Heft 7/19: Pro & Contra +++ Heft 7/19: HRK: Immer weniger Studierende studierfähig +++ Heft 7/19: Schneller ankommen +++

Lesen und lesen lassen

Bereicherung und Herausforderung. Florian Feuser / Carmen Ramos Méndez-Sahlender / Christiane Stroh (Hg.): Diversität an Hochschulen - Unterschiedlichkeit als Herausforderung und Chance. transcript Verlag 2019, 34,99 €. // Possibilist. Steven Pinker: Aufklärung jetzt. Für Vernunft, Wissenschaft, Humanismus und Fortschritt. Eine Verteidigung. S.Fischer Verlag 2018, 26,- €.

Entscheidungen

Entscheidungen. Verwaltungsgericht Münster, Urteil vom 15.1.2019, 4 K 2278/16. Oberverwaltungsgericht NRW, Urteil vom 4.1.2018, 14 A 610/17 // Entziehung eines Doktorgrades. Verwaltungsgericht Braunschweig, Urteil vom 12.6.2018, 6 A 102/16.

Berufungspraxis in Österreich

In Österreich ist für die Jahre 2019 bis 2024 ein neuer Gesamtösterreichischer Universitätsentwicklungsplan vereinbart worden. Im Bereich der Lehre soll eine Verbesserung der Betreuungsrelation mit der Einrichtung einer signifikanten Zahl zusätzlicher Professuren erreicht werden. Vor diesem Hintergrund ist zu beobachten, dass an einigen österreichischen Universitäten vermehrt Professuren ausgeschrieben werden.

Text, Bild, Ton

+++ „In this life, we want nothing but Facts“ +++ Die Eins, die Null und die „Kunst der Fuge“ +++

Preise

Habilitationen und Berufungen

Impressum

Rektoren, Präsidenten und Kanzler

Akademischer Stellenmarkt

Exkursion

Enigma

Fragebogen II: Zu Ende gedacht – Birgitta Wolff

DOI: https://doi.org/10.37307/j.0945-5604.2019.10
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 10 / 2019
Veröffentlicht: 2019-10-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.