Inhalt der Ausgabe 10/2022
Standpunkt
Inhalt
Nachrichten
+++ BMBF: Kein Bewilligungs- oder Förderstopp laufender Projekte +++ KMK will Hochschulen offen halten +++ Bundestag beschließt Bafög-Öffnung für Notlagen +++ HAW fordern Ausweitung des Promotionsrechts +++ Leopoldina will Fördermittel an Frauenquote koppeln +++ Handeln! +++ HAW erhielten zu wenig DFG-Mittel +++ 287 000 Euro Drittmittel je Universitätsprofessur +++ Ungarischer Rechnungshof: Unis zu „weiblich“ +++ Spanien reformiert wissenschaftliche Karrieren +++ Ukrainische Studierende dürfen nicht ausreisen +++
Einsamkeit
Einsamkeit ist mehr als ein unangenehmes Gefühl. Es ist ein weitverbreitetes, aber tabuisiertes Phänomen mit teils drastischen individuellen und gesellschaftlichen Folgen. Wer ist wie und wann davon betroffen? Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie? Antworten aus der Psychologie.
Wenn sie einsam sind, fühlen sich Menschen von anderen Menschen getrennt, wobei dieses Gefühl nicht zwangsläufig mit physischem Alleinsein und tatsächlicher sozialer Isolation zusammenhängen muss. Welche Rolle spielt dieses Phänomen in den Strukturen unserer Gesellschaft?
Laut Wilhelm von Humboldt benötigt wissenschaftliche Arbeit Einsamkeit und Freiheit. Nach über zwei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen und ausgebliebener Treffen in Person stellt sich die Frage: Wie zeitgemäß sind Humboldts Ideale?
Einsamkeit ist ein Phänomen, das weltweit zu finden ist. Wie mit einsamen Personen umgegangen wird, hängt sehr stark von den Praktiken des sozialen Zusammenlebens ab. Diese sind jedoch nicht überall gleich.
Nicht nur der Mensch, auch eine Vielzahl an Tieren lebt in sozialer Gemeinschaft. Wenn sie sozial isoliert werden, kann dies folgenschwere gesundheitliche Konsequenzen haben. Einige sollen hier beispielhaft vorgestellt werden.
Pro & Contra
Spätestens seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wird auch über die Frage der Zivilklauseln in den Hochschulen diskutiert. Es ist sicherlich vernünftig, wenn eine Hochschule zur Frage der Nutzung von Forschungsergebnissen eine Position bezieht. Dies gilt nicht nur hinsichtlich militärischer Nutzung, sondern auch für viele andere Bereiche mit ethischen Aspekten. In einer idealen Welt bedarf es keinerlei Vorgaben oder Festlegungen, da jede Forscherin und jeder Forscher sich nur ethisch einwandfreien und unkritischen Themen zuwenden würde.
Wettbewerb
Wettbewerb ist eine treibende Kraft in der Wissenschaft. Gleichzeitig ist die Wissenschaft auf die Zusammenarbeit ihrer Akteure angewiesen. Wie passt das zusammen?
Internationalisierung
Internationale Studierende haben für das deutsche Hochschulsystem eine große Bedeutung. Wie steht es um deren Sprachkenntnisse und die soziale Situation, vor allem unter Coronabedingungen? Welche beruflichen Pläne werden entwickelt? Betrachtungen aufgrund neuer Studienergebnisse.
Brasilien
Im Oktober wird im größten Land Südamerikas gewählt. Der bisherige Amtsinhaber hat in den vergangenen Jahren mehrfach versucht, demokratische Standards und Institutionen zu untergraben, auch die Universitäten im Land waren betroffen. Zugleich haben sie sich als Ort des demokratischen Diskurses erwiesen.
Statistik
Bei der Debatte über statistische Signifikanztests geht es um die wohl grundlegendste Frage der datenbasierten Wissenschaften: Was können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus einem bestimmten Datensatz lernen und wie kommen sie angesichts der verbleibenden Unsicherheit zu einer möglichst vernünftigen Aussage über einen unbekannten realen Sachverhalt?
Sprache
Über die deutsche Sprache sind fest sitzende Vorurteile weit verbreitet: Das Deutsche sei besonders schwer zu lernen, es zwinge zu Längen, es klinge barsch. Um aber die Perspektive einmal umzudrehen: Was bietet uns die deutsche Sprache eigentlich? Und was kann sie besonders gut?
Karriere-Praxis
Die menschliche Stimme ist individuell und vielfältig – genau wie unser Charakter. Die Ergebnisse neuerer Studien zeigen, dass der Klang einer Stimme nicht nur die Wahrnehmung einer Person beeinflusst, sondern auch als Informationsquelle über Eigenschaften unserer Kommunikationspartner dienen kann.
Rubriken
Lizenz: |
ESV-Lizenz |
ISSN: |
0945-5604 |
Ausgabe / Jahr: |
10 / 2022 |
Veröffentlicht: |
2022-10-08 |
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.