• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 06/2020

Standpunkt

Bildung als „Ausdehnung unserer Sympathien“

Inhalt, Nachrichten, Fundsachen

Inhalt

Nachrichten

+++ Forschungsstarke Fachhochschulen erhalten Promotionsrecht +++ DHV will Corona-Bonus im Abitur +++ DHV fordert Coronafolgen-Abmilderung für Forschungs-Nachwuchs +++ Längere Befristungen wegen Corona +++ Karriereknick +++ Niederlande schließen Vertrag mit Elsevier +++ Cyberangriffe auf Uni Bochum und Rechenzentren +++ Humboldt-Scouts +++ BVerfG hält Hochschulgesetz für verfassungsgemäß +++ Studium heißt Lernen und Arbeiten +++ Fahrplan für die RPTU beschlossen +++ Karliczek will nach Corona Prioritäten setzen +++

Fundsachen

Mobbing

Signifikante Verschiebungen

Die Beschwerden über „Mobbing” haben in den vergangenen drei Jahrzehnten zugenommen. Das Phänomen selbst ist älter als die Bezeichnung. Schlaglichter aus historischer Perspektive.

Kein Nischenproblem

Mobbing und eskalierte Konflikte bedrohen die Organisationskultur und Leistungsfähigkeit von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Systemische Herangehensweisen sind deshalb notwendig. Oft mangelt es an Unterstützungsangeboten, klaren Prozessen und Abläufen für jeden Einzelfall, aber auch an Präventionsmaßnahmen.

Gerichtsfest?

Mobbing führt in den meisten Fällen zu einer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Welche Instrumentarien bietet das Arbeitsrecht, um betroffene Arbeitnehmer zu schützen?

Verhärtete Fronten aufbrechen

Psychologische Beraterinnen und Berater sind eine der ersten Anlaufstellen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich gemobbt fühlen. Sie wollen Betroffene in eine aktive Rolle zurückversetzen und Konflikte mit Blick auf alle Beteiligten möglichst früh lösen.

„Das ist aber richtig schief gegangen!“

Wenn Menschen sich von Vorgesetzten, Arbeitskollegen oder auch in anderen Lebensbereichen wiederholt schikaniert und gequält fühlen, stellt das behandelnde Ärzte und Therapeuten vor besondere Herausforderungen. Ein Interview.

Digitale Prüfungen

Prüfungsrechtliches Harakiri

Die Corona-Pandemie fordert die Hochschulen mit Blick auf Studium und Lehre nicht nur organisatorisch. Auch rechtlich ist einiges zu beachten. Insbesondere bei Prüfungen sind die Spielräume begrenzt.

Wissenschaftliches Arbeiten

Original oder Plagiat?

Ob Ghostwriter, Rewriting oder Künstliche Intelligenz: Die Möglichkeiten zum Plagiieren werden immer größer. Das fordert die Hochschulen und die Hochschullehrenden heraus.

Publikationen

Ko-Autorschaft von wissenschaftlichen Publikationen

Die Arbeitsweisen in der Wissenschaft haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich gewandelt. Eine der zentralen Veränderungen ist der erkennbare Anstieg des Anteils wissenschaftlicher Publikationen, der in Ko-Autorschaft verfasst wird. Ergebnisse einer Studie zum Publikationsverhalten von Forscherinnen und Forschern.

Deal-Projekt

No-DEAL

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und die großen Wissenschaftsverlage Elsevier, Springer Nature und Wiley reorganisieren in den DEAL-Verhandlungen bzw. den beiden bereits abgeschlossenen Verträgen die Beschaffung elektronischer Zeitschriften für Bibliotheken. Wie verändert das das Publikationsverhalten der deutschen Wissenschaft? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für kleinere Verlage?

Signifikanztests

Paradigmenwechsel

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts hat sich das Konzept der statistischen Signifikanz als quasi universeller Standard zur Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Studienergebnissen etabliert. Fast ebenso alt ist die Kritik an fehlerhaften Praktiken und Schlussfolgerungen, die mit statistischen Signifikanzaussagen eng verbunden sind. Manche Kritiker sprechen von einem „Kult“ des Signifikanztestens, den sie als maßgebliche Ursache der Replikations- und Vertrauenskrise der Wissenschaft ansehen.

Europäische Union

Bildung, Rechtslinguistik und Sprachenrecht

Die Welt ist im Umbruch. Einflusssphären werden fixiert - technologisch, ökonomisch, politisch. Wo bleibt Europa? Es geht, auch im europäischen Neubau nach Corona, um Bildung, Frieden und Wohlstand. Warum dafür nicht die Sprachenpolitik in der Europäischen Union rechtsstaatlich reformieren? Eine Einladung.

Hochschulrecht

Das Berufungsverfahren

Berufungsverfahren sind hoch komplexe Prozesse, an denen verschiedene akademische Gremien beteiligt sind. Aufgrund der Bedeutung der Berufungsverfahren für die Universität, aber auch für die Karriere von Bewerberinnen und Bewerbern, sind diese regelmäßig Gegen stand einer gerichtlichen Überprüfung.

Besoldung

Besoldungs-Schere öffnet sich immer weiter

Die W-Grundgehälter haben sich in den letzten zehn Jahren beim Bund und in den Ländern aufgrund der föderalen Struktur sehr unterschiedlich weiterentwickelt. Baden-Württemberg und Bayern zahlen im Jahr 2020 nach wie vor die höchsten W-Grundgehälter. Die Länder Hessen und Thüringen fallen bei W3 im Jahre 2020 stark zurück. Auch bei W2 und W1 zahlt Hessen im Ländervergleich am wenigsten. Einzelheiten des „regionalen pay gap“.

Rubriken

Ergründet und entdeckt

+++ Tröpfchen und Aerosole +++Besser Gebildete und Corona +++ Die Donau ist geschrumpft +++ Zur Zukunft von Nahrungsmitteln +++ Rechts vor Links +++ Der Hund als Pubertier +++

Zustimmung und Widerspruch

+++ Heft 5/20: Nicht mitspielen ist keine Lösung +++ Heft 5/20: Gleichstellung oder Gleichberechtigung? +++

Lesen und lesen lassen

Mogelpackung. Mathias Brodkorb / Katja Koch: Der Abiturbetrug. Vom Scheitern des deutschen Bildungsföderalismus. Eine Streitschrift. zu Klampen Verlag 2020, 16,- €. // Zustand der Welt. Sibylle Berg: Nerds retten die Welt. Gespräche mit denen, die es wissen. Kiepenheuer & Witsch 2020, 22,- €.

Entscheidungen

Hinausschieben des Ruhestandes. Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht, Beschluss vom 11.2.2020, Az. 12 B 82/19 // Drittmittel im Ruhestand. OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 20.4.2020. Az. 2 A 11705/19.OVG.

Welche Macht haben Düfte über uns?

Menschen senden unbewusst ununterbrochen Düfte aus, auf die andere reagieren und umgekehrt. Dazu zählen auch Gerüche, die etwas über die Liebe, die Angst und die Aggressionen bei jedem einzelnen Menschen verraten. Wie jemand riecht, beeinflusst, ob er gesund ist, wie er in Beziehungen lebt und wie er sein Berufsleben gestalten kann.

Text, Bild, Ton

+++ Die Stachelschweine +++ „Heiße“ Musik sichtbar gemacht +++

Preise

Habilitationen und Berufungen

Impressum

Rektoren, Kanzler und Leitungspositionen

Akademischer Stellenmarkt

Exkursion

Enigma

Fragebogen II: Zu Ende gedacht – Pascale Ehrenfreund

DOI: https://doi.org/10.37307/j.0945-5604.2020.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 6 / 2020
Veröffentlicht: 2020-06-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.