• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 10/2023

Standpunkt

Scheininnovationen

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Nachrichten

Nachrichten

+++ Einigung zwischen DEAL-Konsortium und Elsevier +++ Großbritannien wieder Teil von Horizon-Programm +++ Wachsende Bildungskluft in Deutschland +++ Rechnungshof moniert Überfinanzierung von außeruniversitären Forschungseinrichtungen +++ Bildungswege +++ HU-Berlin entlässt Dozenten +++ Iliana Ivanova als EU-Kommissarin bestätigt +++ Entlassung von Virologe Kekulé rechtmäßig +++ Kritik am geplanten Ende des Digitalpakts +++ Pandemie-Forschung in Deutschland +++ Niederlande wollen weniger Auslandsstudierende +++

Tierversuche

Tierversuche im Recht

Tierversuche in der Forschung unterliegen nationalen und europäischen Vorgaben. Das betrifft Forschung und Lehre. Die Auslegung zentraler Rechtsgrundlagen wurde in mehreren maßgeblichen Gerichtsurteilen spezifiziert. Wann Tierversuche rechtlich erlaubt sind und welche Faktoren bei der Bewertung eine Rolle spielen – ein Überblick.

Standortfaktor Tierversuche

Im Juni 2021 wurde in Deutschland das Tierschutzgesetz novelliert, das auch den Umgang mit Versuchstieren in der Wissenschaft regelt. Mit der Neuregelung müssen nun auch die zuständigen Landesbehörden inhaltlich prüfen, ob der Einsatz von Versuchstieren gerechtfertigt ist. Über die Auswirkungen der Gesetzesnovellierung und die schwierige Lage von Landesbehörden und Forschungseinrichtungen.

Mehr Klarheit

Forschende sind dazu verpflichtet, die Belastung der Tiere durch Tierversuche einzustufen. Um das Leiden beurteilen zu können, reicht es nicht, sich auf menschliche Einschätzungen zu verlassen. Es müssen daher Parameter entwickelt werden, um die Belastungen besser und möglichst objektiv bewerten zu können.

Fruchtbar kombinieren

„Das beste ... Modell einer Katze ist eine andere oder vorzugsweise die gleiche Katze.“ Macht es dann überhaupt Sinn, in einem Computermodell die Details eines komplexen Systems wie einer Katze zu simulieren, um Tierversuche zu vermeiden?

Neue Perspektiven gewinnen

In der philosophischen Disziplin der Tierethik wird, je nachdem welche Theorie zugrunde gelegt wird, der angemessene Umgang mit Tieren unterschiedlich diskutiert. Kann es legitim sein, Tiere für Tierversuche zu nutzen? Wie sind die Argumente zu beurteilen, die entweder die gegenwärtigen Umgangsweisen mit Tieren rechtfertigen oder scharf kritisieren? Ein Überblick über die ethische Betrachtung von Tierversuchen.

Gesellschaft

Unwiederbringlich verloren

Verluste in der Gesellschaft können sich in vielfältiger Weise manifestieren, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene. Gemeinhin sind sie mit Gefühlen der Angst und des Scheiterns verbunden. Wie können Verluste und deren Folgen für das soziale Gefüge betrachtet werden? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus, für Wissenschaft und Gesellschaft?

Forschung

Wissenschaftliche Arbeit ist nicht „neutral“

Diversität spielt auch in der Forschung eine immer bedeutendere Rolle. Was können „diverse“ Perspektiven in den Forschungsprozess einbringen? Begünstigt Diversität Exzellenz? Was zeigen empirische Daten? Ein Plädoyer für mehr Diversität in der Wissenschaft.

Fairness

Nutzen oder Risiko?

Sie beschleunigen den wissenschaftlichen Austausch und stellen tradierte Publikationssysteme in Frage. Je nach Disziplin und Forschungsgegenstand bergen Preprints aber auch Risiken, wenn die schnelle Dissemination auf die Öffentlichkeit trifft. Zwischen voreiliger Ablehnung oder Gutheißung gilt es, das Phänomen in seiner Komplexität zu betrachten.

Open Science

Transformation Open Access

Die Debatte über Open Access hat dieses Jahr wieder an Fahrt aufgenommen. Im Mai rief der Rat der Europäischen Union dazu auf, Open-Access-Publikationen in den Mitgliedstaaten zu unterstützen, insbesondere auf nicht-kommerziellen Plattformen. Im September gab das DEAL-Konsortium den Abschluss einer neuen Vereinbarung mit dem kommerziellen Verlag Elsevier für die deutschsprachige Forschung bekannt. Wo steht Open Access im Jahr 2023?

Dienstverhalten

Staatstreue bei Tinder?

Das Bundesverwaltungsgericht hat zum Verhältnis zwischen dienstlichem und außerdienstlichem Verhalten beim Dating geurteilt. Wie die Entscheidung ausfiel und welche Bedeutung sie für das Beamtentum hat. Eine juristische Einordnung.

Kooperationen

Deutsch-französische Forschung

Deutschland und Frankreich arbeiten in der Wissenschaft eng zusammen. Ein Beispiel dafür ist das deutsch-französische Centre Marc Bloch in Berlin. Es betreibt interdisziplinär ausgerichtete Forschung und Nachwuchsförderung in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Fragen an den ehemaligen Direktor, Professor Jakob Vogel, zur Situation in Hochschulen und Wissenschaft beider Länder.

Indien

Mit Raketengeschwindigkeit zur Wissenschaftsnation?

Im August 2023 war die Sensation perfekt: Indien gelang als viertes Land der Welt eine erfolgreiche Mondlandung. Dieser wissenschaftliche Erfolg am Vorabend des G20-Gipfels in Neu-Delhi ist ein Baustein, mit dem Indien seine Bestrebungen untermauert, weltpolitisch – insbesondere auch als Wissenschaftsnation – eine stärkere Rolle einzunehmen. Für die Hochschulen des Landes sind diese Ambitionen Chance und Herausforderung zugleich.

Karriere-Praxis

Scheinbares Praxiswunder

Ob Ärztin oder Theologe, Juristin oder Betriebswirt, Pharmazeutin oder Lehramtsstudent für Physik und Chemie, um nur einige Beispiele zu nennen, eines ist allen gemeinsam an deutschen Universitäten: Sie alle erhalten eine sehr gute, theoretisch fundierte und breite Ausbildung. Aber sind sie auch in der Praxis erfolgreich?

Rubriken

Fundsachen

Ergründet und entdeckt

+++ KI-Hochgeschwindigkeits-Drohne +++ Qualität der Schulen +++ Invasive Arten +++ „IQM Spark“ +++ Babyboomer arbeiten im Alter länger +++ Korallenriffe weltweit überfischt +++

Zustimmung und Widerspruch

Lesen und lesen lassen

Das Buch des Philosophen Julian Nida-Rümelin und des Erziehungswissenschaftlers Klaus Zierer, 186 Seiten lang, vier Kapitel stark sowie Pro- und Epilog trägt den bedeutsamen Untertitel „Warum sich unsere Zukunft in den Schulen entscheidet“. Dies entspricht der inhaltlichen Zielrichtung des Buches, nämlich dass sich die feststellbare Erodierung der Demokratie hier in Deutschland angesichts globaler Probleme durch Bildungsanstrengungen retten ließe.

Entscheidungen aus der Rechtsprechung

Arbeitsgericht Mannheim, Urteil vom 4.7.2023 (Az. 5 Ca 257/22); Rechtskraft unbekannt

Verwaltungsgericht Schleswig, Beschluss vom 8.2.2023 (Az. 12 B 70/22)
https://bit.ly/45PVA4p

Verwaltungsgericht Köln, Beschluss vom 30.5.2023 (Az. 6 Nc 47/22)
https://bit.ly/3ED53QB

Preise

Habilitationen und Berufungen

Leitungspositionen

Stellenmarkt Veranstaltungen Stiftungen | Preise

Exkursion

Enigma

Am Ende optimistisch? – Professorin Dr. Anita Traninger

DOI: https://doi.org/10.37307/j.0945-5604.2023.10
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 10 / 2023
Veröffentlicht: 2023-10-05
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.