Inhalt der Ausgabe 10/2023
Standpunkt
Inhalt
Nachrichten
+++ Einigung zwischen DEAL-Konsortium und Elsevier +++ Großbritannien wieder Teil von Horizon-Programm +++ Wachsende Bildungskluft in Deutschland +++ Rechnungshof moniert Überfinanzierung von außeruniversitären Forschungseinrichtungen +++ Bildungswege +++ HU-Berlin entlässt Dozenten +++ Iliana Ivanova als EU-Kommissarin bestätigt +++ Entlassung von Virologe Kekulé rechtmäßig +++ Kritik am geplanten Ende des Digitalpakts +++ Pandemie-Forschung in Deutschland +++ Niederlande wollen weniger Auslandsstudierende +++
Tierversuche
Tierversuche in der Forschung unterliegen nationalen und europäischen Vorgaben. Das betrifft Forschung und Lehre. Die Auslegung zentraler Rechtsgrundlagen wurde in mehreren maßgeblichen Gerichtsurteilen spezifiziert. Wann Tierversuche rechtlich erlaubt sind und welche Faktoren bei der Bewertung eine Rolle spielen – ein Überblick.
Im Juni 2021 wurde in Deutschland das Tierschutzgesetz novelliert, das auch den Umgang mit Versuchstieren in der Wissenschaft regelt. Mit der Neuregelung müssen nun auch die zuständigen Landesbehörden inhaltlich prüfen, ob der Einsatz von Versuchstieren gerechtfertigt ist. Über die Auswirkungen der Gesetzesnovellierung und die schwierige Lage von Landesbehörden und Forschungseinrichtungen.
Forschende sind dazu verpflichtet, die Belastung der Tiere durch Tierversuche einzustufen. Um das Leiden beurteilen zu können, reicht es nicht, sich auf menschliche Einschätzungen zu verlassen. Es müssen daher Parameter entwickelt werden, um die Belastungen besser und möglichst objektiv bewerten zu können.
„Das beste ... Modell einer Katze ist eine andere oder vorzugsweise die gleiche Katze.“ Macht es dann überhaupt Sinn, in einem Computermodell die Details eines komplexen Systems wie einer Katze zu simulieren, um Tierversuche zu vermeiden?
In der philosophischen Disziplin der Tierethik wird, je nachdem welche Theorie zugrunde gelegt wird, der angemessene Umgang mit Tieren unterschiedlich diskutiert. Kann es legitim sein, Tiere für Tierversuche zu nutzen? Wie sind die Argumente zu beurteilen, die entweder die gegenwärtigen Umgangsweisen mit Tieren rechtfertigen oder scharf kritisieren? Ein Überblick über die ethische Betrachtung von Tierversuchen.
Gesellschaft
Verluste in der Gesellschaft können sich in vielfältiger Weise manifestieren, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene. Gemeinhin sind sie mit Gefühlen der Angst und des Scheiterns verbunden. Wie können Verluste und deren Folgen für das soziale Gefüge betrachtet werden? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus, für Wissenschaft und Gesellschaft?
Forschung
Diversität spielt auch in der Forschung eine immer bedeutendere Rolle. Was können „diverse“ Perspektiven in den Forschungsprozess einbringen? Begünstigt Diversität Exzellenz? Was zeigen empirische Daten? Ein Plädoyer für mehr Diversität in der Wissenschaft.
Fairness
Sie beschleunigen den wissenschaftlichen Austausch und stellen tradierte Publikationssysteme in Frage. Je nach Disziplin und Forschungsgegenstand bergen Preprints aber auch Risiken, wenn die schnelle Dissemination auf die Öffentlichkeit trifft. Zwischen voreiliger Ablehnung oder Gutheißung gilt es, das Phänomen in seiner Komplexität zu betrachten.
Open Science
Die Debatte über Open Access hat dieses Jahr wieder an Fahrt aufgenommen. Im Mai rief der Rat der Europäischen Union dazu auf, Open-Access-Publikationen in den Mitgliedstaaten zu unterstützen, insbesondere auf nicht-kommerziellen Plattformen. Im September gab das DEAL-Konsortium den Abschluss einer neuen Vereinbarung mit dem kommerziellen Verlag Elsevier für die deutschsprachige Forschung bekannt. Wo steht Open Access im Jahr 2023?
Dienstverhalten
Das Bundesverwaltungsgericht hat zum Verhältnis zwischen dienstlichem und außerdienstlichem Verhalten beim Dating geurteilt. Wie die Entscheidung ausfiel und welche Bedeutung sie für das Beamtentum hat. Eine juristische Einordnung.
Kooperationen
Deutschland und Frankreich arbeiten in der Wissenschaft eng zusammen. Ein Beispiel dafür ist das deutsch-französische Centre Marc Bloch in Berlin. Es betreibt interdisziplinär ausgerichtete Forschung und Nachwuchsförderung in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Fragen an den ehemaligen Direktor, Professor Jakob Vogel, zur Situation in Hochschulen und Wissenschaft beider Länder.
Indien
Im August 2023 war die Sensation perfekt: Indien gelang als viertes Land der Welt eine erfolgreiche Mondlandung. Dieser wissenschaftliche Erfolg am Vorabend des G20-Gipfels in Neu-Delhi ist ein Baustein, mit dem Indien seine Bestrebungen untermauert, weltpolitisch – insbesondere auch als Wissenschaftsnation – eine stärkere Rolle einzunehmen. Für die Hochschulen des Landes sind diese Ambitionen Chance und Herausforderung zugleich.
Karriere-Praxis
Ob Ärztin oder Theologe, Juristin oder Betriebswirt, Pharmazeutin oder Lehramtsstudent für Physik und Chemie, um nur einige Beispiele zu nennen, eines ist allen gemeinsam an deutschen Universitäten: Sie alle erhalten eine sehr gute, theoretisch fundierte und breite Ausbildung. Aber sind sie auch in der Praxis erfolgreich?
Rubriken
+++ KI-Hochgeschwindigkeits-Drohne +++ Qualität der Schulen +++ Invasive Arten +++ „IQM Spark“ +++ Babyboomer arbeiten im Alter länger +++ Korallenriffe weltweit überfischt +++
Das Buch des Philosophen Julian Nida-Rümelin und des Erziehungswissenschaftlers Klaus Zierer, 186 Seiten lang, vier Kapitel stark sowie Pro- und Epilog trägt den bedeutsamen Untertitel „Warum sich unsere Zukunft in den Schulen entscheidet“. Dies entspricht der inhaltlichen Zielrichtung des Buches, nämlich dass sich die feststellbare Erodierung der Demokratie hier in Deutschland angesichts globaler Probleme durch Bildungsanstrengungen retten ließe.
Arbeitsgericht Mannheim, Urteil vom 4.7.2023 (Az. 5 Ca 257/22); Rechtskraft unbekannt
Verwaltungsgericht Schleswig, Beschluss vom 8.2.2023 (Az. 12 B 70/22)
https://bit.ly/45PVA4p
Verwaltungsgericht Köln, Beschluss vom 30.5.2023 (Az. 6 Nc 47/22)
https://bit.ly/3ED53QB
Lizenz: |
ESV-Lizenz |
ISSN: |
0945-5604 |
Ausgabe / Jahr: |
10 / 2023 |
Veröffentlicht: |
2023-10-05 |
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.